Stricken mit Merinowolle: Über 30 kostenlose Anleitungen für neue Lieblingsstücke

Atmungsaktiv, hautfreundlich, kuschelig und so warm: Merinowolle erfreut sich nicht umsonst so großer Beliebtheit. Die schönsten Pieces kostenlos zum Nachstricken finden Sie bei uns.

Von welcher Wolle (abgesehen natürlich von Kaschmir) beim Stricken von Pullovern, Jacken, Mützen, Socken oder Pullundern gar nicht genug bekommen kann? Merinowolle! Die sehr feine und stark gekräuselte Wolle vom Merinoschaf fühlt sich einfach wunderbar weich an und ist dank ihrer temperaturregulierenden Eigenschaften der perfekte Begleiter fürs ganze Jahr. In meinem Artikel finden Sie nicht nur die schönsten Strickanleitungen mit Merinowolle, ich verrate Ihnen außerdem noch nützliche Tipps und Tricks.

Was ist das Besondere an Merinowolle?

Merinowolle ist eine der beliebtesten natürlichen Fasern und zeichnet sich durch eine Vielzahl von einzigartigen Eigenschaften aus.

#1 Weichheit und Komfort

Merinowolle ist bekannt für ihre außergewöhnliche Weichheit. Sie kratzt nicht auf der Haut und bietet einen hohen Tragekomfort, was sie ideal für direkt auf der Haut getragene Kleidung macht.

#2 Feuchtigkeitsregulierung

Merinowolle kann bis zu 30 % ihres Eigengewichts an Feuchtigkeit aufnehmen, ohne sich feucht anzufühlen. Dies sorgt für ein trockenes und angenehmes Hautgefühl.

#3 Atmungsaktivität und temperaturregulierend

Merinowolle ist sehr atmungsaktiv, was die Faser ideal zum Stricken verschiedenster Kleidungsstücke macht. Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Strickgarn für das ganze Jahr sind, dann ist Merinowolle ideal. Die Wolle wärmt im Winter und kühlt im Sommer.

#4 Geruchshemmend

Dank ihrer natürlichen antibakteriellen Eigenschaften ist Merinowolle geruchshemmend und muss nur selten gewaschen werden. In der Regel genügt es, wenn Sie den gestrickten Pullover nach dem Tragen einige Stunden lüften.

#5 Vielseitig

Merinowolle zeichnet sich durch seine vielfältigen Einsatzgebiete aus. Sie können daraus nicht nur Hosen, Kleider, Pullover, Mützen, Socken oder Schals stricken. Auch für Sportbekleidung im Winter (z.B. Unterziehhosen oder temperaturregulierende Unterwäsche) oder zum Stricken von Wohnaccessoires ist das Material sehr gut geeignet. Merinowolle vereint Komfort, Funktionalität und Nachhaltigkeit in einem.

Warum ist Merinowolle zum Stricken so teuer?

Nicht nur Strickgarn aus Kaschmir hat seinen Preis. Gleiches gilt auch für Merinowolle. Merinoschafe sind in der Regel seltener als normale Schafe. Die Wolle ist weltweit also weniger verfügbar. Merinowolle unterliegt außerdem starken Preisschwankungen. Superfeine Merinowolle kann generell nur in sehr kleinen Mengen produziert werden, ist dafür aber auch von hervorragender Qualität. Das wiederum macht sich auch im Preis bemerkbar. Beim Stricken mit Merinowolle lautet meine Devise: Qualität statt Quantität! Sie werden den Unterschied merken. Hochwertige Merinowolle begleitet Sie ein Leben lang.

Ist Merinowolle gut zum Stricken geeignet?

Absolut! Merinowolle eignet sich für eine Vielzahl an Strickprojekten und wird vor allem für ihr vielfältigen Eigenschaften sehr beim Stricken geschätzt. Ich würde das Stricken mit Merinowolle aber nur empfehlen, wenn Sie die Grundlagen und die Strickschrift bereits beherrschen. Merinowolle ist nicht gerade günstig. Umso ärgerlicher ist es dann, wenn beim Stricken ein Fehler passiert und dieser im schlimmsten Fall nicht mehr ausgebessert werden kann. Dann haben Sie im wahrsten Sinne des Wortes Ihr Geld zum Fenster rausgeworfen... 

Mein Tipp für Anfänger: Setzen Sie beim Stricken nicht auf reine, sondern Merinomix-Wolle. Die ist oft nicht ganz so teuer, da Kunstfasern beigemischt sind. Dann ist es nicht ganz so ärgerlich, wenn das Strickstück misslungen ist.

Was kann man auch Merinowolle stricken?

Merinowolle ist eine ausgezeichnete Wahl für eine Vielzahl von Strickprojekten, die nicht nur durch ihre Weichheit, sondern auch durch ihre Vielseitigkeit und Temperaturregulierungsfähigkeit besticht. Sie können mit diesem wunderbaren Material mühelos kuschelige Pullover, die ideal für kühle Herbst- und Wintertage sind, stricken. Darüber hinaus eignet sich Merinowolle hervorragend für Accessoires wie Schals, Mützen und selbst gestrickte Handschuhe. Diese Projekte sind nicht nur schneller zu vollenden, sondern bieten auch die Möglichkeit, Ihren persönlichen Stil zum Ausdruck zu bringen, während Sie die praktischen Vorteile des Materials genießen. Für die Kleinsten der Familie können Sie Merinowolle verwenden, um niedliche und bequeme Babykleidung oder Decken zu stricken, die empfindliche Haut nicht reizen.

