Hackfleisch, Kartoffeln und Eier sind einige der Zutaten, die viel in Rezepten aus der DDR verwendet werden. Wer auf einfache Hausmannkost steht, wird bei unseren Rezepten fündig und kann sich auf eine kulinarische Reise in die Vergangenheit begeben.
Was zeichnet typische Rezepte aus der DDR aus?
Typische Rezepte aus der DDR zeichnen sich oft durch ihre Einfachheit und den Einsatz von preisgünstigen Zutaten aus. Dazu zählen Klassiker wie Hackfleisch oder Kartoffeln, die verfügbar waren und einfach zubereitet werden konnten. Die Küche der DDR war zudem stark von der sozialistischen Ideologie geprägt, die eine gleichmäßige Versorgung der Bevölkerung betonte. Daher waren viele Gerichte eher bodenständig und auf eine sättigende Mahlzeit ausgerichtet. Auch sowjetische Einflüsse zeigen sich in der Küche und so zählt zum Beispiel auch das osteuropäische Rezept für Soljanka zu einem der Klassiker aus Ostdeutschland.
Welche Süßspeisen gab es in der DDR?
Natürlich gab es auch in der DDR gab es eine Vielzahl von Süßspeisen, die beliebt waren. Denn Dessert wurde überall geliebt und genossen. Neben einem Rezept für Kalter Hund gibt es aber auch noch einige andere Nachspeisen, die im Osten beliebt sind und waren.
- Sandkuchen ist ein einfacher Rührkuchen aus Mehl, Zucker, Butter und Eiern, der oft mit Puderzucker bestäubt wird.
- Quarkbällchen sind frittierte Bällchen aus Quarkteig, die mit Puderzucker bestreut wurden.
- Dresdner Stollen ist ein traditioneller Weihnachtskuchen aus Hefeteig, gefüllt mit Rosinen, Mandeln und Zitronat.
- Plinsen sind ähnlich wie Pfannkuchen oder Crêpes und wurden mit Marmelade, Puderzucker oder Apfelmus serviert.
Diese Süßspeisen waren in der DDR beliebt, aber es gab natürlich noch viele weitere Variationen und regionale Spezialitäten.