Eine selbst gemachte Marmelade bringt ja so viele Vorteile mit sich: Man weiß immer, was drin ist im süßen Aufstrich und obendrein schmeckt sie so viel besser als aus dem Supermarkt. Sie möchten lieber auf Zucker verzichten? Auch das ist kein Problem. Ach ja, und falls Sie jetzt dachten, dass das Kochen von Marmelade kompliziert ist und garantiert in einem Küchen-Chaos endet, dann irren Sie sich. Denn: Einmachen ist kinderleicht – vor allem, wenn Sie die folgenden Tipps beachten.
Die besten Tipps zum Kochen von Marmelade
1. Das passende Geliermittel
Welches Geliermittel Sie für Ihre Marmelade verwenden, hängt vor allem von der verwendeten Obstsorte ab und davon, wie süß Ihre Marmelade schmecken soll. Es gibt Gelierzucker im Verhältnis 1:1 (ein Anteil Frucht, ein Anteil Zucker), 2:1 (zwei Anteile Frucht, ein Anteil Zucker) und 3:1 (drei Anteile Frucht, ein Anteil Zucker). Gelierzucker macht die Marmelade aber nicht nur süß, er konserviert sie auch. Möchten Sie dennoch auf Gelierzucker verzichten, haben wir hier ein paar Alternativen für Sie >>
2. Gelierprobe nicht vergessen
Der wohl wichtigste Schritt beim Kochen von Marmelade: Die Gelierprobe. Hierfür nehmen Sie vor dem Abfüllen einen Löffel von der heißen Fruchtmasse ab und geben ihn auf einen kalten Teller. Die Masse ist dicklich-fest geworden und verläuft nicht mehr? Dann kann die Marmelade in die Gläser gefüllt werden!
3. Die richtigen Marmeladengläser
Doch nicht nur auf das Kochen selbst kommt es an, auch die Wahl der richtigen Marmeladengläser ist entscheidend. Am besten eignen sich Gläser mit Twist-off-Deckel, denn die haben eine hohe Verschlusssicherheit. Möchten Sie Marmelade im Einkochtopf konservieren, dann können Sie dafür spezielle Einkochgläser verwenden. Und ja, auch beim Abfüllen gibt es einiges zu beachten. So sollte Marmelade immer in saubere und sterilisierte Gläser abgefüllt werden.