Strickanleitung: rote Cashmere-Jacke

Rote Cashmere-Jacke

So schlicht wie schön: Die taillierte Kurzjacke mit Kelch-Ärmeln stricken Sie im Rippenmuster mit verschränkten Maschen. Laden Sie die Strickanleitung für die Cashmere-Jacke in edlem Rot gleich hier herunter!

Strickanleitung Cashmere-Jacke in Rot© Nicolas Olonetzky c/o Bascha Kicki Fotografen/www.bascha-photographers.de/Lana Grossa
So schlicht wie schön: Die taillierte Kurzjacke mit Kelch-Ärmeln stricken Sie im Rippenmuster mit verschränkten Maschen. Hier geht es zur Strickanleitung>>

Rote Cashmere-Jacke


Strickanleitung FÜR SIE 22/2019
Modell 25 aus Filati Classici 17

Größe: 36/38, 40/42 und 44
Die Angaben für Größe 40/42 und 44 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.

Material: Lana Grossa Cashmere 16 Fine (80% Schurwolle, 10% Kaschmir, 10% Polyamid, Lauflänge 320 m/50 g) 300 (350 – 400) g Rot (Fb 22); Stricknadeln Nr. 4,5, 4 Knöpfe von UNION KNOPF, Art. 46286, Fb 22, Gr. 15 mm. Die Lana Grossa Garne finden Sie im qualifizierten Fachhandel. Adressen unter: www.lanagrossa.de/bezugsquellen

Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 2 + 1 + Randm. 1. R (= Hinr): Randm, * 1 M li, 1 M re verschränkt, ab * stets wdh., 1 Mli, Randm.2.R (=Rückr): Randm, *1Mre,1Mli,ab* stets wdh., 1 M re, Randm. Die 1. und 2. R stets wdh.
Doppelte Randm: Hinr: Am Anfang der R die 1. M re str., die folg. M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden hinter der Arbeit führen. Am Ende der R die vorletzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden hinter der Arbeit führen, die letzte M re str. Rückr: Am Anfang der R die 1. M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der Arbeit führen, die folg. M li str. Am Ende der R die vorletzte M li str., die letzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der Arbeit führen.
Betonte Abnahmen 1: Rechter Rand: Randm, 15 M Rippenmuster, 1 doppelter Überzug (= 1 M re abh., die folg. 2 M re zusstr., dann die abgeh. M überziehen). Linker Rand: 3 M re zusstr., 15 M Rippenmuster, Randm.
Betonte Abnahmen 2: Rechter Rand: Randm, 4 M Rippenmuster, 1 doppelter Überzug (= 1 M re abh., die folg. 2 M re zusstr., dann die abgeh. M überziehen). Linker Rand: 3 M re zusstr., 4 M Rippenmuster, Randm.
Betonte Abnahmen 3: Rechter Rand: Doppelte Randm, 6 M Rippenmuster, 1 doppelter Überzug (= 1 M re abh., die folg. 2 M re zusstr., dann die abgeh. M überziehen). Linker Rand: 3 M re zusstr., 6 M Rippenmuster, Randm.
Betonte Abnahmen 4: Rechter Rand: Randm, 2 M Rippenmuster, 1 doppelter Überzug (= 1 M re abh., die folg. 2 M re zusstr., dann die abgeh. M überziehen). Linker Rand: 3 M re zusstr., 2 M Rippenmuster, Randm.
Betonte Zunahmen 1: Rechter Rand: Randm, 15 M Rippenmuster, aus dem Querfaden zur folg. M 1 M li verschränkt und 1 M re verschränkt herausstr. Linker Rand: Aus dem Querfaden zur folg. M 1 M re verschränkt und 1 M li verschränkt herausstr., 15 M Rippenmuster, Randm.
Betonte Zunahmen 2: Rechter Rand: Randm, 2 M Rippenmuster, aus dem Querfaden zur folg. M 1 M li verschränkt und 1 M re verschränkt herausstr. Linker Rand: Aus dem Querfaden zur folg. M 1 M re verschränkt und 1 M li verschränkt herausstr., 2 M Rippenmuster, Randm.
Maschenprobe: Rippenmuster mit Nadeln Nr. 4,5, gedämpft: 25 M und 38 R = 10 x 10 cm.

