Strickanleitung Ringelpullover mit V-Ausschnitt
Strickanleitung: Ringelpullover mit V-Ausschnitt FÜR SIE 4/2021
PULLOVER · AMOROSO
Modell 01 – Lookbook 10
Strickschrift lesen und verstehen>>
Größe: 36/38, 40/42, 44/46 und 48
Die Angaben für Größe 40/42, 44/46 und 48 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.
Material: Lana Grossa Amoroso (23% Schurwolle, 23% Sei- de, 23% Baumwolle, 23% Polyacryl, 8% Polyamid, Lauflänge 400 m/100 g), 300 (400 – 400 – 500) g Jade/Fuchsia/Grün-grau/Beere (Fb 6); Stricknadeln Nr. 5 und 6, 1 Rundstricknadel Nr. 6, 120 cm lang, 1 Rundstricknadel Nr. 5, 40 cm lang. Die Lana Grossa Garne finden Sie im qualifizierten Fachhandel. Adressen unter: www.lana-grossa.de/bezugsquellen.
Rippenmuster: M-Zahl teilbar durch 2 + 1 + doppelte Randm. 1. R (= Rückr): Doppelte Randm, * 1 M re, 1 M li verschränkt, ab * stets wdh., 1 M re, doppelte Randm. 2. R (= Hinr): Doppelte Randm, * 1 M li, 1 M re verschränkt, ab * stets wdh., 1 M li, doppelte Randm. Die 1. und 2. R stets wdh.
Glatt li: Hinr li, Rückr re.
Grundmuster: M-Zahl teilbar durch 2 + 1 + doppelte Randm. Siehe Strickschrift. Es sind Hin- und Rückr gezeichnet. Die M sind so dargestellt, wie sie gestrickt werden. Die 1. – 4. R stets wdh.
Doppelte Randm: Hinr: Am Anfang der R die 1. M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden hinter der Arbeit führen und fest anziehen, 1 M re str. Am Ende der R die vorletzte M re str., die letzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden hinter der Arbeit führen. Rückr: Am Anfang der R die 1. M li str., die folg. M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der Arbeit führen und fest anziehen. Am Ende der R die vorletzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der Arbeit führen, die letzte M li str.
Betonte Abnahmen 1: Rechter Rand: Doppelte Randm, 1 M li, 2 M re zusstr. Linker Rand: 1 einfacher Überzug (= 1 M re abh., die folg. M re str., dann die abgeh. M überziehen), 1 M li, doppelte Randm.
Betonte Abnahmen 2: Hinr: Rechter Rand: Doppelte Randm, 1 M li, 2 M re zusstr. Linker Rand: 1 einfacher Über- zug (= 1 M re abh., die folg. M re str., dann die abgeh. M überziehen), 1 M li, doppelte Randm. Rückr: Rechter Rand: Doppelte Randm, 1 M re, 2 M li verschränkt zusstr. Linker Rand: 2 M li zusstr., 1 M re, doppelte Randm.
Betonte Zunahmen 1: Rechter Rand: Doppelte Randm, 1 M li, aus dem Querfaden zur folg. M 1 M re verschränkt herausstr. Linker Rand: Aus dem Querfaden zur folg. M 1 M re verschränkt herausstr., 1 M li, doppelte Randm.
Betonte Zunahmen 2: Hinr: Rechter Rand: Doppelte Randm, 1 M li, aus dem Querfaden zur folg. M 1 M re verschränkt herausstr. Linker Rand: Aus dem Querfaden zur folg. M 1 M re verschränkt herausstr., 1 M li, doppelte Randm. Rückr: Rechter Rand: Doppelte Randm, 1 M re, aus dem Querfaden zur folg. M 1 M li verschränkt herausstr. Linker Rand: Aus dem Querfaden zur folg. M 1 M li verschränkt herausstr., 1 M re, doppelte Randm.
Maschenprobe: Grundmuster mit Nadeln Nr. 6: 18 M und 32 R = 10 x 10 cm.
HINWEIS: Der ganze Pullover wird quer und in einem Stück gestrickt. Der Pfeil in der Schnittzeichnung gibt die Strickrichtung an.
