- Wie merke ich, dass ich zu viel Zucker gegessen habe?
- 8 Signale für zu viel Zucker
- Was passiert, wenn man zu viel Zucker im Körper hat?
- Bekommt man Diabetes, wenn man zu viel Süßes isst?
- Was passiert, wenn man jeden Tag zu viel Zucker isst?
- Zu viel Zucker gegessen: Was tun?
- Wie viel Zucker am Tag ist in Ordnung?
Hier ein Stück Kuchen, da ein Stück Schoki – oft naschen wir viel mehr über den Tag verteilt, sodass es uns gar nicht so viel vorkommt. Doch ab einem gewissen Punkt sendet der Körper Signale für zu viel Zucker, auf die wir entsprechend reagieren sollten.
Wie merke ich, dass ich zu viel Zucker gegessen habe?
Während Sie etwas Süßes essen, fühlen Sie sich erst einmal gut. Das liegt daran, dass sich der Serotonin- und Dopaminspiegel erhöhen und für unsere Glücksgefühle sorgen. Außerdem senkt Zucker die Produktion bestimmter Stresshormone in unserem Körper. Doch einige Zeit später verfliegt dieses Gefühl oft und es können sich einige körperliche Beschwerden bemerkbar machen. Welche Signale für zu viel Zucker Sie kennen sollten, verraten wir Ihnen im Folgenden.
8 Signale für zu viel Zucker
Fühlen Sie sich antriebslos, haben Sie Heißhunger und bekommen unreine Haut? Das können Signale für zu viel Zucker sein. Diese Anzeichen sollten Sie kennen.
#1 Sie fühlen sich antriebslos
Ist man bei hohem Zucker-Konsum müde? Definitiv. Falls Sie keine Energie haben, sich antriebslos fühlen und einfach schnell geschafft sind, könnte das daran liegen, dass Sie zu viel Zucker gegessen haben und die anfangs euphorische und stimmungshebende Wirkung nun nachlässt. Ihr Blutzuckerspiegel ist im Keller und so auch Ihre Laune.
#2 Sie haben Verdauungsprobleme
Wer zu viel Zucker nascht, füttert auf diese Weise die schlechten Darmbakterien, was zu einem Ungleichgewicht im Darm führen kann. Als Folge können durch die Darmwand Substanzen in den Blutkreislauf gelangen, die dort besser nicht sein sollten. Daraus resultieren dann zum Beispiel Entzündungen im Körper.
#3 Sie können sich schlechter konzentrieren
Durch den Zuckerkonsum steigt der Blutzuckerspiegel zunächst rasant an und wir fühlen uns kurzzeitig energetischer. Doch ebenso schnell wie er gestiegen ist, fällt der Blutzuckerspiegel nach dem Verzehr von Zucker auch wieder ab. Die Folge: Die Konzentration kann dabei ordentlich in Mitleidenschaft gezogen werden.
#4 Sie bekommen unreine Haut
Haben Sie eine trockene Haut? Das könnte am Flüssigkeitsverlust durch den Zucker liegen. Wer zudem noch zu Pickeln und Unreinheiten neigt, sollte überlegen, ob er zu viel Zucker isst. Der Körper kann zu viel davon nicht verarbeiten, dieser bindet sich im Blut an Kollagen und Elastin, welche für eine gesunde und straffe Haut sorgen. Hat sich jedoch Zucker an ihnen festgesetzt, können sie ihren Job nicht mehr erfüllen. Die Folge sind Hautunreinheiten, Akne oder Cellulite.

Eine gute Skincare ist wichtig. Doch oft liegt die Ursache für unreine Haut in der Ernährung
#5 Sie haben mehr Heißhunger
Weitere Signale für zu viel Zucker? Sie verspüren immer mehr Heißhunger. Leider ist es bei Schokolade, Kuchen & Co. so, dass wir danach nicht gesättigt sind, sondern das Verlangen nach Zucker nur noch mehr steigt. Das liegt ebenfalls an dem rasanten Abfall des Blutzuckerspiegels in Folge von zu viel Zuckerkonsum.
