
Kalter Hund
Wohl kaum ein Kuchen wird so oft auf Kindergeburtstagen gereicht, wie der Kalte Hund. Er schmeckt besonders gekühlt toll wie ein großer Schokoladenkeks. Mit unserem Rezept für Kalten Hund gelingt auch Ihnen der Klassiker unter den Kuchen um Handumdrehen.

Limettenstreusel mit Stachelbeere und Rhabarber
Schokokuchen mit Pflaumenkompott
Cappucino-Torte
Zutaten (für 24 Stücke):
- 500 g Zartbitter-Kuvertüre
- 100 g Kokosfett
- 600 g Sahne
- 100 g gemahlene Mandeln
- 350 g Mehl
- 1 Prise Salz
- 1 Prise Muskatnuss
- 1 Prise Zimt
- 250 g weiche Butter
- 130 g Zucker
- 1 Eigelb
Für die Garnitur:
200 g Zartbitter-Kuvertüre
1 Backofen auf 180 Grad (Heißluft: 160 Grad) vorheizen. Kuvertüre grob hacken. Sahne erhitzen, Kuvertüre zugeben, unter Rühren schmelzen lassen. Schoko-Sahne auf Zimmertemperatur abkühlen lassen. Gemahlene Mandeln auf ein Backblech streuen, ca. 5 Minuten im Ofen goldbraun rösten, abkühlen lassen.
2 Mehl, Mandeln, Salz, Muskatnuss, Zimt, Butter, Zucker und Eigelb in eine Rührschüssel geben und zu einem Mürbeteig verkneten. Teig mit Mehl bestreuen, auf einen Bogen Backpapier legen und zu einer Platte von ca. 32 x 24 cm ausrollen. Mit dem Papier auf ein Backblech ziehen und bei 180 Grad (Heißluft: 160 Grad) ca. 15 Minuten backen. Herausnehmen. Ränder der noch heißen Teigplatte gerade schneiden. Platte in vier 8 x 24 cm große Stücke teilen. Abkühlen lassen.
3 Eine Kastenform (30 cm) mit Backpapier auslegen. 4–5 EL Schokoladencreme in die Form geben, glatt streichen. Eine Keksplatte darauflegen. Weiter im Wechsel Schokocreme und Keksplatten einschichten. Kuchen ca. 12 Stunden kalt stellen. Rand mit einem Messer lösen und den Kuchen stürzen. Backpapier abziehen.
4 Für die Garnitur die Kuvertüre im Wasserbad schmelzen. Auf einer kalten, glatten Unterlage (z. B. Marmorplatte) verstreichen. Die angekühlte, noch weiche Masse mit einem Spachtel zu „Locken“ zusammenschaben, fest werden lassen und auf dem Kuchen anrichten.
SCHWIERIGKEITSGRAD: mittel
ZUBEREITUNGSZEIT: ca. 45 Min.
KÜHLZEIT: ca. 12 Std.PRO STÜCK: ca. 400 kcal, 6 g Eiweiß, 21 g Fett, 42 g Kohlenhydrate
Tipp: Wer es sich noch leichter machen will, verwendet statt des selbstgebackenen Teigs einfach Butterkeks und schichtet diese genau wie die Teigplatten auf.
