Milchersatz ist eine tolle Alternative für Produkte aus Kuhmilch. Ich persönlich setze im Kaffee schon lange auf Haferdrink, allerdings können Sie mit den Alternativen auch Kuchen backen oder kochen. Eine Auswahl unserer Lieblingsrezepte (ich liebe ja den knusprigen Tofu!) finden Sie in unserer Galerie. Wir verraten außerdem, welcher Milchersatz sich am besten für welche Rezepte eignet.
Welchen Milchersatz gibt es?
Nicht nur Veganerinnen und Veganer setzen auf Milchersatz. Auch Personen mit einer Laktoseintoleranz greifen häufig zu den pflanzlichen Alternativen. Wenn Sie es mal ausprobieren möchten, haben wir Ihnen hier eine Aufzählung der beliebtesten Milchalternativen mitgebracht:
- Sojamilch ist wahrscheinlich der bekannteste Milchersatz. Es wird aus Sojabohnen hergestellt und hat einen cremigen Geschmack.
- Mandelmilch ist leicht süßlich und wird aus gemahlenen Mandeln hergestellt. In der ungezuckerten Version hat die Alternative wenige Kalorien.
- Hafermilch wird aus Haferflocken hergestellt und hat eine leicht süße und nussige Note.
- Reismilch ist ziemlich süß und etwas wässriger. Sie wird aus gekochtem Reis hergestellt.
- Kokosmilch hat einen starken Kokosgeschmack und wird aus dem Fleisch reifer Kokosnüsse hergestellt. Sie eignet sich besonders gut für Currys.
- Cashewmilch wird aus eingeweichten und gemahlenen Cashewnüssen hergestellt und hat eine besonders cremige Konsistenz.
- Hanfmilch wird aus Hanfsamen hergestellt und hat einen nussigen und leicht süßen Geschmack.
Welcher Milchersatz passt am besten zu herzhaften Gerichten?
Für herzhafte Gerichte sind ungesüßte Milchersatzprodukte in der Regel die beste Wahl, da sie den Geschmack des Gerichts nicht beeinträchtigen. Hier sind einige Optionen: Sojamilch, Mandelmilch oder Cashewmilch haben einen recht neutralen Geschmack und eine cremige Konsistenz, die gut zu herzhaften Gerichten passt. Kokosmilch passt dank des Aromas von Kokosnüssen perfekt zu asiatischen Gerichten.
Warum dürfen Haferdrink und Co. nicht als Milch bezeichnet werden?
Die Bezeichnung "Milch" ist in der Europäischen Union rechtlich geschützt und bezieht sich ausschließlich auf das Produkt, das aus der Eutersekretion von Tieren, insbesondere von Säugetieren wie Kühen, Ziegen und Schafen, gewonnen wird. Im Jahr 2017 hat der Europäische Gerichtshof entschieden, dass pflanzliche Alternativen nicht als "Milch", "Käse", "Butter" oder "Joghurt" bezeichnet werden dürfen, da diese Begriffe spezifisch für tierische Produkte reserviert sind. Dies gilt auch für Begriffe wie "Sojamilch" oder "Hafermilch", die nun oft als "Sojadrink" oder "Haferdrink" bezeichnet werden.