#6 Sie nehmen zu
Die meisten Lebensmittel, in denen viel Zucker steckt, haben auch viele Kalorien. Dadurch kann es schnell passieren, dass wir am Tag mehr Kalorien zu uns nehmen, als unser Körper verbraucht. Die Folge: Wir nehmen zu. Natürlich passiert das nicht von einem Mal, wenn das jedoch über einen längeren Zeitraum öfter oder gar täglich passiert, können Sie die Gewichtszunahme nicht verhindern.
#7 Sie bekommen Zahnprobleme
Dass zu viel Zucker ungesund ist, wird uns schon als Kind eingetrichtert. Aus gutem Grund, denn auch für die Zähne ist zu viel Zucker nicht gesund. Dieser wird an den Zähnen nämlich in Säure umgewandelt, die den Zahnschmelz angreift und Karies begünstigt. Zahnprobleme sind also ebenfalls Signale für zu viel Zucker.
#8 Sie haben Stimmungsschwankungen
Wer zu viel Zucker konsumiert, neigt eher zu schlechter Laune und Stimmungsschwankungen. Zunächst bekommt man durch die Aufnahme des Zuckers einen Energieschub, der dann aber rasch wieder abnimmt. Gerade Industriezucker kann langfristig negative Auswirkungen auf die Psyche haben.
Was passiert, wenn man zu viel Zucker im Körper hat?
Welche Signale für zu viel Zucker im Körper entstehen können, haben wir nun geklärt. Daneben können aber auch einige Krankheiten begünstigt werden, wenn Zucker übermäßig viel konsumiert wird, etwa Adipositas, Diabetes Typ 2, Herz-Kreislauferkrankungen, Depressionen, Schlafstörungen oder Konzentrationsschwächen.
Bekommt man Diabetes, wenn man zu viel Süßes isst?
Ein zu hoher Zuckerkonsum ist kein direkter Auslöser von Diabetes. Dieses wird durch genetische Faktoren und persönliche Lebensumstände verursacht. Was jedoch passieren kann: Ein zu hoher Zuckerkonsum begünstigt Übergewicht, was wiederum als Risikofaktor für die Entstehung von Diabetes Typ 2 gilt.
Was passiert, wenn man jeden Tag zu viel Zucker isst?
Wie in anderen Bereichen kommt es auch beim Konsum von Zucker immer auf die Menge an. Wenn Sie an einem Tag mal etwas mehr essen als sonst, wird Ihr Körper Ihnen vielleicht entsprechende Signale senden, jedoch keine großen Auswirkungen davontragen. Essen Sie jedoch über einen längeren Zeitraum täglich zu viel Zucker, kann dies Krankheiten begünstigen und zu einer Gewichtszunahme führen.
Zu viel Zucker gegessen: Was tun?
Die ersten Signale für zu viel Zucker machen sich bemerkbar und Sie wissen jetzt, dass das letzte Stück Kuchen definitiv zu viel war? Versuchen Sie jetzt ausreichend zu trinken und den Rest des Tages auf leichte, ausgewogene Kost zu setzen – viele Vitamine und Nährstoffe sowie Proteine. Gehen Sie an die frische Luft und bewegen sich etwas, um wieder auf Trab zu kommen – und morgen sieht der Tag schon wieder ganz anders aus.
Wie viel Zucker am Tag ist in Ordnung?
Die WHO empfiehlt für einen durchschnittlichen Erwachsenen bei einer Kalorienzufuhr von 2.000 Kalorien nicht mehr als 50 Gramm Zucker pro Tag zu sich zu nehmen. Achten Sie auf eine ausgewogene Ernährung und versuchen, Zucker im Alltag durch Alternativen zu ersetzen, zum Beispiel zuckerfreies Geschmackspulver im Joghurt, zuckerfreien Sirup im Getränk oder Erythrit beim Backen.