
Knuspriger Boden und saftiger Belag - mit einem Pizzastein gelingt die perfekte Pizza auch im eigenen Backofen.
Pizza geht immer, aber für den wahren Geschmack Italiens müssen Sie nicht unbedingt in einer Pizzeria essen gehen oder eine Reise in das Land am Mittelmeer planen. Mit einem guten Pizzastein bekommen Sie das Nationalgericht Italiens auch ganz einfach und authentisch in dem eigenen Backofen hin. Wie genau das funktioniert, welche Pizzasteine die besten sind und auf welches Material Sie setzen sollten, erfahren Sie in unserem Artikel.
Die besten Pizzasteine im Vergleich
Wer liebt nicht leckere Pizza? So gut wie im Restaurant wird es allerdings nie. Es sei denn, man verwendet einen Pizzastein. Aber worauf kommt es bei einem guten Pizzastein an? Das passende Material für den Ofen, hohe Qualität und die Dicke sind entscheidend. Wir stellen Ihnen verschiedene Modelle und ihre Vorteile vor, die Sie vielleicht überzeugen werden.
#1 Pizzastein von My Friend Sicilia
Der Pizzastein von My Friend Sicilia beste aus Lavastein und ist perfekt für Backofen und Gasgrill geeignet. Wer sich nach dem wahren Geschmack Italiens sehnt, wird hier fündig, denn dieser Pizzastein ist Made in Italy und kommt mitten aus der Pizzahochburg.
#2 Pizzastein von Esprevo
Der runde und aus glasiertem Cordierit bestehende Pizzastein von Esprevo ist perfekt für den Backofen, Holzkohlegrill und Gasgrill. Ein echter Allrounder also, den Sie das ganze Jahr über verwenden können. Neben dem Pizzastein gibt es außerdem einen hauchdünnen Pizzaschieber aus Aluminium, mit dem Sie die Pizza problemlos in und aus dem Ofen schieben können, sowie einen digitalen Kurs mit den besten Rezepten und Anleitungen für das Set.
#3 Pizzastein von Cuore Lavico
Dieser runde Pizzastein von Cuore Lavico besteht aus Lavastein und wird in Italien hergestellt. Er ist besonders dick, was ihn dafür perfekt macht, auch bei hohen Temperaturen lange auf dem Grill oder im Ofen auszuhalten. Die praktische Fettauffangrille sorgt dafür, dass das überschüssige Fett nicht in den Grill oder auf den Boden des Backofens tropft, was wir sehr praktisch finden!
#4 Pizzastein von Pimotti
Der Pizzastein von Pimotti besteht aus Schamotte, ist eckig und damit perfekt für den Backofen! Auch Flammkuchen oder Brot bekommen Sie auf diesem Pizzastein mit einem knusprigen Boden hin. Neben dem 2 Zentimeter dicken Backstein bekommen Sie auch eine praktische und extragroße Schaufel dazu, mit der Sie die Pizza kinderleicht aus dem Ofen bekommen.
#5 Pizzastein von Sidorenko
Der Pizzastein von Sidorenko besteht aus Cordierit, kommt inklusive Pizzaschieber und Rezeptbuch zu Ihnen und ist dafür wirklich unschlagbar günstig. Damit bekommen Sie einen knusprigen Boden wie bei jedem Italiener hin - und bekommen außerdem noch Inspirationen und Rezept-Ideen gratis dazu.
Was ist ein Pizzastein?
Ein Pizzastein ist ein spezieller Stein, der verwendet wird, um Pizza zu backen. Er besteht in der Regel aus Schamotte oder Cordierit und wird im Backofen oder auf dem Grill erhitzt. Der Pizzastein sorgt für eine gleichmäßige Wärmeverteilung und ermöglicht es, dass die Pizza knusprig und gleichmäßig gebacken wird. Durch den Stein wird Feuchtigkeit aus dem Teig gezogen, was zu einer besseren Kruste führt.
Was sind die besten Materialien für einen Pizzastein?
Es gibt verschiedene Pizzasteine auf dem Markt, die Sie für den Backofen verwenden können. Diese bestehen aus unterschiedlichen Materialien, die unterschiedliche Vor- und Nachteile besitzen.
- Pizzastein aus Schamotte: Schamotte ist ein hitzebeständiges Material, das sich perfekt für Pizzasteine eignet. Es leitet die Hitze gleichmäßig und schnell ab, wodurch die Pizza gleichmäßig backt und einen knusprigen Boden bekommt.
- Pizzastein aus Cordierit: Cordierit ist ein weiteres hitzebeständiges Material, das sich für Pizzasteine eignet. Es ist ähnlich wie Schamotte, allerdings etwas teurer, lässt sich dafür aber besser reinigen.
- Pizzastein aus Keramik: Keramik ist ein weniger hitzebeständig als Schamotte oder Cordierit. Der Stein heizt schneller auf, bleibt allerdings auch weniger lang heiß, wenn Sie mehrere Pizzen hintereinander backen möchten.
- Pizzastein aus Speckstein: Pizzaliebhaberinnen und -liebhaber schwören auf Pizzasteine aus Speckstein. Das natürliche Material speichert die Wärme besonders lang, allerdings ist es sehr weich und kann bei der Reinigung leicht beschädigt werden.
Was ist ein angemessener Preis für den Pizzastein?
Der Preis eines guten Pizzasteins hängt vom Material, der Größe und der Dicke ab. Sie können einen Pizzastein für etwa 20 Euro kaufen, allerdings gibt es auch Modelle, die über 100 Euro kosten. Wir empfehlen eine Preisklasse von 30 bis 60 Euro, wenn Sie einen qualitativ hochwertigen Pizzastein kaufen möchten.
Hilfreiche Tipps beim Backen
Mit einem Pizzastein ist die Pizza im Handumdrehen gebacken. Allerdings gibt es bei dem Vorgang den ein oder anderen Kniff, den Sie beachten können, damit Sie wirklich das bestmögliche Ergebnis erzielen.
- Heizen Sie den Backofen vor, bevor Sie den Pizzastein einlegen. Dies hilft dem Pizzastein, die Hitze gleichmäßig aufzunehmen.
- Legen Sie den Pizzastein auf den Rost im unteren Drittel des Backofens. Dies hilft dem Pizzastein, die Hitze gleichmäßig abzugeben.
- Backen Sie die Pizza auf dem Pizzastein für etwa 5-10 Minuten, oder bis sie goldbraun ist und der Käse geschmolzen ist.