
Der Pizzateig ist bei einer guten Pizza das Wichtigste. Hier geht es zu einem leckeren Grundrezept >>
Wer hat die Pizza erfunden?
Sie sind sich sicher, dass die Pizza aus Italien kommt? Falsch gedacht, denn in Wirklichkeit wurde die Teigspeise bereits von den alten Griechen ungefähr 800 v. Chr. erfunden. Die klassische Pizza mit Tomatensauce und Mozzarella, wie wir sie heute kennen, stammt allerdings aus Bella Italia.
Das hält aber auch andere Kulturen nicht davon ab, ihre eigenen Pizza-Variationen zu kreieren. In den USA setzt man in Chicago auf die sogenannte Deep-Dish-Pizza, welche eher an einen Kuchen, als eine klassische Pizza aus Italien erinnert. In der Türkei wird Lahmacun gegessen, eine weitere Pizza-Variation, bei welcher der Teig mit einer würzigen Mischung aus Hackfleisch, Zwiebeln und Tomaten bestrichen wird.
Hier finden Sie ein Rezept für eine indische Naan-Pizza >>
Wie belegt man die Pizza am besten?
Klassischerweise wird die Pizza mit Tomatensauce, Mozzarella der Sorte Fior di Latte und frischem Basilikum belegt – eine leckere Pizza Margherita. Achtung, wer jetzt noch den Lieblingsbelag wie Salami, Schinken, Pilze, Auberginen und Co. auf der Pizza platzieren möchte, sollte dies nach dem Käse tun. In diesem Fall isst das Auge nämlich mit und wer will schon, dass alles unter der Käseschicht verschwindet? Wir nicht! Wir bei FÜR SIE haben auch noch etwas ausgefallenere Variationen für Sie im Angebot:
Rezept für süße Feigenpizza >>
Mini-Pizza mit Ricotta und Kartoffeln >>
Räucherlachs-Pizza mit Ricotta >>
Pizzastein - Ja oder nein?
Lohnt sich ein Pizzastein für den eigenen Ofen? Wir finden ja, denn damit ist der Teig im Handumdrehen durch und Sie können die italienische Pizza genießen. Zudem wird der Boden so besonders knusprig. Und wer wünscht sich dies nicht? Wichtig ist, den Pizzastein gut vorzuheizen. Dann ist Ihre Pizza in 5 bis 6 Minuten bereit zum Servieren!
Lesen Sie, mit welchen Tricks der Pizzastein wieder sauber wird >>