Äpfel gehören zu den gesündesten Obstsorten: Sie kurbeln den Stoffwechsel an, helfen so beim Abnehmen, sind förderlich für die Verdauung und versorgen uns mit vielen Nährstoffen. Und das beste: Die Früchte sind heimisch und überall in Deutschland regional verfügbar. Neben frischem Obst, Apfelmus oder Apfelkuchen können Sie auch selbstgemachten Apfelsaft genießen. Wir verraten, wie Sie eigenen Apfelsaft ganz einfach ohne Entsafter herstellen können!
Auch lecker: So kochen Sie Johannisbeersaft ein >>
Apfelsaft selber machen: Die richtigen Äpfel
Nicht jeder Apfelsorte eignet sich gleich gut für selbstgemachten Apfelsaft. Je nach Vorliebe können Sie für Ihren Most eher süße oder saure Äpfel verwenden. Perfekt ist ein Mix aus beidem! Wer nur saure Exemplare zur Hand hat, es aber süßer mag, kann natürlich nachhelfen, indem er zusätzlichen Zucker beimischt. Wichtig ist, dass die Äpfel keine fauligen Stellen haben, diese sollten Sie vorher wegschneiden. Um einen Liter Apfelsaft zu bekommen, benötigen Sie etwa zwei Kilo frische Äpfel.
Auch interessant: Traubensaft selber machen >>
Süße Apfelsorten sind zum Beispiel
- Fuji
- Royal Gala
- Pink Lady
- Red Delicious
- Rubinette
- Jonagold
Süß-saure Apfelsorten sind zum Beispiel
- Cox Orange
- Elstar
- Pilot
- Pinova
Erfahren Sie hier, wie Sie Pflaumen richtig einkochen >>
Apfelsaft selber machen ohne Entsafter
Um Apfelsaft auf ganz natürliche Art zu gewinnen, braucht es weder besonderes Equipment noch spezielle Fähigkeiten. Der leckere goldene Saft lässt sich ganz einfach für jeden zu Hause selbst herstellen.
Zutaten und Ausrüstung
- zwei große Kochtöpfe
- Sieb
- Mulltuch oder alternativ Geschirrhandtuch
- Leere Flaschen zum Einfüllen
- Zwei Kilo Äpfel
- ein Liter Wasser
- ½ Packung Einmachhilfe
Apfelsaft selber machen: Anleitung
- Zuerst waschen und entstielen Sie die Äpfel. Überprüfen Sie diese auf Druckstellen und Wurmlöcher – sortieren Sie diese gegebenenfalls aus oder schneiden Sie großzügig drum herum. Entfernen Sie die Kerngehäuse und schneiden Sie die Äpfel in Stücke.
- Geben Sie die Apfelstücke in einen Topf und bedecken Sie das Obst mit Wasser. Lassen Sie die Äpfel bei mittlerer Hitze für 20 bis 25 Minuten kochen.
- Hängen Sie das Sieb in den anderen Topf und legen Sie das Mulltuch darüber.
- Geben Sie die Apfelmasse nach dem Kochen in das mit dem Tuch ausgekleidete Sieb. Pressen Sie die die Fruchtmasse nun durch das Sieb ihn den zweiten Topf und wringen Sie danach das Mulltuch aus, um keinen Saft zu verschwenden.
- Probieren Sie die gewonnene Flüssigkeit – schmeckt sie zu süß, können Sie mit ein wenig Zitronensaft nachsäuern. Ist der Saft zu sauer, können Sie dies mit Zucker ausgleichen.
- Lassen Sie den Saft nun nochmal für 18 bis 20 Minuten bei niedriger Hitze köcheln. Schöpfen Sie währenddessen immer wieder den Schaum ab und rühren gut um.
- Nach der Kochzeit geben Sie die Einmachhilfe hinzu und rühren dabei kräftig um! Nun können Sie den fertigen Apfelsaft in hübsche Flaschen abfüllen, die Sie vorher heiß ausgewaschen haben.
Auch interessant: Birnen richtig einkochen – so geht's >>
Selbstgemachter Apfelsaft: Lagern und Haltbarkeit
Der Apfelsaft sollte an einem kühlen, dunklen Ort aufbewahrt werden – zum Beispiel im Keller. Gut verschlossen hält er sich so mindestens ein Jahr.
