Ingwer Shot selber machen: Grundrezept

Wenn die dunkle Jahreszeit vor der Tür steht, ist auch die Erkältungssaison nicht weit. Ein starkes Immunsystem ist deshalb jetzt enorm wichtig! Ein wahrer Abwehr-Booster ist der Ingwer-Shot: Das kleine Getränk versorgt unseren Körper mit wichtigen Nährstoffen, um fiese Erkältungsviren fernzuhalten. Lesen Sie hier, wie gesund der Immundrink ist und probieren Sie unser Rezept für einen köstlich fruchtigen Ingwer-Shot zum Selbermachen.
Zutaten für den Ingwer Shot
- 4 Zitronen
- 100 g Ingwer (Bio)
- 50 ml Honig oder Agavendicksaft
Zubereitung des Ingwer Shots
- Zitronen auspressen und den Saft auffangen.
- Ingwer in Stücke schneiden. Am besten mit Schale verarbeiten, da dort viele Nährstoffe sitzen (nur bei Bio-Qualität).
- Alle Zutaten in einen leistungsstarken Standmixer geben.
- Die Zutaten so lange mixen, bis ein feines Püree entstanden ist.
- Nach Bedarf mit Wasser verdünnen, wenn Sie eine flüssigere Konsistenz wünschen.
- Den Ingwer-Drink in eine saubere Glasflasche abfüllen und kühl stellen.
Tipps zum Rezept
We möchte, kann den Ingwer-Shot mit frischem Kurkuma, schwarzem Pfeffer oder Zimt würzen. Das sorgt für intensive Geschmacksnoten und zusätzlichen Immun-Booster.
Auch lecker und gesund: Probieren Sie unser Rezept für goldene Milch >>
Wie gesund ist ein Ingwer-Shot?
Der Ingwer-Shot kann ganz schön scharf sein – kein Wunder, dass er als Kurzer ganz schnell heruntergekippt wird. Doch seine gesunde Wirkung ist es definitiv Wert. Der natürliche Drink strotzt nur so vor Vitaminen und wertvollen Nährstoffen.
Ingwer hilft dabei, Erkältungen vorzubeugen, denn er liefert eine Menge Vitamin C, Magnesium, Kalzium, Eisen, Phosphor und Kalium. Seine gesunden ätherischen Öle und Gingerol sind im Winter besonders hilfreich, denn sie wirken antibakteriell und virushemmend. Die Schärfe regt unsere Durchblutung sowie die Verdauung an. Dadurch, dass der Ingwer im Shot roh verzehrt wird, bleiben all die wertvollen Nährstoffe restlos erhalten. Zudem soll Ingwer aufgrund von seiner durchblutungsfördernden Wirkung die Aufmerksamkeit verbessern und wie ein natürlicher Stimmungsaufheller wirken.
Der Zitronensaft im Ingwer-Shot ergänzt das Immun-Getränk vorteilhaft: Die gelben Früchte sind reich an Antioxidantien, bekämpfen freie Radikale und unterstützen so unser Immunsystem.
Beschwerden, die Sie mit Inwger Shots lindern können
Aufgrund seiner vielseitigen gesunden Wirkung hilft Ingwer gegen eine Reihe von körperlichen Beschwerden. Wer regelmäßig Ingwer-Shots trinkt, bekämpft zum Beispiel:
- Übelkeit
- Blähungen
- Völlegefühl
- Erkältungen
- Magenschmerzen
- Rheuma
- Zahnschmerzen
- Asthma
Wie viel Ingwer Shots darf man am Tag trinken?
Bis zu 50 Gramm Ingwer pro Tag sind gesundheitlich unbedenklich. Wer zu viel rohen Ingwer zu sich nimmt, muss mit Sodbrennen, Durchfall und Blähungen rechnen. Belassen Sie es daher am besten bei einem Ingwer-Shot pro Tag.
Wie trinkt man einen Ingwer Shot richtig?
Um den Kreislauf richtig in Schwung zu bringen, wird empfohlen, den Ingwer Shot am Morgen nach dem Aufstehen zu trinken. Tun Sie dies langsam, denn das Getränk kann recht scharf sein. Wer einen empfindlichen Magen hat, kann den Shot auch in ein Glas Wasser geben und ihn so verdünnen. Auch das Einnehmen nach dem Frühstück kann magenschonender sein.
Wie lange hält ein selbstgemachter Ingwer Shot?
Der selbstgemachte Ingwer-Shot hält im Kühlschrank in einer sauberen, gut verschlossenen Flasche zwischen fünf und sieben Tagen. Schütteln Sie die Flasche immer gut, bevor Sie einen Kurzen abgießen. So vermischen sich alle Zutaten und nichts setzt sich ab.
Wann sollte man keinen Ingwer zu sich nehmen?
So gesund die Knolle auch ist – einige Nachteile kommen mit ihr. Die ätherischen Öle der Wurzel können die Magenschleimhaut reizen und somit Magenschmerzen, Durchfall und Blähungen verursachen. Durch die Schärfe kann es auch zu Sodbrennen kommen.
Deshalb sollten Menschen, die einen empfindlichen Magen haben oder bereits unter Magenproblemen leiden, lieber auf frischen Ingwer oder Ingwer-Shots verzichten. Auch wer etwa unter Gallensteinen leidet, sollte besser nicht regelmäßig zu der scharfen Knolle greifen.
