
Auch Fieber ist bei einer Erkältung keine Seltenheit.
Der Hals kratzt, die Nase läuft, der Kopf pocht und der Körper schmerzt. Eine Erkältung hat sich in unserem Körper breit gemacht. Vermeiden? Lässt sich das leider nicht. Gerade in der kalten und dunklen Jahreszeit, wenn die trockene Heizungsluft unsere Schleimhäute noch durchlässiger macht, sind wir besonders empfänglich für die krankmachenden Erreger. Eine Erkältung muss sich aber nicht nur auf den Herbst oder Winter beschränken - auch im Frühjahr oder Sommer ist sie keine Seltenheit. Aber warum werden wir überhaupt krank und was können wir dagegen tun?
Warum bekommt man eine Erkältung?
Erkältungen sind weit verbreitete Infektionen der oberen Atemwege, die vor allem durch Rhinoviren verursacht werden. Kälte ist bei einer Erkältung tatsächlich oft nur indirekt beteiligt. Sie kann jedoch das Immunsystem schwächen und die Übertragung der Viren zusätzlich erleichtern. Erkältungen treten vor allem in den kälteren Monaten auf, da Menschen in dieser Zeit mehr Zeit in geschlossenen Räumen mit trockener Heizungsluft verbringen. Die Erkältungsviren werden beispielsweise durch Einatmen oder das Berühren von kontaminierten Gegenständen und Oberflächen übertragen. Berühren Sie anschließend Nase, Augen oder Mund, gelangen die Viren mittels Schmierinfektion in den Körper - und lösen dort eine Erkältung aus. Weitere spannende Fakten rund um das Thema Erkältung finden Sie übrigens hier:
Wie äußert sich eine Erkältung?
Typischerweise beginnt eine Erkältung mit einem Kratzen im Hals oder leichten Halsschmerzen. Bald darauf können Symptome wie Niesen, Schnupfen und eine verstopfte Nase folgen. Viele Betroffene klagen auch über Kopf- und Gliederschmerzen sowie allgemeine Müdigkeit. Obwohl Fieber nicht so häufig ist wie bei der Grippe, kann es auch bei einer Erkältung dazu kommen. Die Beschwerden erreichen meist nach zwei bis drei Tagen ihren Höhepunkt und klingen dann langsam ab. Trotzdem kann ein leichter Husten oder eine laufende Nase noch einige Tage bestehen bleiben.
Was hilft bei einer Erkältung?
Wenn die Nase läuft und der Hals kratzt, kann eine Erkältung ganz schön unangenehm sein. Doch es gibt bewährte Hausmittel, die Linderung verschaffen können. Warme Getränke wie Tee mit Honig helfen, den Hals zu beruhigen und die Schleimhäute feucht zu halten. Auch Ingwer und Zitrone sind ein beliebtes Hausmittel gegen Erkältung. Inhalationen mit Kamille oder Salz können die verstopfte Nase befreien. Und natürlich sind auch Ruhe und ausreichend Schlaf wichtig, damit der Körper Kraft für die Abwehr der Erkältungsviren hat.
Eine vitaminreiche Ernährung ist während einer Erkältung ebenfalls förderlich, um das Immunsystem zu stärken und die Erkältung schneller abklingen zu lassen. Probieren Sie doch mal unser Rezept für Omas Hühnersuppe gegen Erkältung, die Sie garantiert schnell wieder auf die Beine bringt. Bei Fieber oder anhaltenden Beschwerden sollte jedoch ein Arzt aufgesucht werden.
Alles zum Thema Erkältung auf FÜR SIE
Sie wollen Ihre Erkältung schnell wieder loswerden? Auf FÜR SIE haben wir dazu jede Menge Hausmittel, Tipps und Tricks für Sie zusammengestellt, mit denen Sie schnell wieder auf die Beine kommen und sich besser fühlen: