
Lässig wie ein Morgenmantel und dabei edel und angenehm weich: Der ozeanblaue Long-Cardigan mit Strukturmuster und dekorativer Schulternaht ist aus einem Bio-Ganzjahresgarn gestrickt und harmoniert wunderbar mit fließenden Kleidern.
Long-Cardigan in Ozeanblau KIMONOMANTEL FOURSEASON
Modell 14 – Linea Pura 13
Strickanleitung FÜR SIE 12/2020
Größe: 36 bis 40 (42 bis 46 – 48/50)
Die Angaben für Größe 42 bis 46 stehen in Klammern vor, für Größe 48/50 nach dem Gedankenstrich. Steht nur eine Anga- be, so gilt sie für alle angegebenen Größen.
Material: Lana Grossa-Qualität „Fourseason“ (45 % Bio Schurwolle (Merino extrafine), 40 % Bio Baumwolle, 15 % rec. Kaschmir, LL = ca. 105 m/50 g): ca. 650 (700 – 750) g Hell- petrol (Fb. 6); Stricknadeln Nr. 6, je 1 Rundstricknadel Nr. 6, 80 und 120 cm lang. Die Lana Grossa Garne finden Sie im qualifizierten Fachhandel. Adressen unter: www.lanagrossa.de/bezugsquellen.
Knötchenrand: Die 1. M jeder R wie zum Rechtsstr. abh. Die letzte M jeder R re str.
Patentrand beids. über je 2 M: In den Hin-R am R-Anfang die 1. M re str., die 2. M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden hinter der M weiterführen, am R-Ende die vorletzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden hinter der M weiterführen, die letzte M re str. In den Rück-R am R-Anfang die 1. M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der M weiterführen, die 2. M li str., am R-Ende die vorletzte M li str., die letzte M wie zum Linksstr. abh., dabei den Faden vor der M weiterführen.
Strukturmuster: Über eine ungerade M-Anzahl str. 1. R [= Hin-R]: Rand-M, 1 M re, ★ 1 U, 1 M li abh., dabei den Faden hinter der M weiterführen, 1 M re, 1 U, die abgehobene M über die re M und den U heben, ab ★ fortl. wdh., Rand-M. 2. R [= Rück-R]: Rand-M, ★ 2 M li, den U der Vor-R fallen lassen, ab ★ fortl. wdh., 1 M li, Rand-M. 3. R [= Hin-R]: Rand-M, 2 M re, ★ 1 U, 1 M li abh., dabei den Faden hinter der M weiterführen, 1 M re, 1 U, die abgehobene M über die re M und den U heben, ab ★ fortl. wdh., 1 M re, Rand-M. 4. R [= Rück-R]: Rand-M, 3 M li, ★ den U der Vor-R fallen lassen, 2 M li, ab ★ fortl. wdh., Rand-M. In der Höhe die 1. – 4. R 1x str., dann diese 4 R stets wdh.
Glatt li: Hin-R li M, Rück-R re M str.
Abkettrand [Ärmel-Schulterrand, rückwärtiger Halsausschnitt und Kragenmitte]: ★ 1 M re str., die 2 folg. M re verschränkt zus.-str., nun die 2 M wieder zurück auf die li Nd. nehmen, ab ★ fortl. wdh., bis noch 2 M übrig sind, dann die 1. über die 2. M ziehen und das Fadenende durch die letzte M ziehen.
Betonte Zunahmen: Am R-Anfang nach der Rand-M, am R-Ende vor der Rand-M je 1 M re verschränkt aus dem Querfaden zun. und folgerichtig in das Strukturmuster einfügen.
Maschenprobe: 18,5 M und 20 R Strukturmuster mit Nd. Nr. 6 = 10 x 10 cm.
Rückenteil mit Ärmelhälften: 95 (105 – 117) M anschlagen. Zunächst 1 Rück-R re M str. Dann im Strukturmuster mit Knötchenrand str. Nach 56 cm = 113 R ab Anschlag beids. für die Kimonorundungen und später für die Ärmel 1 M betont zun., dann in jeder 2. R noch 8x je 1 M betont zun., 6x je 2 M, 3x je 3 M, 1x 5 M, 1x 6 M,1x 12 M und 1x 22 M dazu anschlagen = 245 (255 – 267) M. Bei zunehmender M-Zahl mit der 120 cm langen Rundnd. weiterarb. Von all diesen zugenommenen M beids. je 72 M folgerichtig ins Strukturmuster einfügen und nach der letzten Zunahme am re Arbeitsrand die ersten 2 M als Patentrand, die folgende M glatt li, am li Arbeitsrand die drittletzte M glatt li und die letzten 2 M als Patentrand fortsetzen. Für die Ärmelhöhe gerade weiterstr. In 11 (12 – 13) cm = 22 (24 – 26) R Ärmelhöhe alle M wie beim Abkettrand beschrieben abk., dabei die mittl. 25 M für den geraden Halsausschnittrand markieren.
Linkes Vorderteil mit Ärmelhälfte: 65 (69 – 75) M anschla- gen. Zunächst 1 Rück-R re M str. Dann im Strukturmuster weiterarb., dabei am re Rand den Knötchenrand, am li Rand die drittletzte M glatt li und die letzten 2 M als Patentrand str. Die Zunahmen für die Kimonorundung und den Ärmel am re Rand jeweils in gleicher Höhe wie am Rückenteil ausführen = 140 (144 – 150) M, dabei mit der 80 cm langen Rundnd. fortfahren. Nach der letzten Zunahme für die Ärmelhöhe gerade weiterstr., dabei die ersten 3 Ärmel-M wie am Rückenteil arb., die übrigen zugenommenen M folgerichtig ins Strukturmuster einfügen. In 11 (12 – 13) cm = 22 (24 – 26) R Ärmelhöhe am re Rand 109 (113 – 119) Ärmel-Schulter-M wie beim Abkettrand beschrieben abk. Über die restl. 31 M für den Kragen wie bisher gerade weiterstr., dabei die 1. M am Schulterrand als Knötchenrand arb. In 7 cm = 14 R Kragenlänge ist die rückwärtige Mitte erreicht. Die M nun wie beim Abkettrand beschrieben abk.
Rechtes Vorderteil mit Ärmelhälfte: Gegengleich zum li Vorderteil mit Ärmelhälfte str.
Tasche [2x str.]: 25 M anschlagen. Zunächst 1 Rück-R re M str. Dann im Strukturmuster mit Knötchenrand str. Beids. für die Schrägungen in der 4. und 6. R ab Anschlag je 1 M betont zun. = 29 M. Dann gerade weiterstr., dabei am re Rand die ersten 2 M als Patentrand, die folgende M glatt li, am li Rand die drittletzte M glatt li und die letzten 2 M als Patentrand fortsetzen, dazwischen das Strukturmuster folgerichtig arb. Nach 17 cm = 35 R ab Anschlag die M wie beim Abkettrand beschrieben abk.
Ausarbeiten: Teile spannen, anfeuchten und trocknen lassen. Dann die Ärmel-Seiten-Nähte im Matratzenstich schließen. So liegen die Teile li auf li. Nun die Ärmel-Schulter-Nähte und die rückwärtige Kragennaht im Matratzenstich schließen, dabei jeweils die äußeren Abkett-M abnähen, sodass die inneren als Nahtverzierung sichtbar sind. Den inneren Kragenrand lt. Markierungen an den rückwärtigen Ausschnittrand nähen. Taschen lt. Schnittschema auf die Vorderteile nähen.