Rhabarber roh essen: Gefährlich oder nicht?

Rhabarber roh essen: Gefährlich oder nicht?

Wenn es um Rhabarber geht, scheiden sich vor allem bei einer Frage die Geister: Darf man das leckere Frühlingsgemüse auch roh essen?

Endlich Frühling, endlich wieder Zeit für Rhabarber! Ganz egal ob als Marmelade oder in einem leckeren Kuchen – von dem leckeren Frühlingsgemüse bekommen auch wir nicht genug. Doch wie ist es eigentlich mit rohem Rhabarber, darf man auch hier bedenkenlos zulangen?

Rhabarber roh essen: So gefährlich ist es wirklich

Eine unserer liebsten Kindheitserinnerungen ist es, frischen Rhabarber in Zucker zu tunken und ihn dann roh zu essen. Und ja, das ist auch tatsächlich kein Problem – zumindest, wenn man es bei ein bis zwei Stangen belässt. Größere Mengen rohen Rhabarber zu essen, ist jedoch nicht gerade zu empfehlen. Schlimmer noch: Es gilt sogar als ungesund bis giftig!

Roher Rhabarber enthält besonders viel Oxalsäure – eine ganz natürliche Fruchtsäure, die allerdings schädlich für den Körper sein soll. Sie bindet nämlich wichtige Mineralstoffe wie Kalzium, Eisen und Magnesium und geht mit ihnen sogar teilweise komplexe Verbindungen ein. Die Folge könnten zum Beispiel Nieren- und Blasensteine sein. Auch kann die im Rhabarber enthaltene Säure zu Magen-Darm-Problemen führen und den Zahnschmelz angreifen.

Rhabarber greift den Zahnschmelz an

Mit Sicherheit kennen Sie auch das leicht "pelzige" Gefühl, das Rhabarber manchmal auf Ihren Zähnen hinterlässt. Dies ist ein sicheres Zeichen dafür, dass Oxalsäure und Kalzium im Mund bereits miteinander reagieren. Diese Verbindung lagert sich dann auf Ihren Zähnen. Haben Sie Rhabarber gegessen, sollten Sie auf jeden Fall eine Stunde mit dem Zähneputzen warten, da die Zähne sonst noch stärker angegriffen werden.

Rhabarber besser gekocht verzehren

Besser und gesünder ist es also, Rhabarber gekocht und geschält zu verzehren. Denn ja, auch die Schale und Blätter des Rhabarbers enthalten eine große Menge der fraglichen Oxalsäure. Wer auf Nummer sicher gehen möchte, sollte zu gekochtem Rhabarber kalziumhaltige Milchprodukte verzehren. Diese können die noch enthaltene Säure binden und so das Risiko einer Vergiftungserscheinung mindern.

In diesem Fall sollten Sie Rhabarber nie roh essen

Wie schon erwähnt, ist es kein Problem, auch mal ein bis zwei Stangen rohen Rhabarber zu verzehren. Problematisch wird es allerdings, wenn Sie an einer Nierenerkrankung, Rheuma oder Gicht leiden. Schwangere sollten sogar ganz darauf verzichten, Rhabarber zu essen. Gleiches gilt für die Stillzeit und kleine Kinder.

Rezept Rhabarber-Schnee-Torte
Ein Torten-Traum: Rührteigböden mit Baiser und Mandeln umhüllen fruchtigen Rhabarber und süße Vanille-Sahne. Darf es noch ein Stück vom Himmel sein? Das Rezept...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...