Rhabarberkompott ohne Zucker

Rhabarberkompott schmeckt auch ohne Zucker richtig lecker.
Von Süßspeisen bekommt man einfach nie genug - wären da nur nicht die Kalorien. Und die verstecken sich leider auch im Rhabarberkompott... Zwar zählt das säuerlich-süße Frühlingsdessert zu den deutlich "gesünderen" Alternativen, doch bei der Zubereitung kommt meistens ganz schön viel Zucker zum Einsatz. Dabei es geht auch ohne - wie, verrate ich Ihnen hier.
Zutaten für Rhabarberkompott ohne Zucker
- 1 kg Rhabarber
- 1 Orange
- 1 Zitrone
- 6 EL Agavendicksaft
- 1 kg Erbeeren (TK oder frisch)
Zubereitung vom Rhabarberkompott ohne Zucker
- Für das Rhabarberkompott ohne Zucker den Rhabarber waschen, schälen und in kleine Stücke schneiden. Danach Erdbeeren waschen und ebenfalls in kleine Stücke schneiden.
- Zusammen mit dem ausgepressten Orangen- und Zitronensaft in einem Topf zum Kochen bringen. So lange köcheln lassen, bis die Erdbeeren und der Rhabarber weich sind.
- Das Kompott mit Agavendicksaft süßen und 2 Minuten aufkochen lassen.
- Das fertige Rhabarberkompott ohne Zucker in sterile Marmeladen- oder Einmachgläser füllen und verschließen. Vorsicht: Das Kompott ist sehr heiß!
Tipps zum Rhabarberkompott ohne Zucker
Sie wollen das Rhabarberkompott ohne Zucker und ohne Erdbeeren zubereiten? Alternativ können Sie auch zu Apfel, Bananen, oder Himbeeren greifen. Die Obstsorten verleihen dem zuckerfreien Rhabarberkompott ebenfalls eine angenehme und sehr natürliche Süße.
Warum Rhabarberkompott ganz ohne Zucker keinen Sinn macht
Im Rhabarberkompott spielt Zucker eine nicht ganz unwichtige Rolle: Denn er sorgt für die Balance des säuerlich-süßen Geschmacks. Doch genau hier liegt das Problem: Kommt zu wenig Zucker zum Einsatz, werden Kuchen, Kompott und Co. oft viel zu sauer. Das Dessert ist ungenießbar. Vor allem dann, wenn man es eher süß mag. Ganz auf Zucker sollte man beim Kochen von Rhabarberkompott daher nicht verzichten. Doch wie bei vielen Lebensmitteln gilt auch beim Süßen: Zucker ist nicht gleich Zucker. Statt diesen zu verteufeln, sollten Sie sich beim Backen lieber auf die gesunden Alternativen konzentrieren.
Die besten Zucker-Alternativen für Rhabarberkompott
Mittlerweile gibt es unzählige Möglichkeiten "bösen" Zucker - also den weißen, raffinierten - durch hochwertigere, gesündere Alternativen zu ersetzen. Hier finden Sie einige Alternativen, mit denen sich auch Rhabarberkompott ohne Zucker lecker zubereiten lässt:
- Stevia
- Rohrzucker
- Fruchtzucker
- Agavendicksaft
- Kokosblütenzucker
- Dattelsirup
- Erythrit
- Xylitol
Welche Alternative die beste ist, das entscheidet letztendlich der persönliche Geschmack. Beim Backen und Kochen mit Kokosblütenzucker ist vor allem der herbe, fast schon malzig-karamellige Geschmack zu beachten. Den mag nicht jeder. Xylitol kommt klassischem Zucker am nächsten. Der Ersatzstoff hat keinen Eigengeschmack und macht sich auch im Rhabarberkompott ohne Zucker gut.
Mein Tipp: Ich verwende am liebsten Agavendicksaft als Zuckerersatz im Rhabarberkompott. Im Gegensatz zu klassischen Zucker punktet dieser zusätzlich mit Mineralien, sekundären Pflanzenstoffen und Spurenelementen. Er besitzt zudem eine höhere Süßkraft und weniger Kalorien als weißer Zucker und ist damit ideal zum gesunden Süßen des beliebten Desserts geeignet.
Gelingt Rhabarberkompott ohne Zucker im Thermomix?
Unser Rhabarberkompott ohne Zucker können Sie natürlich auch im Thermomix zubereiten. Der Thermomix erleichtert den Kochprozess durch präzise Temperaturkontrolle und gleichmäßiges Rühren. So bleibt der Rhabarber in Form und wird schonend gegart.
Wie viele Kalorien hat Rhabarberkompott ohne Zucker?
Wenn Sie Rabarberkompott ohne Zucker zubereiten, dann hat das fruchtig-frische Dessert pro 100 g etwa 43 Kalorien. Je nach verwendeter Zuckeralternative kann der Kaloriengehalt im Rhabarberkompott ohne Zucker ein wenig schwanken - also minimal höher ausfallen.
Ist Rhabarberkompott ohne Zucker gesund?
Rhabarberkompott ohne Zucker ist eine gesunde Alternative zu herkömmlichen Süßspeisen. Rhabarber selbst ist reich an wichtigen Nährstoffen wie Vitamin K, Kalzium und Ballaststoffen, die für die Knochengesundheit, Verdauung und Blutgerinnung förderlich sind. Ohne den Zusatz von Zucker wird der natürliche Geschmack des Rhabarbers betont, außerdem werden unnötige Kalorien vermieden. Darüber hinaus enthält Rhabarber Antioxidantien, die zur Neutralisierung freier Radikale im Körper beitragen können. Also ja: Rhabarberkompott ohne Zucker hat definitiv gesunde Vorzüge!
Wie lange ist Rhabarberkompott ohne Zucker haltbar?
Frisches Rhabarberkompott ohne Zucker ist im Kühlschrank 3 Tage haltbar. Eingekochtes Rhabarberkompott, das in sterile Gläser gefüllt und luftdicht erschlossen ist, hält sich 3 bis 6 Monate. Am besten lagern Sie die Gläser im Keller oder in der Speisekammer. Noch länger haben Sie etwas vom Rhabarberkompott, wenn Sie es einfrieren. Dafür sollte das Kompott ohne Zucker aber vollständig abgekühlt sein - sonst bilden sich Eiskristalle. Das Rhabarberkompott ist auf diese Weise etwa 1 Jahr haltbar.
Was passt zu Rhabarberkompott ohne Zucker?
Rhabarberkompott schmeckt nicht nur pur, sondern verfeinert auch andere Desserts. Besonders gut passt Rhabarberkompott etwa zu Milchreis, Griesbrei und Vanilleeis. Aber auch als Topping auf Kuchen, Törtchen und Waffeln ist dieses Dessert ein echter Gaumenschmaus. Sie können und dürfen beim Rhabarberkompott also ruhig erfinderisch sein!
Mein Geheimtipp: Hat sich spontaner Besuch angekündigt, zaubere ich am liebsten ein schnelles Dessert aus Rhabarberkompott und Mascarponecreme. Im Glas geschichtet einfach himmlisch!