Wie gesund ist eigentlich Ingwertee?

Viele Menschen schwören auf Ingwertee – vor allem bei einer Erkältung, denn dem Superfood Ingwer werden viele positive Eigenschaften zugeschrieben. Was Ingwertee außerdem so gesund macht, das verraten wir hier.

Ingwertee besitzt viele positive Eigenschaften und ist zum Beispiel ein beliebtes Hausmittel bei Erkältungen. Doch Ingwer kann noch viel mehr. Wer Ingwer nicht in purer Form kauen oder in Wasser aufgelöst zu sich nehmen will, für den ist Ingwertee perfekt.

So gesund ist Ingwertee

Das würzige und scharfe Heißgetränk hält nicht nur wunderbar warm und schmeckt gut, es wirkt sich auch positiv auf die Gesundheit aus. Was genau passiert, wenn Sie jeden Tag Ingwertee trinken, das verraten wir hier.

1. Ingwertee regt die Verdauung an

Wer unter Verstopfungen leidet, sollte auf Ingwertees setzen. Diese enthalten nämlich sogenannte Scharfstoffe, die den Stoffwechsel ordentlich auf Trab bringen. Zudem kann ein Tässchen Ingwertee Blähungen lindern und beruhigt die Magenschleimhaut.

2. Ingwertee lindert Entzündungen und Schmerzen

Bei grippalen Infekten oder Erkältungen setzen viele Menschen auf Ingwer. Dank der entzündungshemmenden Eigenschaften werden Halsschmerzen und Co. erträglicher. Aber auch bei Bauch- oder Regelschmerzen hilft die tolle Knolle und wirkt schmerzlindernd. Grund dafür, Ingwer hemmt im Körper dasselbe Enzym wie es auch Acetylsalicylsäure tut, welche in gängigen Schmerzmitteln enthalten ist. Bei leichten Kopf- oder Periodenschmerzen kann es also durchaus helfen, Ingwertee zu trinken.

3. Ingwertee hilft beim Abnehmen

Da unser Stoffwechsel durch den Verzehr von Ingwer angeregt wird, kann nebenbei auch die Fettverbrennung angekurbelt werden. Außerdem regt Ingwertee die Magensäureproduktion an, wodurch die Nahrung im Magen schneller verdaut wird. Netter Nebeneffekt von Ingwertee ist überdies, dass er entschlackend wirkt und Schadstoffe aus dem Körper transportiert werden. 

Dieser Ingwertee im Beutel ist besonders beliebt auf Amazon >>

4. Ingwertee fördert die Durchblutung

Die Knolle wirkt sich positiv auf die Durchblutung aus. Besonders, wenn es draußen kalt und ungemütlich ist, wärmt uns Ingwertee so richtig schön von innen heraus. Gut zu wissen: Nehmen Sie regelmäßig Blutverdünner ein, sollten Sie auf den Verzehr von Ingwer besser verzichten.

>> Ingwer und Zitrone: Mit Schlankwasser zur Traumfigur

5. Ingwertee unterstützt die Regeneration der Muskeln

Müde Muskeln werden dank des Ingwers wieder fit, da dieser den Blutkreislauf anregt. Zudem verstecken sich jede Menge Calcium, Magnesium und Eisen im Ingwertee, die gut für die Muskeln sind. So können sie sich besser regenerieren, was besonders bei Muskelkater nach dem Sport sehr praktisch ist. 

6. Ingwertee hilft bei Husten und Erkältung

Wer mit einer Erkältung zu kämpfen hat, sollte auf Ingwertee setzen. Dieser löst nämlich den Schleim im Hals und wirkt gleichzeitig entzündungshemmend. Gerade in Verbindung mit Zitrone profitieren Sie während der Erkältungszeit besonders von dem Getränk.

Hat Ingwertee Nebenwirkungen?

Ganz wichtig ist, übertreiben Sie es nicht mit dem Ingwerkonsum. Experten raten dazu, den Wert von 1 bis 2 g Ingwerpulver oder 50 g frischem Ingwer als Tagesdosis nicht zu überschreiten. Ansonsten drohen Durchfall, Sodbrennen oder Verdauungsbeschwerden. Übrigens: Wer bereits unter Sodbrennen leidet, sollte lieber keinen Ingwertee zu sich nehmen, da die Scharfstoffe im Ingwer das Brennen sogar noch verstärken können. Auch in der Schwangerschaft sollten Sie Ingwertee lieber nicht trinken, da Ingwer eine wehenfördernde Wirkung hat.

Lesen Sie auch: Ingwer Shot selber machen >>

Ingwertee einfach selber machen

Ingwertee können Sie ganz einfach selbst zubereiten, um so von den zahlreichen positiven Eigenschaften des Ingwers zu profitieren. Alles, was Sie brauchen, ist frischer Ingwer, heißes Wasser und optional etwas Zitrone oder Honig für den Geschmack. Schneiden Sie den Ingwer in dünne Scheiben oder kleine Stücke. Kochen Sie dann das Wasser auf und geben Sie den Ingwer hinzu. Lassen Sie den Tee für etwa 10–15 Minuten ziehen und gießen Sie ihn anschließend durch ein Sieb ab.

Ingwertee kochen: Mit Schale oder ohne?

Wie bei vielen anderen Lebensmitteln, sitzen auch beim Ingwer die meisten gesunden Inhaltsstoffe unter der Schale. Daher empfehlen wir, die Knolle nicht zu schälen. Es reicht vollkommen aus, Ingwer vor der Zubereitung mit Wasser zu waschen und möglichen Schmutz mit einer Bürste zu entfernen.