Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Alternative zu Kuhmilch: Welche ist die gesündeste?
Pflanzendrinks als Alternative zur Kuhmilch werden immer beliebter und sind mittlerweile in großer Auswahl zu bekommen. Ob aus Hafer, Nuss, Soja oder Reis – alle Varianten unterscheiden sich in ihren Inhaltsstoffen. Wir verraten Ihnen, welche pflanzliche Milch die gesündeste ist.
Aufgrund von Laktoseintoleranz, dem gewählten Ernährungsstil oder anderen Überzeugungen greifen immer mehr Menschen zu pflanzlichen Kuhmilch-Alternativen. Lange die einzige Option war Sojamilch, mittlerweile werden Pflanzendrinks jedoch aus vielen verschiedenen Quellen gewonnen: Reis, Hafer, Nüssen… Kein Wunder, dass sich die Pflanzendrinks auch in ihren Nährstoffen unterscheiden. Wir verraten, welche Kuhmilch-Alternativen die gesündesten sind.
Im Video: Hafermilch einfach selber machen
Welcher Pflanzendrink ist am gesündesten?
Da Pflanzendrinks zum Großteil aus Wasser bestehen, kann keiner von ihnen exakt mit den Nährstoffen von Kuhmilch mithalten. Vor allem Kalzium, Jod und Vitamin B2 und B12 ist in natürlicher Kuhmilch unvergleichbar enthalten.
Dennoch punkten viele Pflanzendrinks mit weiteren Nährstoffen und etwa mit weniger Fett- und Kaloriengehalt. Pauschal lässt sich nicht bestimmen, welche Pflanzenmilch die gesündeste ist. Verschiedene Sorten punkten in unterschiedlichen Kategorien. Lesen Sie hier, welche Pflanzendrinks gesundheitliche Vorteile bringen.
Hafermilch
Hafermilch gehört wohl zu den beliebtesten Kuhmilch-Alternativen. Getreidedrinks enthalten jedoch relativ viele Kohlenhydrate – genauso wie Reis- oder Dinkeldrinks. Hafermilch ist keinesfalls ungesund, sollte aber nicht unbedingt mit weiterem Getreide kombiniert werden, wie etwa Haferflocken, um das Maß an Kalorien nicht zu sprengen.
Der Vorteil an Hafermilch: Sie punktet mit vielen Ballaststoffen und enthält kein Cholesterin! Haferdrinks sind auch für Diabetiker gut geeignet, da sie lange satt halten und den Blutzuckerspiegel stabil halten. Der Milchersatz ist zudem frei von Laktose und Milcheiweiß.
Auch spannend: Das passiert, wenn man jeden Tag Hafermilch trinkt >>
Sojamilch
Sojamilch ist der Klassiker unter den Kuhmilch-Alternativen und ist unter den Pflanzendrinks der Gewinner, wenn es um Nährstoffe geht. Sojadrinks enthalten alle Proteine, die wir zum Leben brauchen und punkten gleichzeitig mit wenig Kalorien (28 Kalorien pro 100 Milliliter).
Sojamilch ist reich an ungesättigten Fettsäuren, Folsäure und sogenannten Isoflavonen. Letztere ähneln dem Hormon Östrogen, weshalb Soja lange in der Kritik stand. Inzwischen ist aber bewiesen, dass sie Erwachsenen nicht schaden, sondern sogar vor Osteoporose und Wechseljahresbeschwerden schützen können. Lediglich Säuglinge und Kleinkinder sollten keine Sojamilch verzehren.
Vitamin B12 wird Pflanzendrinks künstlich hinzugefügt, da sie natürlich in keiner Kuhmilch-Alternative vorkommen. Sojamilch enthält außerdem kaum Kalzium, weshalb dies von einigen Herstellern ebenfalls hinzugefügt wird.
Mandeldrink
Mandelmilch besticht mit seinem angenehm milden, nussigen Geschmack. Jedoch wird der Milchersatz mit sehr viel Wasser angereichert, wodurch er nur wenig Nährstoffe enthält. Mit Kuhmilch kann der Nussdrink daher nicht mithalten.
Dafür eignet sich Mandelmilch besonders gut für Personen, die abnehmen möchten: Sie enthält nur 22 Kalorien pro 100 Milliliter. Zudem ist der Pflanzendrink sehr verträglich und bekömmlich.
So machen Sie Mandelmilch einfach selbst >>
Reismilch
Auch aus diesem klassischen Korn wird eine pflanzliche Milch gewonnen. Anschließend wird sie fermentiert. Reismilch ist sehr dünnflüssig, da sie wenig Fett und wenig Eiweiß enthält. Dafür werden häufig Verdickungsmittel verwendet. Wie bei anderen Reisprodukten kann hier das Halbmetall Arsen vorkommen, weshalb Sie Reismilch nur in Maßen genießen sollten.
Mit ca. 50 Kalorien pro 100 Milliliter ist der Drink weder besonders gesund noch ungesund. Der Vorteil: Reismilch ist glutenfrei und laktosefrei.
Fazit: Welche Pflanzenmilch ist die gesündeste?
Pauschal lässt sich schwer festlegen, welcher Kuhmilch-Ersatz der gesündeste ist. Es kommt dabei jeweils individuell auf die persönlichen Bedürfnisse an.
Sojamilch punktet jedoch mit den meisten Nährstoffen, während Haferdrinks dank Ballaststoffen lange sättigen, den Cholesterinspiegel senken und sich für Diabetiker eignen. Mandelmilch enthält zwar wenig Nährstoffe, aber auch wenig Kalorien und eignet sich besonders für Personen, die abnehmen möchten.
Welche Milch-Alternative schmeckt am ehesten wie Kuhmilch?
Wer aufgrund einer Unverträglichkeit oder moralischen Einstellungen auf Kuhmilch verzichten möchte, den Geschmack jedoch nicht missen will, für den ist die Frage relevant, welcher Pflanzendrink am ehesten geschmacklich an klassische Kuhmilch erinnert.
Auch, wenn Geschmäcker und Eindrücke verschieden sind, lässt sich allgemein sagen, dass Haferdrinks der Kuhmilch am nähesten kommt. Diese Art der Pflanzenmilch hat aufgrund des Getreides eine relativ cremige Konsistenz und ist weniger wässrig, als etwa Mandeldrinks. Der Geschmack von Haferdrinks ist dezent und mild und besitzt ebenfalls wie Kuhmilch aufgrund seiner Laktose eine leichte Süße.
