Rhabarber hat im Frühling Saison und lässt sich köstlich und vielseitig verarbeiten.
Obwohl Rhabarber botanisch gesehen ein Gemüse ist, wird er oft wie eine Frucht behandelt und in zahlreichen köstlichen Gerichten verwendet. Sein unverwechselbarer, säuerlicher Geschmack verleiht Speisen eine erfrischende Note und macht ihn zu einer beliebten Zutat in der Küche.
Süße Rhabarber-Rezepte: Kuchen, Kompott und Co.
Die Verarbeitung von Rhabarber in der Küche ist äußerst vielseitig. Von süßen Desserts bis hin zu herzhaften Gerichten - dieser Star der Saison kann in nahezu jedem Rezept seinen Platz finden. Ein Klassiker ist sicherlich der Rhabarberkuchen, bei dem der säuerliche Geschmack des Rhabarbers wunderbar mit süßem Teig und einer knusprigen Streuselkruste harmoniert. Doch auch in Torten, Marmeladen oder Saucen macht Rhabarber eine gute Figur.
Herzhafte Rhabarber-Rezepte
Obwohl Rhabarber oft als Zutat für süße Speisen verwendet wird, eignet er sich auch hervorragend für herzhafte Gerichte. Wie wäre es zum Beispiel mit einer köstlichen Rhabarber-Pasta mit gebratenem Zander?
Rhabarber als Getränk
Besonders beliebt sind auch Rhabarber-Getränke, wie zum Beispiel erfrischende Limonaden oder Liköre. Die säuerliche Note des Rhabarbers verleiht diesen Drinks eine angenehme Frische und sorgt für eine echte Geschmacksexplosion im Mund.
Rhabarbersaft selber herstellen >>
Alles über Rhabarber: Saison, Pflanze und Gesundheit
Wir verraten Ihnen auch, wie Sie Rhabarber selber anpflanzen, wann Sie die Pflanze am besten ernten und wie Sie diese verarbeiten können. Zwischen April und Juli hat die beliebte Pflanze hierzulande Saison! Rhabarber hat zudem viele gesundheitlichen Vorteile, wie Sie hier lesen können.