
Königsberger Klopse

Amerikanische Küche
Italienische Küche
Französische Küche

Schweinemedaillons mit Bohnen und Bratkartoffeln
Die Kartoffel ist in Deutschland die beliebteste Beilage. Sie wird in jeglicher Form zu den Hauptspeisen gereicht. Bratkartoffeln sind der Klassiker unter den Kartoffel-Varianten. Sie passen perfekt zu den herzhaften Schweinemedaillons und den Bohnen.

Schupfnudeln mit Sauerkraut
Sauerkraut gilt international als das berühmteste deutsche Gericht. Der Weißkohl oder Spitzkohl wird durch Milchsäuregärung haltbar gemacht. Eine Technik, die schon in Griechenland und bei den Römern verwendet wurde. Das Sauerkraut ist reich an Mileralstoffen enthält kaum Fett und wenig Kohlenhydrate.

Dampfnudel mit Pflaumenmus
Die Dampfnudel ist eine traditionelle Mehlspeise aus der süddeutschen Küche. Hergestellt werden Sie aus Hefeteig. Traditionell werden Sie ohne Füllung zubereitet.

Steckrübensuppe
Im 17. Jahrundert kam die Steckrübe aus Skandinavien nach Deutschland. Daher stammt auch die Bezeichnung "Schwedische Rübe". Die Rüben sind von Oktober bis Januar aus deutschem Anbau zu erhalten. Die Rübe lässt sich wuderbar zu einer leckeren Suppe verarbeiten.

Falscher Hase
In die Riege der typisch deutschen Gerichte reiht sich auch der Hackbraten ein. Ein besonders beliebtes Essen vor allem in der Weihnachtszeit. Serviert wird der Braten meistens in Scheiben mit einer Soße, Gemüse und Kartoffeln aus Beilage. Kalt kann der Hackbraten aber auch auf Brot gegessen werden.

Schweinekotlett mit Paprikagemüse
Rezepte rund ums Fleisch sind bei den Deutschen sehr bliebt. Das Kotlett wird meistens aus Schweinefleisch, Lamm oder Kalb hergestellt und bildet ein schnelles und leckeres Rezept.

Die Currywurst
Die heiße Wurst wird der Imbissstand-Besitzerin Herta Heuwer nachgesagt, sie soll 1949 in Berlin-Charlottenburg gebratene Brühwurst mit einer Sauce aus Tomatenmark, Currypulver, Worcestershiresauce und weiteren Zutaten angeboten haben. Die Wurst gibt es in zwei Varianten, mit und ohne Darm. Eine leckere Mahlzeit für alle Wurst-Liebhaber.

Grünkohl mit Kochwurst
Der Grünkohl ist ein typisches Wintergemüse. Er wächst vor allem in Mittel- und West-Europa. Vor allem die Städte Bremen und Oldenburg konkurrieren, wessen Spezialität der Grünkohl ist. Schon seit 1545 kochen die Bremer zur alljährlich traditionellen Schaffermahlzeit Grünkohl.

Kartoffelpuffer
Je nach Region werden Kartoffelpuffer zusammen mit weiteren süßen oder salzigen Zutaten gegessen. Überwiegend werden die Puffer mit Apfelmus und Zucker serviert. Wir zeigen Ihnen eine frische Alternative.

Gulasch mit Salzkartoffeln
Gulasch ist eines der bekanntesten Schmorgerichte. Sie können das Gulasch mit Kalb, Schwein oder Rind zubereiten. Als Beilage können Sie Kartoffeln, Spätzle oder Nudeln servieren.

Pannfisch
Der deftige Pannfisch ist eine Hamburger Spezialität und im Handumdrehen fertig. Dazu werden typisch Bratkartoffeln mit Speck und Senfsoße gereicht.

Mini-Frikadellen
Es gibt viele Bezeichnungen für die Frikadelle, wie Bulette, Klops oder Fleischpflanzerl. Hierbei kommt es auf die Zubereitung an. Wir zeigen Ihnen eine Alternative von Sterneköchin Cornelia Poletto.

Himmel und Erde
Himmel und Erde steht für Äpfel (Himmel) und Kartoffeln (Erde). Himmel und Erde (im Rheinland: Himmel un Ääd) ist ein traditionelles rheinisches Gericht.

Senfeier mit Salzkartoffeln
Senfeier sind ein wahrer Klassiker der deutschen Küche und lassen die meisten von uns in Kindheitserinnerungen schwelgen.

Labskaus-Tortelloni mit Räucheraal und Roter Bete
Labskaus ist wie alle Eintöpfe und Artverwandten ursprünglich ein Arme-Leute-Essen, dessen Rezept grob gesagt darin besteht, alle verfügbaren Reste zu kombinieren. Wir zeigen Ihnen eine edle Alternative der Sterne-Köchin Cornelia Poletto.
