Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Rhabarber überwintern: Tipps für Topf und Beet
Es ist schön, Rhabarber im eigenen Garten anzupflanzen und diesen dann je nach Bedarf zu ernten. Doch was muss man beachten, wenn der Winter naht? So überwintern Sie Rhabarber richtig.
Haben Sie Rhabarber im Garten angepflanzt und wissen nicht, ob Sie ihm beim Überwintern helfen müssen oder nicht? Wir sagen, was bei Rhabarber im Beet und im Topf zu tun ist.
Rhabarber überwintern: Tipps für Topf und Beet
Rhabarber ist eine mehrjährige Pflanze, das bedeutet, sie blüht bei richtiger Pflege viele Jahre lang. Selbst Frost kann der Pflanze nichts anhaben, weil der Rhabarber seine Stängel und Blätter einzieht, sobald es kalt wird,. Allerdings gibt es Ausnahmen! So müssen Sie vor allem jungen Rhabarber schützen, den sie gerade erst im Herbst angepflanzt haben und auch Topfpflanzen sollten unbedingt winterfest gemacht werden, da sie sonst dem Frost zum Opfer fallen könnten.
Jungen Rhabarber im Beet überwintern
Haben Sie gerade erst jungen Rhabarber angepflanzt, so sollte dieser vor Frost geschützt werden. Meist sterben die oberirdischen Pflanzenteile im Oktober ab. Bereits im Frühling treibt der Rhabarber aber schon wieder aus. Trotzdem ist bei jungen Pflanzen etwas Schutz und Pflege wichtig. Geben Sie hierzu einfach etwas Stroh, Reisig oder Laub um die Pflanze herum, um sie warm zu halten. Ältere Pflanzen kommen am besten über den Winter, wenn Sie diese in Ruhe lassen und nichts unternehmen.
>> Auch spannend: Hortensien überwintern: So klappt es
Rhabarber im Topf winterfest machen
Rhabarber im Topf müssen Sie nicht nach drinnen holen, sondern können ihn im Garten, auf dem Balkon oder auf der Terrasse stehen lassen. Umwickeln Sie den Topf aber mit etwas Luftpolsterfolie. Hier gibt es welche zu kaufen >> Das ist wichtig, damit der Wurzelballen nicht erfriert oder Frost abbekommt. Legen ein Holzbrett unter den Topf, damit die Wurzeln zusätzlich geschützt sind. So kann ihnen Bodenfeuchte nichts anhaben.