Himbeeren einkochen – so einfach funktioniert es!

Wie bei Himbeeren helfen wir Ihnen auch gerne beim Einkochen von Kirschen, Pflaumen oder auch Tomaten. Aber nun geht es erst einmal an das Verarbeiten der roten, süßen Früchtchen.
Zutaten
- 500 g Himbeeren
- 500 ml Wasser
- 200 g Zucker
Himbeeren einmachen – so funktioniert es
- Verlesen Sie die Himbeeren gründlich, waschen und trocknen Sie diese vorsichtig und füllen Sie die Früchte in sterile Einmachgläser, sodass etwa zwei Zentimeter Platz bis zum Deckel verbleiben.
- Geben Sie das Wasser in einen Kochtopf, erhitzen Sie dieses und lassen Sie den Zucker hineinrieseln. Wenn der Zucker vollständig aufgelöst ist, wird die Lösung einmal aufgekocht und heiß, aber nicht mehr kochend auf die Himbeeren gegeben.
- Lassen Sie noch etwa fünf Millimeter Platz zum Glasrand, säubern Sie diesen mit einem feuchten Tuch und schrauben Sie den Deckel fest auf.
- Setzen Sie ein Gitter in einen großen Kochtopf, stellen Sie die Einmachgläser darauf und füllen Sie Wasser in den Topf, bis etwa Dreiviertel der Gläser damit bedeckt sind.
- Sobald das Wasser eine Temperatur von 80 Grad erreicht hat, müssen die Himbeeren 30 Minuten lang darin erhitzt werden und anschließend wieder abkühlen. Einkochen können Sie die Früchte auch im Backofen.
Rezept für Himbeer-Konfitüre mit Minze

Himbeeren einkochen ist spielend leicht. Und es kommt noch besser: Mit nur wenigen Zutaten bekommen die eingekochten Himbeeren einen ganz besonderen Twist! Dieses Rezept für Himbeer-Konfitüre trägt Ihnen den Sommer tatsächlich auch im Winter wieder aufs Brot. Die saftigen, süßen Himbeeren werden hier nämlich von frischer, würziger Minze begleitet – ein Traumduo.
Zutaten für die Himbeer-Konfitüre mit Minze
- 600 g Himbeeren
- 300 g Gelierzucker 2:1
- 2 Stängel frische Minze
- 1/2 Bio-Zitrone
So bereiten Sie die Himbeer-Konfitüre mit Minze zu
- Verlesen Sie zunächst die Himbeeren und verwenden Sie ausschließlich reife, aber feste Früchte für die Konfitüre. Danach werden die Beeren vorsichtig abgebraust und trocken getupft.
- Geben Sie die Himbeeren anschließend in eine Schüssel und bestreuen Sie diese mit dem Gelierzucker, dem Saft der halben Zitrone und reiben Sie außerdem etwas von der Zitronenschale darüber. Zugedeckt soll die Mischung einige Stunden oder sogar über Nacht durchziehen.
- Geben Sie die Beeren danach in einen Topf und kochen sie langsam und unter Rühren auf. Sobald die Masse Blasen wirft, sollte sie noch etwa vier Minuten weiterkochen.
- In dieser Zeit werden die Minzblätter von den Stielen gezupft und abgebraust sowie trocken getupft. Geben Sie nach der Kochzeit die Blätter zu der Konfitüre, führen Sie die Gelierprobe durch und füllen Sie die Marmelade in sterile Einmachgläser.
- Reinigen Sie zügig die Ränder der Gläser, verschließen diese und stellen Sie auf den Kopf, damit auch die Deckel durch die heiße Masse von Bakterien befreit werden.
Tipps zum Rezept
Für alle, die mit Himbeeren nicht so viel am Hut haben: Heidelbeeren einkochen oder unser leckeres Mirabellenkompott versuchen!

Wir zeigen Ihnen verschiedene Varianten, Marmelade selber zu machen >>