Übrigens: Auch für gestrickte Wohnaccessoires ist Merinowolle eine hervorragende Wahl. Denken Sie an weiche Plaids und Kissenbezüge, die Ihrem Zuhause eine warme und einladende Atmosphäre verleihen. Die Langlebigkeit des Materials sorgt zudem dafür, dass Ihre handgefertigten Stücke über viele Jahre hinweg ihre Form und Farbe behalten.

Meine Tipps und Tricks zum Stricken mit Merinowolle

Damit Sie lange Freude an Ihren gestrickten Pullovern, Pullundern, Jacken, Mützen & Co. haben, verrate ich Ihnen noch einige Tipps und Tricks rund ums Stricken und die Pflege von Merinowolle.

  • Weichspüler ist tabu! Nicht nur Kaschmir oder Mohair mögen Weichspüler nicht, gleiches gilt auch für Merinowolle. Weichspüler kann die Eiweißmoleküle angreifen, wodurch die Merinofasern brüchiger werden.
  • Merinowolle nicht in den Trockner geben: Merinowolle bitte auf keinen Fall in den Trockner geben. Gestrickte Pullover oder Jacken aus diesem Material können nicht nur einlaufen, sondern im schlimmsten Fall auch die Fasern beschädigen. Lieber auf der Leine trockenen - Merino ist zum Glück sehr formstabil.
  • Auf nachhaltige Merinowolle setzen: Merinowolle kommt leider nicht ohne Nachteile aus. Merinoschafe sind leider sehr anfällig für Fliegenmaden. Vor allem hochgezüchtete Tiere mit unnatürlich vielen Hautfalten (mehr Haut, mehr Wolle) sind davon stark betroffen und müssen leiden. Daher mein Tipp: Achten Sie beim Kauf von Merinowolle unbedingt darauf, dass diese nachhaltig und tierfreundlich gewonnen wurde.
  • Merinowolle darf in die Waschmaschine: Merinowolle darf ruhig in die Waschmaschine - am besten bei 30 Grad im Schonwaschgang. Verwenden Sie zum Waschen nur spezielles Wollwaschmittel, um die Fasern nicht zu beschädigen. Im Anschluss kann bei max. 600 Umdrehungen geschleudert werden.
  • Gewichtsklasse beachten: Merinowolle kann aufgrund ihrer temperaturregulierenden Eigenschaften das ganze Jahr über getragen werden. Für Frühjahr und Sommer empfehle ich leichte Gewichtsklassen. In der kalten Jahreszeit können Sie auf dickere und schwerere Garne setzen, damit Ihnen nicht kalt wird.
  • Merinowolle, statt Schurwolle: Müsste ich mich zwischen Merino oder Schurwolle entscheiden, würde ich immer Merinowolle wählen. Aufgrund der gewellten Struktur der Merinofasern schützt uns das Material besser gegen Kälte und Wind.
  • Feinheit = Qualität: Je feiner die Merinofasern, desto weicher fühlt sich das gestrickte Kleidungsstück später auch an. Gerade bei Pullovern, Unterwäsche, Hosen oder Schals sollte nicht am Preis für Merinowolle gespart werden!

Gut zu wissen: Je höher die Grammatur-Zahl ist, desto schwerer und wärmer ist das spätere Kleidungsstück aus Merinowolle – und umgekehrt.

Meine Favoriten zum Stricken mit Merinowolle

Sie möchten direkt mit dem Stricken mit Merinowolle beginnen? Ob Inspiration, die passende Wolle oder Pflege. Mit meinem 3 Favoriten sind Sie bestens vorbereitet - und haben lange Freude an Ihren Kleidungsstücken.

#1 Knits from Paris von Ann-Kathrin Stoll

Mein liebstes Strickbuch ist zurzeit Knits from Paris von Ann-Kathrin Stoll. Die gelernte Modedesignerin und Maßschneiderin ließ sich für ihr Strickbuch vom Stil der Pariserinnen inspirieren. Von Streifenpullover bis hin zum schicken One-Shoulder-Top ist hier für jeden ein neues Lieblingskleidungsstück dabei.

 

#2 Cool Wool Big von Lana Grossa

Gute Merinowolle hat ihren Preis! Und wenn ich weiß, dass dieser stimmt, gebe ich gerne auch ein bisschen mehr Geld aus. Mein absoluter Favorit unter den Strickgarnen aus Merinowolle ist seit vielen Jahren Cool Wool Big von Lana Grossa. Das Strickgarn ist auf extrafeiner Merinowolle gefertigt und dadurch besonders weich und zart.

#3 Wollwaschmittel ohne Enzyme von Sonett

Um meine gestrickten Kleidungsstücke aus Merinowolle zu pflegen und lange schön zu halten, verwende ich am liebsten das Wollwaschmittel ohne Enzyme von Sonett. Das Waschmittel auf Basis von reiner Bio-Olivenölseife ist besonders schonend zu den Fasern, reinigt diese aber trotzdem gründlich. Es erhält die Elastizität und Weichheit der Textilien und ist frei von synthetischen Zusätzen.