Pullover: Man beginnt am rechten Ärmel. 39 M mit Nadeln Nr. 5 anschlagen und im Rippenmuster str., dabei mit einer Rückr beginnen. Nach 6 cm mit Nadeln Nr. 6 im Grundmuster weiterarb.: Doppelte Randm, 1 M glatt li, lt. Strickschrift den Rapport stets wdh., lt. Strickschrift enden, 1 M glatt li, doppelte Randm. Für die Ärmelschräge in der 3. R 1 x 1 M beids. zun., dann in jeder 6. R 19 x 1 M und in der folg. 8. R 1 x 1 M (abw. in jeder 4. und 6. R 9 x 1 M und in jeder 6. R 13 x 1 M – abw. in jeder 4. und 6. R 21 x 1 M und in jeder 6. R 3 x 1 M – in jeder 4. R 5 x 1 M und abw. in jeder 4. und 6. R 21 x 1 M) beids. zun., dabei betonte Zunahmen 1 arb. = 81 (85 – 89 – 93) M. Die zugenommenen M nach und nach in das Grundmuster einfügen. In 47 cm Gesamthöhe in jeder R 10 x 1 M beids. zun., dabei betonte Zunahmen 2 arb. = 101 (105 – 109 – 113) M. Zwischenzeitlich auf Rundstricknadel Nr. 6, 120 cm lang, wechseln. In der folg. 2. R für die ganze Länge 1 x 44 M beids. dazu anschlagen = 189 (193 – 197 – 201) M. Über alle M weiter im Grundmuster str., dabei wie gewohnt mit doppelte Randm, 1 M glatt li beginnen und mit 1 M glatt li, doppelte Randm enden. In 66 (68 – 70 – 72) cm Gesamthöhe die Mittelm abk. Die 94 (96 – 98 – 100) M der rechten Hälfte, = Vorderteil, stilllegen. Mit den 94 (96 – 98 – 100) M der linken Hälfte, = Rückenteil, für den Halsausschnitt 18 cm geradeaus weiterstr., dann M stilllegen. Die zuvor stillgelegten M des Vorderteils wieder in Arbeit nehmen und für den Halsausschnitt am linken Rand 1 x 4 M abk., dann in jeder 2. R 1 x 2 M und 6 x 1 M abn. = 82 (84–86–88) M. Nach 9 cm ab Halsausschnittbeginn in der Hinr die 1. – 50. (52. – 54. – 56.) M str. und stilllegen. Mit den restl. 32 M für die Schlitzblende noch 2 cm im Grundmuster str., dann die 32 M abk. Für den Untertritt der Schlitzblende 32 M mit Nadeln Nr. 6 anschlagen und im Grundmuster 2 cm str. Nun die zuvor stillgelegten 50 (52 – 54 – 56) M wieder in Arbeit nehmen = 82 (84 – 86 – 88) M. Den Halsausschnitt am linken Rand gegengleich arb., aus Abnahmen werden nun Zunahmen = 94 (96 – 98 – 100) M. Nach insgesamt 18 cm Halsausschnittbreite die 94 (96 – 98 – 100) M des Rückenteils dazu nehmen und zwischen beiden Teilen die Mittelm wieder zun. = 189 (193 – 197 – 201) M. Nach 16 (18 – 20 – 22) cm 1 x 44 M beids. abk., dann in jeder R 10 x 1 M beids. abn., dabei betonte Abnahmen 2 arb. = 81 (85 – 89 – 93) M. Von nun an mit Nadeln Nr. 6 weiterstr. Für die Ärmelschräge in der folg. 8. R 1 x 1 M beids. abn., dann in jeder 6. R 20 x 1 M (in jeder 6. R 13 x 1 M, dann abw. in jeder 4. und 6. R 10 x 1 M – in jeder 6. R 3 x 1 M, dann abw. in jeder 4. und 6. R 22 x 1 M – abw. in jeder 4. und 6. R 21 x 1 M und in jeder 4. R 6 x 1 M) beids. abn., dabei betonte Abnahmen 1 arb. = 39 M. Nach 41 cm Ärmellänge mit Nadeln Nr. 5 im Rippenmuster noch 6 cm str., dann alle M abk., wie sie erscheinen.
Fertigstellen: Teil spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Aus dem Halsausschnitt 91 M auffassen, dabei 2 cm ab Schlitzkante beginnen und enden. Mit der Rundstricknadel Nr. 5 im Rippenmuster str., dabei beids. doppelte Randm arb. Nach 3 cm M locker abk., wie sie erscheinen. An der Schlitzblende Untertritt 2 cm annähen. Seiten- und Ärmelnähte schließen, dabei die Naht zwischen der 1. und 2. doppelten Randm schließen.