Apfelkompott ohne Zucker: Unser Rezept schmeckt wie bei Oma

Apfelkompott schmeckt auch ohne Zucker herrlich süß. Wir liefern den besten Beweis und verraten unser Rezept. Dazu gibt es noch nützliche Tipps mit an die Hand.

Apfelkompott ohne Zucker

Ganz egal, ob Äpfel, Quitten oder Pflaumen – ab Spätsommer wird wieder eingekocht, was das Zeug hält. Vor allem Kompott schmeckt toll als Dessert, aber auch als Beilage zum herzhaften Hauptgericht. Und nein, nicht immer muss ein Kompott mit Zucker gesüßt werden. Dieses Kompott ohne Zucker mit Apfel werden Sie lieben!

15 Minuten
leicht
Bewertung: 5
Low Carb, zuckerfrei
deutsch
Dessert
gesund
€ € € €

Zutaten für den Apfelkompott ohne Zucker

für 4 Portionen
  • 1 kg Äpfel (z.B. Boskoop)
  • 300 ml Wasser
  • Saft einer Bio-Zitrone
  • 1 Zimtstange

Zubereitung von dem Apfelkompott ohne Zucker

  1. Für das Kompott ohne Zucker die Äpfel schälen, das Kerngehäuse herausschneiden und in kleine Stücke schneiden. Zitronensaft auspressen.
  2. Wasser mit Zitronensaft und Zimtstange zum Kochen bringen. Die Apfelstücke dazugeben und köcheln lassen, bis sie weich sind.
  3. Anschließend die Zimtstange aus dem Kompott ohne Zucker entfernen.
  4. Das Kompott ohne Zucker zum Schluss in sterile Schraubgläser abfüllen und gut verschließen.

Tipps für das Rezept

Unser Apfelkompott ohne Zucker können Sie auch mit Rhabarber, Heidelbeeren, Erdbeeren oder Brombeeren zubereiten. Auch Pflaumen oder Kirschen eignen sich hervorragend, um ein Kompott ohne Zucker selbst zu machen. 

Was ist das besondere an Kompott ohne Zucker?

Wir haben es bereits verraten: Ein Kompott entsteht in der Regel, wenn man Obst in Zucker und Wasser kocht. Doch nicht immer ist Zucker wirklich notwendig, denn Äpfel & Co. bringen je nach Sorte oft schon ausreichend Süße mit sich. Der Zucker kann dann einfach weggelassen werden.

Wie gelingt Kompott ohne Zucker?

Ein Kompott kann aus den verschiedensten Früchten hergestellt werden – zum Beispiel aus Äpfeln, Birnen oder Steinobst. Das Obst wird geschält, entkernt und in Stücke geschnitten, dann mit Wasser aufgekocht, bis es weich und saftig ist. Je nach Geschmack können Gewürze wie Zimt, Kardamom oder Vanille hinzugefügt werden.

Wie lässt sich Kompott ohne Zucker natürlich süßen?

Wer es dennoch etwas süßer mag oder auch für den Fall, dass die Früchte eher säuerlich schmecken, kann auch auf eine Zucker-Alternative zurückgreifen. Agavendicksaft, Kokosblütenzucker, Dattelsirup oder Honig passen toll zu Kompott und überdecken den Geschmack der Früchte nur sanft. Aber auch Stevia oder Erythrit können zum Süßen von Kompott verwendet werden, wenn Sie Ihr Kompott ohne Zucker nicht ganz ohne Süße zubereiten möchten.

Ist Apfelkompott ohne Zucker gesund?

Ja, Kompott ohne Zucker ist gesund. Zuckerfreies Kompott bewahrt nicht nur den natürlichen Geschmack der Früchte, es bietet auch eine Fülle von Vitaminen, Mineralstoffen und Ballaststoffen, die für eine ausgewogene Ernährung wichtig sind. Insbesondere für Menschen, die auf ihren Zuckerkonsum achten müssen (z.B. Diabetiker) oder all jene, die kalorienbewusst leben, ist Kompott ohne Zucker ein leckeres und gesundes Dessert, das ohne schlechtes Gewissen genossen werden kann.

Wie lange ist Kompott ohne Zucker haltbar?

Das selbst gemachte Kompott ohne Zucker ist nach dem Einmachen in Schraubgläsern mehrere Monate haltbar. Im Kühlschrank aufbewahrt, sollte das Kompott innerhalb von vier Tagen aufgegessen werden.

Kann ich Apfelkompott ohne Zucker einfrieren?

Ja, die können das Kompott ohne Zucker mit Apfel auch problemlos einfrieren. Achten Sie vor dem Umfüllen in Gefrierbeutel oder Gefrierdosen aber unbedingt darauf, dass das Kompott ohne Zucker vollständig abgekühlt ist.