Anzeige

Was Sie über einen möglichen Testosteronmangel Ihres Partners wissen sollten

Libidoverlust und Erektionsstörungen können eine Partnerschaft schwer belasten.

Libidoverlust und Erektionsstörungen können eine Partnerschaft schwer belasten.

© PR

Eigentlich führen Sie eine erfüllte Beziehung. Doch neuerdings verhält sich Ihr Partner anders. Die „schönste Nebensache der Welt“ scheint für ihn seit ein paar Monaten kein Thema mehr zu sein und wenn es doch einmal zum Sex kommt, hat er immer mal wieder Potenzprobleme. Beides sind typische Symptome für einen Testosteronmangel. Doch es gibt auch unspezifische Symptome, die darauf hinweisen können. Ein einfacher Test kann bei der Diagnose helfen. Erfahren Sie hier, wie sich ein zu niedriger Testosteronspiegel bemerkbar machen kann und wie Sie Ihren Partner unterstützen können.

Mögliche Symptome eines Testosteronmangels

Testosteron, das wichtigste männliche Sexualhormon, wird hauptsächlich in den Hoden produziert.

Testosteron, das wichtigste männliche Sexualhormon, wird hauptsächlich in den Hoden produziert.  

© PR

Sie haben Ihren Partner immer für seine Energie beneidet, die gemeinsame Sexualität genossen. Nun machen Sie sich Gedanken. Innerhalb des letzten Jahres hat er sich in eine Couch Potatoe verwandelt, leidet unter Stimmungsschwankungen und wirkt fahrig sowie unkonzentriert. Außerdem hat er sichtbar zugenommen – obwohl er doch immer so auf sein Äußeres achtet. Alle diese Symptome können auf einen Testosteronmangel hinweisen. Etwa jeder vierte Mann um die Sechzig in Deutschland ist davon betroffen. Wichtig zu wissen: Bei Testosteronmangel handelt es sich nicht um ein „Lifestyle-Problem“, sondern um eine ernstzunehmende Erkrankung, die medizinisch therapiert werden muss, um mögliche Spätfolgen zu vermeiden. Dass besonders Männer in ihren Sechzigern darunter leiden, hat einen Grund: Mit zunehmendem Alter entwickeln Männer Krankheiten, die sich negativ auf den Testosteronspiegel auswirken können. Dazu zählen vor allem Übergewicht, Diabetes Typ 2, erhöhte Blutfettwerte und hoher Blutdruck. Aber auch psychischer Stress im Arbeitsalltag, in der Beziehung oder der Familie kann den Testosteronwert senken.

Diagnose Testosteronmangel – was Sie und Ihr Partner jetzt tun können

Testosteronmangel ist in vielen Partnerschaften immer noch ein Tabuthema.

Testosteronmangel ist in vielen Partnerschaften immer noch ein Tabuthema.

© PR

Versuchen Sie, mit Ihrem Partner ins Gespräch zu kommen und ihm von Ihrer Vermutung zu erzählen. Vielleicht hat sich Ihr Partner auch schon mit dem Thema beschäftigt, konnte aber noch nicht offen darüber sprechen. Ein guter Schritt in Richtung Diagnose ist deshalb der anonyme Selbsttest TestoCheck, den Ihr Partner alleine oder mit Ihnen zusammen durchführen kann. Der Test wurde von Expertinnen und Experten entwickelt und weist je nach Testergebnis auf einen möglichen Mangel des wichtigsten männlichen Sexualhormons hin.

Wenn der Test Ihren Verdacht bestätigt, sollte Ihr Partner ohne noch lange abzuwarten eine andrologische, urologische oder hausärztliche Praxis aufsuchen. Dort kann mit einer morgendlichen Blutabnahme der Hormonstatus überprüft werden. Im Fall eines zu niedrigen Testosteronspiegels kann der Arzt oder die Ärztin eine Testosterontherapie verordnen. Diese kann die Beschwerden bzw. die Symptome lindern und oft sogar ganz beseitigen. In Deutschland werden aktuell zwei Therapieformen angeboten: Testosteron-Gele, die Ihr Partner einmal täglich selbst auf die Haut aufträgt und Testosteronspritzen, die regelmäßig in der Praxis verabreicht werden. Die Kosten der Behandlung werden zumeist von den Krankenkassen getragen.

Die Symptome Ihres Partners deuten auf einen Testosteronmangel hin? Sprechen Sie mit ihm über Ihre Vermutung und zeigen Sie ihm den TestoCheck, den von Expertinnen und Experten entwickelten, anonymen und kostenlosen Selbsttest. Er gibt wichtige Hinweise, die Ihr Partner im Patientengespräch mit seiner Ärztin oder seinem Arzt einbringen kann.

Hier finden Sie den Link zum Test auf TestoCheck.de

Wissenswertes über Testosteron

Testosteron ist das wichtigste männliche Sexualhormon. Es wird größtenteils in den Hoden gebildet und steuert die typischen männlichen Charakteristika wie Sexualtrieb, Potenz, Muskelkraft und körperliche Stärke. Darüber hinaus beeinflusst der Testosteronspiegel auch psychische Faktoren wie mentale Stärke und Stimmung.