Calciummangel: An diesen Warnzeichen erkennen Sie, dass Sie Ihren Bedarf nicht decken

Calcium ist ein wichtiger Mineralstoff, der in unserem Körper zum Erhalt wichtiger Funktionen beiträgt. Ist die Konzentration zu gering, liegt ein Calciummangel vor. Woran Sie diesen erkennen und was Sie dann dagegen tun können, erfahren Sie hier.

Meine Oma sagte damals immer: Trink viel Milch, die enthält Calcium und das ist gut für die Knochen. Obwohl ich diesen Rat immer fleißig befolgt habe, kann es im Körper schnell zu einem Calciummangel kommen. Wie das geschieht und woran Sie es erkennen, verraten wir Ihnen im Folgenden.

Warnzeichen bei einem Calciummangel

Wie merkt man, wenn man zu wenig Calcium hat? Ein Calciummangel kann sich durch verschiedene Symptome bemerkbar machen. Dazu gehören unter anderem

  • Muskelkrämpfe
  • Kribbeln in Händen und Füßen
  • Zahnprobleme
  • Müdigkeit
  • Konzentrationsprobleme
  • Osteoporose
  • Haarausfall
  • Brüchige Nägel
  • Herz- und Kreislaufprobleme
  • Hautprobleme
  • Verdauungsstörungen
  • Psychische Störungen
  • Grauer Star

Ursachen für einen Calciummangel

Es gibt verschiedene Ursachen für einen Calciummangel. Dazu gehören eine unausgewogene Ernährung, die Einnahme von bestimmten Medikamenten, hormonelle Störungen, ein hoher Kaffeekonsum, ein Vitamin-D-Mangel, eine gestörte Aufnahme von Calcium im Körper oder eine erhöhte Ausscheidung von Calcium durch die Nieren. Auch eine zu geringe körperliche Aktivität oder Erkrankungen der Niere oder Schilddrüse können zu einem Calciummangel führen.

Warum ist ein Calciummangel gefährlich?

Calcium ist eines der bekanntesten Mineralstoffe und an vielen Körperfunktionen beteiligt. Es spielt nicht nur eine wichtige Rolle beim Abbau und Erhalt von Knochen und Zähnen, sondern auch für die Blutgerinnung, die Abwehr von Entzündungen und Allergien, die Muskel- und Nerventätigkeit sowie für die Funktion von Herz, Lungen und Nieren. Ist in den Blutbahnen nicht genug Calcium vorhanden, muss der Körper auf die Calciumspeicher zurückgreifen und es den Knochen entziehen. Ein Calciummangel kann also das Risiko für Knochenbrüche erhöhen und beispielsweise auch Osteoporose begünstigen.

Was muss ich essen bei einem Calciummangel?

Um einem Calciummangel vorzubeugen oder entgegenzuwirken, ist es wichtig, calciumreiche Lebensmittel zu sich zu nehmen. Dazu gehören Milchprodukte wie Käse, Joghurt und Milch, aber auch grünes Gemüse wie Brokkoli, Grünkohl, Ruccola oder Spinat sowie Nüsse und Samen oder Kräuter wie Petersilie oder Dill. Auch Mineralwasser ist eine gute Calciumquelle. Der Tagesbedarf eines Erwachsenen für Calcium liegt bei 1.000 Milligramm.

Wie schnell kann man einen Calciummangel beheben?

Ein Calciummangel kann relativ schnell behoben werden, indem man gezielt calciumreiche Lebensmittel zu sich nimmt oder bei Bedarf Calciumpräparate einnimmt. Auch eine gesunde und ausgewogene Ernährung sowie ausreichend Bewegung können helfen, einen Calciummangel zu beheben. Außerdem fördert Vitamin D die Aufnahme von Calcium aus dem Dünndarm und den Calciumeinbau in die Knochen. Es empfiehlt sich also, bei einem Calciummangel auch auf den Vitam-D-Bedarf zu achten.

Was sind Calciumräuber?

Es gibt sogenannte Calciumräuber, die die Aufnahme von Calcium im Körper beeinträchtigen können. Dazu gehören unter anderem koffeinhaltige Getränke und Softdrinks, zu viel Alkohol oder Lebensmittel wie Fertiggerichte, Schmelzkäse, Fastfood oder Wurstwaren.