
Rohen Rhabarber können Sie einfrieren. Wir verraten, worauf Sie achten sollten.
Rhabarber ist ein köstliches und vielseitiges Gemüse, die in vielen Rezepten Verwendung findet. Aber was ist, wenn man zu viel Rhabarber hat und ihn nicht sofort verwenden kann? Oder wenn man frischen Rhabarber außerhalb der Saison verarbeiten möchte?
Kann man Rhabarber roh einfrieren?
Ja, es ist möglich, Rhabarber roh einzufrieren. Dadurch bleibt das Gemüse nicht nur lange haltbar, sondern lässt sich auch das ganze Jahr über verzehren. Ein guter Nebeneffekt: Wir verringern die Lebensmittelverschwendung, indem wir Reste einfrieren, wenn zu viel über geblieben ist.
Rohen Rhabarber richtig einfrieren: So geht's
Der Prozess ist relativ einfach. Zunächst sollte man den Rhabarber gründlich waschen und die Enden abschneiden. Anschließend schneidet man ihn in die gewünschte Größe, zum Beispiel in Stücke oder Sticks. Danach legt man den Rhabarber auf ein Backblech oder einen Teller und friert ihn für etwa eine Stunde im Gefrierschrank an. Dadurch wird verhindert, dass die Stücke zusammenkleben und später schwer zu trennen sind.
Nachdem der Rhabarber leicht angefroren ist, kann man ihn in luftdichte Behälter oder Gefrierbeutel umfüllen. Dabei ist es wichtig, die Luft so gut wie möglich herauszudrücken, um die Bildung von Eiskristallen zu minimieren. Die Behälter oder Beutel sollten dann beschriftet werden, um den Inhalt und das Einfrierdatum festzuhalten.
Muss man Rhabarber vor dem Einfrieren blanchieren?
Warum sollte man Rhabarber blanchieren, bevor man ihn einfriert? Blanchieren ist ein optionaler Schritt, der empfohlen wird, um die Textur und Farbe des Rhabarbers zu erhalten. Dazu bringt man einen Topf mit Wasser zum Kochen und gibt den vorbereiteten Rhabarber für 1-2 Minuten hinein. Anschließend wird er in Eiswasser abgeschreckt, um den Garprozess zu stoppen. Durch das Blanchieren bleiben die Stücke knackig und behalten ihre leuchtend rote Farbe.
Haltbarkeit von eingefrorenem Rhabarber
Die Haltbarkeit des eingefrorenen Rhabarbers hängt von der Gefrierschrankleistung Ihres Gerätes ab. Bei einem leistungsstarken, qualitativem Gefrierschrank hält sich der eingefrorene Rhabarber in der Regel etwa 8-12 Monate. Es ist jedoch wichtig, ihn innerhalb dieser Zeit zu verwenden, um die beste Qualität und den besten Geschmack zu gewährleisten.
Gefrorenen Rhabarber richtig auftauen
Um gefrorenen Rhabarber aufzutauen, kann man ihn entweder langsam im Kühlschrank auftauen lassen oder bei Bedarf direkt noch gefroren in Rezepten verwenden. Wenn man den Rhabarber im Kühlschrank auftaut, sollte man ihn in einem luftdichten Behälter oder Beutel aufbewahren, um ein Auslaufen von Flüssigkeit zu verhindern.
Bei der Verarbeitung von gefrorenem Rhabarber ist es nicht immer erforderlich, ihn vorher aufzutauen. Vor allem zum Backen kann man ihn direkt aus dem Gefrierschrank verwenden. Beachten Sie jedoch, dass gefrorener Rhabarber mehr Flüssigkeit abgibt als frischer Rhabarber. Daher sollten Sie die Flüssigkeitsmenge in Rezepten ein wenig nach unten korrigieren.