Hühnersuppe bei Erkältung: Warum ist sie so gesund?

Hühnersuppe bei Erkältung: Warum ist sie so gesund?

Gerade bei einer Erkältung oder Grippe heißt das Zauberwort häufig: Hühnersuppe. Doch warum eigentlich? Wir erklären Ihnen, warum die Suppe so gesund ist und gerade bei einem Infekt wahre Wunder wirkt.

Ob Manuka Honig, heiße Zitrone mit Ingwer oder Pfefferminzöl. Um einer Erkältung den Kampf anzusagen, gibt es viele bewährte Hausmittel. Unangefochten auf Platz 1: Hühnersuppe. Zu diesem Tipp hat uns schon Oma geraten  aber ist da auch wirklich etwas dran? Wir haben nachgeforscht, warum die Suppe gerade bei einer Erkältung oder Grippe unbedingt auf Ihrem Speiseplan stehen sollte.

Warum ist Hühnersuppe bei einer Erkältung so gesund?

Ein Topf selbst gemachte Hühnersuppe wärmt den Körper nicht nur in der kalten Jahreszeit, der Suppen-Klassiker ist auch unheimlich gesund. Vor allem dann, wenn eine Erkältung im Anmarsch ist. Die Suppe steckt nicht nur voller Zink, was gut fürs Immunsystem ist, das enthaltene Eisen und Vitamin B12 unterstützen den Körper auch aktiv bei der Abwehr von Viren und Bakterien. Sind die Schleimhäute trocken und die Nase verstopft, sorgt der heiße Suppendampf dafür, dass die empfindliche Haut befeuchtet wird und das Sekret in Hals und Nase besser abfließen können. Viel trinken ist bei einer Erkältung natürlich auch wichtig, um Krankheitserreger aus dem Körper zu spülen. Mit Hühnersuppe gelingt das im Nu. Die Suppe kann aber noch viel mehr.

Tipp: Auch selbst gemachte Ingwer Shots mit Kurkuma helfen bei einer Erkältung.

Hühnersuppe lindert Erkältungssymptome

Der Hauptgrund, warum Hühnersuppe bei einer Erkältung und Grippe empfohlen wird, ist folgender: Die gesunden Inhaltsstoffe der Hühnersuppe sind tatsächlich dazu in der Lage, die weißen Blutkörperchen zu blockieren und Entzündungsprozesse im Körper zu mindern. Verantwortlich hierfür ist der in Hühnersuppe enthaltene Eiweißstoff Cystein der entzündungshemmend und abschwellend wirkt. Möchten Sie Ihre Erkältung oder Grippe schnell wieder loswerden, ist Hühnersuppe genau das richtige Mittel. Und mit unserem Rezept können Sie die stärkende Suppe sogar ganz leicht selber machen.

Rezept: Schnelle Hühnersuppe bei Erkältung

© AnnaPustynnikova/iStock
Mit selbst gemachter Hühnersuppe werden Sie die Erkältung ganz schnell wieder los.

Es müssen nicht immer gleich Medikamente sein, um eine Erkältung auszukurieren. Schließlich hilft die Hühnersuppe mindestens genauso und schmeckt noch dazu richtig gut! Damit Ihr Körper während einer Erkältung von den tollen Eigenschaften der Hühnersuppe profitieren kann, sollten Sie ein Bio- oder Demeter-Suppenhuhn für das Rezept verwenden. Auch geschmacklich macht dies einen großen Unterschied.

30 Minuten
150 Minuten
120 Minuten
leicht
Bewertung: 5
deutsch
Suppen & Eintöpfe
einfach
€ € € 

Zutaten für die Hühnersuppe

  • 1 Suppenhuhn (bio oder demeter)
  • 2 Bund Suppengemüse
  • 250 g Suppennudeln (optional)
  • 2 EL Pflanzenöl (z.B. Olivenöl)
  • 4 L Wasser
  • 1 Zwiebel
  • 2 Zehen Knoblauch
  • Salz
  • Pfeffer
  • Gemüsebrühe (bio)

Zubereitung der Hühnersuppe

  1. Das Suppenhuhn in einem Topf mit reichlich Salzwasser etwa 1,5 Stunden kochen.
  2. In der Zwischenzeit das Suppengemüse putzen, waschen und schneiden.
  3. Ist das Huhn durchgegart, nehmen Sie dieses aus dem Topf und lösen Sie die Knochen vom Fleisch. Das Hühnerfleisch in mundgerechte Stücke schneiden und in einer Schüssel zur Seite stellen.
  4. Öl in einen großen Kochtopf geben uns das gesamte Gemüse darin anbraten. Mit der Hühnersuppe ablöschen. Danach die Nudeln dazugeben und die Suppe für 10-12 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss das Hühnerfleisch in die Suppe geben, mit Salz, Pfeffer und etwas Gemüsebrühe abschmecken.

Tipps zur Hühnersuppe

Sie können die Zutaten für die Hühnersuppe natürlich nach Lust und Laune erweitern und anpassen. Statt Nudeln können Sie beispielsweise auch einfach ein paar Kartoffeln nehmen. Ein ganzes Suppenhuhn muss es auch nicht sein. Sie können für die Hühnersuppe auch nur Hähnchenschenkel oder Hähnchenbrust verwenden.

Suppenhuhn waschen, oder nicht?

An der Frage, ob rohes Geflügel vor der Zubereitung gewaschen werden sollte, scheiden sich die Geister. Die Frage lässt sich zum Glück sehr leicht beantworten: Rohes Geflügel sollte auf keinen Fall gewaschen werden. Durch das Waschen können sich Krankheitserreger noch leichter in der Küche ausbreiten. Wird das Hühnchen gewaschen, kann es passieren, dass Wasserspritzer mit Keimen auf dem Schneidebrett, der Küchentheke und anderen Utensilien landen. Durch sorgfältiges Garen werden ohnehin alle möglichen Krankheitserreger vernichtet. Geflügel zu waschen, ist also völlig überflüssig.

Hätten Sie es gewusst? Diese 5 Orte sollten nach einer Erkältung gereinigt werden >>

Kann man selbst gemachte Hühnersuppe einfrieren?

Da die Zubereitung von Hühnersuppe gerade bei einer Erkältung sehr kräftezehrend sein kann, lohnt es sich, die Suppe einzufrieren. So haben Sie die selbst gemachte Hühnersuppe sofort griffbereit, wenn eine Erkältung oder Grippe naht. Durch die Eiskristalle wird die Suppe jedoch etwas verdünnt. Nach dem Aufwärmen sollte die Suppe also noch einmal nachgewürzt werden. Verwenden Sie zum Einfrieren am besten einen reißfesten Gefrierbeutel oder eine Frischhaltedose. Im Gefrierfach ist die Hühnersuppe dann etwa 3-4 Monate haltbar.

Kartoffelsuppe mit Kurkuma und Lachs
Kurkuma ist eine der ältesten Heilpflanzen und hilft bei gesundheitlichen Beschwerden wie Alzheimer und Entzündungen und soll sogar Krebs vorbeugen können...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...