Rückenteil: 123 (133– 143) M mit Nadeln Nr. 4,5 anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Randm, * 1 M re, 1 M li, ab * stets wdh., 1 M re, Randm. Für die Hüftschräge in der 15. R 1 x 2 M beids. abn., dann in jeder 10. R 4 x 2 M beids. abn., dabei stets betonte Abnahmen 1 arb. = 103 (113 – 123) M. In 20 cm Gesamthöhe für die Seitenschräge 1 x 2 M beids. zun., dann in jeder 12. R 4 x 2 M beids. zun., dabei betonte Zunahmen 1 arb. = 123 (133– 143) M. Die zugenommenen M in das Rippenmuster einfügen. In 34 cm Gesamthöhe für die Armausschnitte 1 x 3 M beids. abk., dann in der folg. 2. R 1 x 2 M, in jeder 4. R 3 (4 – 5) x 2 M und in jeder 6. R 2 x 2 M beids. abn., dabei betonte Abnahmen 2 arb.=93 (99–105) M. In 20 (21–22) cm Armausschnitthöhe für die Schulterschräge 1 x 6 (6 – 7) M beids. abk., dann in jeder 2. R 3 x 6 M (jeder 2. R 1 x 6 M und 2 x 7 M – in jeder 2. R 1 x 7 M und 2 x 8 M) beids. abk. Gleichzeitig mit Beginn der Schulterschräge, = in 54 (55 – 56) cm Gesamthöhe, für den Halsausschnitt die mittl. 35 (37 – 35) M abk., dann in jeder 2. R 1 x 3 M und 1 x 2 M abn.
Linkes Vorderteil: 66 (70 – 76) M mit Nadeln Nr. 4,5 anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Doppelte Randm, * 1 M re, 1 M li, ab * stets wdh., 1 M re, Randm. Die Hüft- und Seitenschräge, den Armausschnitt und die Schulterschräge am rechten Rand wie beim Rückenteil arb. In 30 (31 – 32) cm Gesamthöhe für die Ausschnittschräge am linken Rand 1 x 2 M abn., dann in jeder 10. R 8 x 2 M abn., dabei betonte Abnahmen 3 arb. In 56 (57 – 58) cm Gesamthöhe mit den restl. 9 M für die Halsblende geradeaus weiterstr., dabei am linken Rand weiterhin doppelte Randm arb. Nach ca. 10 cm die 9 M stilllegen.
Rechtes Vorderteil: Wie linkes Vorderteil, jedoch gegengleich arb. und in die Verschlussblende 4 Knopflöcher wie folgt einstr.: Doppelte Randm, 3 M Rippenmuster, 1 einfacher Überzug (= 1 M re abh., die folg. M re str., dann die abgeh. M überziehen), 1 U, restl. M str. In der folg. Rückr den U im Rippenmuster str. Das 1. Knopfloch in 13 (14 – 15) cm Gesamthöhe, die restl. 3 Knopflöcher im Abstand von je 5 cm einstr.
Ärmel: 81 mit Nadeln Nr. 4,5 anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Randm, * 1 M re, 1 M li, ab * stets wdh., 1 M re, Randm. Für die Abnahmen der ausgestellten Ärmel die mittl. 19 M markieren. In der 13. R beids. der markierten M jeweils 1 x 2 M wie folgt abn.: Die 1. markierte M mit den 2 M davor re zusstr., die letzte der 19 markierten M re abh., die folg. 2 M re zusstr., dann die abgeh. M überziehen (= 1 doppelter Überzug). In dieser Weise in jeder 10. R noch 4 x 2 M beids. abn. = 61 M. In 19 cm Gesamthöhe für die Ärmelschräge 1 x 2 M beids. zun., dann in jeder 18. R 3 x 2 M und in der folg. 16. R 1 x 2 M (in jeder 16. R 2 x 2 M und in jeder 14. R 3 x 2 M – in jeder 14. R 2 x 2 M und in jeder 12. R 4 x 2 M ) beids. zun., dabei betonte Zunahmen 2 arb. = 81 (85 – 89) M. Die zugenommenen M in das Rippenmuster einfügen. In 42 cm Gesamthöhe für die Armkugel 1 x 3 M beids .abk., dann in jeder 2. R 1 x 2 M, in jeder 4. R 2 x 2 M, in jeder 6. R 6 x 2 M, wieder in jeder 4. R 2 x 2 M und in jeder 2. R 2 x 2 M (in jeder 2. R 1 x 2 M, in jeder 4. R 4 x 2 M, in jeder 6. R 3 x 2 M, wieder in jeder 4. R 5 x 2 M und in der folg. 2. R 1 x 2 M – in jeder 2. R 1 x 2 M, in jeder 4. R 6 x 2 M, in jeder 6. R 1 x 2 M, wieder in jeder 4. R 6 x 2 M und in jeder 2. R 1 x 2 M) beids. abn., dabei betonte Abnahmen 4 arb. In 15 cm Armkugelhöhe die restl. 23 M abk. 2. Ärmel ebenso arb.

Fertigstellen: Teile lt. Schnitt spannen, anfeuchten und trocknen lassen, eventuell vorsichtig dämpfen. Schulternähte schließen. Die stillgelegten je 9 M der Halsblende im Maschenstich miteinander verbinden. Halsblende in den rückw. Halsausschnitt einnähen. Ärmel einsetzen. Seiten- und Ärmelnähte schließen. Knöpfe annähen.
Mehr kostenlose Strickanleitungen gibt's hier!
Kostenlose Häkelanleitungen haben wir auch!

Strickanleitungen: Strickschrift richtig lesen
Was steht da? Strickschrift ist für Anfänger nicht leicht zu lesen. Wir entwirren daher einmal die Stricksprache und sagen, wie Sie Strickanleitungen richtig...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...