Alles andere als gewöhnlich: Stricken Sie diesen besonderen Pullover von Lana Grossa kostenlos nach

Sie sind auf der Suche nach einer Strickanleitung für einen ausgefallenen Pullover, der alles andere als gewöhnlich ist? Dieses beerenfarbene Modell mit Rautenmuster von Lana Grossa können Sie mit unserer Anleitung kostenlos nachstricken.

Model mit ausgefallenem Strickpullover von Lana Grossa

Der beerenfarbene Pullover von Lana Grossa besticht mit einem edlen Rautenmuster.

© Foto: Nicolas Olonetzky / Lana Grossa

Sie haben genug von klassisch gestrickten Pullovern in Grau, Creme, Beige, Schwarz oder Dunkelblau? Dann hätten wir hier die perfekte Strickanleitung für Sie. Dieser besondere Pullover von Lana Grossa überzeugt mit einem frischen Beerenton und einem edlen Rautenmuster. Gleich nachstricken - kostenlos natürlich.

Strickanleitung für den besonderen Pullover von Lana Grossa

Der beerenfarbene Rauten-Strickpullover von Lana Grossa kann in den Größen 36, 38/40 und 42/44 gestrickt werden. Die Angaben für Größe 38/40 und 42/44 stehen in Klammern. Ist nur eine Angabe gemacht, gilt diese für alle Größen.

Benötigte Materialien

Um den ausgefallenen Pullover nachzustricken, werden natürlich noch ein paar Utensilien benötigt. Hier finden Sie alle Materialien:

  • Lana Grossa Spuma(80 % Schurwolle (Merino superfine), 20 % Polyamid, Lauflänge 110 m/50 g), 550 (600 – 650) g Dunkelrot (Fb. 8)
  • Stricknadeln Nr. 5 und 7
  • 1 Rundstricknadel Nr. 5, 40 cm lang

Falls Ihnen noch die passende Wolle für den Pullover fehlt: Hier finden Sie eine Übersicht aller Fachhändler – LANA GROSSA (lana-grossa.de). Die Strickanleitung zum Pullover Spuma (Modell 55) stammt aus dem Lana Grossa Filati Journal 66. Weitere Informationen finden Sie hier:

Lana Grossa Filati Journal 66
© Foto: PR

So stricken Sie den ausgefallenen Pullover von Lana Grossa

Wenn Sie die passende Wolle, die Stricknadeln und die Rundstricknadeln in der richtigen Größe besorgt haben, können Sie auch schon mit dem Stricken loslegen. Viel Spaß dabei!

Rippenmuster

1 M re, 1 M li im Wechsel.

Ährenmuster

M-Zahl teilbar durch 20 + 1 + Randm. Siehe Strickschrift. Dargestellt sind nur Hinr. In den Rückr M str., wie sie erscheinen. Die 1. – 32. R stets wdh.

Knötchenrandm

In Hin- und Rückr re str.

Maschenprobe

Ährenmuster mit Nadeln Nr. 7: 16 M und 19 R = 10 x 10 cm.

Rückenteil

93 (103 – 113) M mit Nadeln Nr. 5 anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie folgt einteilen: Knötchenrandm, * 1 M re, 1 M li, ab * stets wdh., 1 M re, Knötchenrandm. Nach 8 cm mit Nadeln Nr. 7 im Ähren- muster weiterarb.: Knötchenrandm, lt. Strickschrift mit der 11. M beginnen und bis zum Ende des Rapports arb., 4 x den Rapport wdh., dann lt. Strickschrift, enden, Knötchenrandm (Knötchenrandm, lt. Strickschrift beginnen, 5 x den Rapport wdh., lt. Strickschrift enden, Knötchenrandm – Knötchenrandm, lt. Strickschrift mit der 11. M beginnen und bis zum Ende des Rapports arb., 5 x den Rapport wdh., dann lt. Strickschrift, enden, Knötchenrandm). In 35 (36 – 37) cm Gesamthöhe beids. den Beginn der Armausschnitte markie- ren. In 23 cm Armausschnitthöhe für die Schulterschräge 1 x 5 (6 – 6) M beids. abk., dann in jeder 2. R 4 x 5 M und 1 x 6 M (5 x 6 M – 5 x 7 M) beids. abk. In 61 (62 – 63) cm Gesamthöhe für den Halsausschnitt die mittl. 23 M abk., dann in jeder 2. R 2 x 2 M abk.

Vorderteil

Grundsätzlich wie das Rückenteil arb. In 55 (56 – 57) cm Gesamthöhe für den Halsausschnitt die mittl. 17 M abk., dann in jeder 2. R 2 x 2 M und 3 x 1 M abn.

Ärmel

73 M mit Nadeln Nr. 5 anschlagen. Im Rippenmuster str., dabei in der 1. R, = Rückr, M wie beim Rückenteil einteilen. Nach 8 cm mit Nadeln Nr. 7 im Ährenmuster weiterarb.: Knötchenrandm, lt. Strickschrift mit der 11. M beginnen und bis zum Ende des Rapports arb., 3 x den Rapport wdh., dann lt. Strickschrift, enden, Knötchenrandm. In 38 cm Gesamthöhe für die Armkugel 1 x 6 M beids. abk., dann in jeder 2. R 3 x 6 M beids. abk. In 4 cm Armkugelhöhe die restl. 25 M abk. 2. Ärmel ebenso arb.

Fertigstellen

Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Schulternähte schließen. Aus dem Halsausschnitt 82 M auffassen. Mit Rundstricknadel Nr. 5 in Rd im Rippenmuster str. Nach 14 cm M abk., wie sie erscheinen. Ärmel beids. der Schulternaht leicht gedehnt je 23 cm annähen. Seiten- und Ärmelnähte schließen.

Strickanleitung für den Pullover zum kostenlosen Download

Sie wollen die Strickanleitung ausdrucken? Hier finden Sie das PDF zum beerenfarbenen Pullover von Lana Grossa kostenlos zum Downloaden:

Welche Wolle ist die beste zum Stricken des besonderen Pullovers?

Je nach Jahreszeit kann der beerenfarbene Pullover aus den unterschiedlichsten Materialien gestrickt werden. Für die kalte Jahreszeit bieten sich beispielsweise Merino, Kaschmir oder Alpaka an. Wollen Sie den Pullover das ganze Jahr über tragen, dann ist ein atmungsaktiver Wollmix aus Alpaka, Baumwolle oder Seide ideal. Zum Stricken des beerenfarbenen Pullovers empfehlen die Expert:innen von Lana Grossa die Spuma Wolle, die zu 80 % aus feiner Merino-Schurwolle und 20 % Polyamid besteht. Eine atmungsaktive und alltagstaugliche Wollmischung, die nicht auf der Haut kratzt und noch dazu wunderbar robust ist.

Was macht Lana Grossa Spuma so besonders?

Bei der Lana-Grossa-Qualität Spuma handelt es sich um ein sehr zartes und weiches Schlauchgarn, das einen hohen Naturfaseranteil aufweist. Das Strickgarn besteht zu 80 % aus feiner Merino-Schurwolle und 20 % Polyamid. Da Merinowolle von Natur aus temperaturregulierend ist und im Sommer kühlt und im Winter wärmt, kann das Modell auch an wärmeren Tagen problemlos getragen werden. Der Polyamid-Anteil macht den Pullover robuster, elastischer und sorgt dafür, dass das Material kaum knittert. Das perfekte Strickgarn für einen hübschen Pullover!

Die besten Tools zum Stricken des besonderen Pullovers

Wolle und Stricknadeln fehlen Ihnen noch? Hier finden Sie alle benötigten Materialien aus der Anleitung direkt zum Nachshoppen:

#1 Lana Grossa Spuma in Dunkelrot

Wunderbar weich, angenehm und atmungsaktiv ist die Lana-Grossa-Qualität Spuma. Für das zarte Schlauchgarn wird feinste Merino-Schurwolle verwendet, die nicht kratzt und sogar im Sommer angenehm zu tragen ist. Ein Polyamidanteil von 20 Prozent macht das spätere Strickstück robust, flexibel und knitterarm.

#2 Stricknadeln Nr. 5 von Coopay

Zum Stricken es beerenfarben Pullovers empfehlen wir Ihnen die Aluminium-Strickandeln Nr. 5 von Coopay. Das Modell ist in verschiedenen Größen erhältlich und zeichnet sich durch sein geringes Gewicht aus. Mehrstündiges Stricken? Kein Problem!

#3 Rundstricknadeln Nr. 5 von Coopay

Die Rundstricknadeln Nr. 5 von Coopay sind aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und dadurch super robust und langlebig. Im Gegensatz zu Modellen aus Holz oder Plastik sorgen die Rundstricknadeln aus Edelstahl außerdem für eine bessere Spannung beim Stricken. Das kommt vor allem jenen zugute, die nach mehrstündigem Stricken schnell mal wunde Finger bekommen.