Hühnersuppe bei Erkältung: Mit unserem Rezept werden Sie ganz schnell wieder gesund

Bei Erkältung oder Grippe heißt das Zauberwort häufig: Hühnersuppe. Aber warum eigentlich? Ich erkläre Ihnen, warum die Suppe so gut ist und verrate Ihnen das Rezept meiner Oma.

Hühnersuppe bei Erkältung

Es müssen nicht immer gleich Medikamente sein, um eine Erkältung auszukurieren. Schließlich hilft Hühnersuppe mindestens genauso und schmeckt noch dazu richtig gut! Damit Ihr Körper während einer Erkältung von den tollen Eigenschaften der Hühnersuppe profitieren kann, sollten Sie stets ein Bio- oder Demeter-Suppenhuhn für das Rezept verwenden. Auch geschmacklich macht dies einen großen Unterschied. Guten Appetit - und gute Besserung!

270 Minuten
leicht
Bewertung: 5
Mittagessen, Mittagessen oder Abendessen, Suppe
kochen
Alltag
deutsch
€ € € €

Zutaten für Hühnersuppe bei Erkältung

für 4 Portionen
  • 1 Suppenhuhn (bio oder demeter)
  • 2 Bund Suppengrün
  • 250 g Suppennudeln
  • 2 EL Pflanzenöl
  • 4 l Wasser
  • 1 Zwiebel
  • Gemüsebrühe
  • Salz und Pfeffer

Zubereitung der Hühnersuppe gegen Erkältung

  1. Das Suppenhuhn in einem Topf mit reichlich Salzwasser etwa 1,5 Stunden kochen. Nach etwa 30 Minuten den Schaum auf der Oberfläche abschöpfen.
  2. In der Zwischenzeit das Suppengemüse putzen, waschen und schneiden.
  3. Ist das Huhn durchgegart, nehmen Sie dieses aus dem Topf und lösen Sie die Knochen vom Fleisch. Das Hühnerfleisch in mundgerechte Stücke schneiden und in einer Schüssel zur Seite stellen.
  4. Öl in einen großen Kochtopf geben uns das gesamte Gemüse darin anbraten. Mit der Hühnersuppe ablöschen. Danach die Nudeln dazugeben und die Suppe für 10-12 Minuten köcheln lassen. Zum Schluss das Hühnerfleisch in die Suppe geben, mit Salz, Pfeffer und etwas Gemüsebrühe abschmecken.

Tipps für Hühnersuppe gegen Erkältung

Sie können die Zutaten für die Hühnersuppe natürlich nach Lust und Laune erweitern und anpassen. Statt Nudeln können Sie beispielsweise auch einfach ein paar Kartoffeln oder Reis nehmen. Ein ganzes Suppenhuhn muss es auch nicht sein. Sie können für die Hühnersuppe auch nur Hähnchenschenkel oder Hähnchenbrust verwenden.

Warum ist Hühnersuppe bei einer Erkältung so gut?

Ein Topf selbst gemachte Hühnersuppe wärmt den Körper nicht nur in der kalten Jahreszeit, der Suppen-Klassiker ist auch unheimlich gesund. Vor allem dann, wenn eine Erkältung im Anmarsch ist. Die Suppe steckt nicht nur voller Zink, was gut fürs Immunsystem ist, das enthaltene Eisen und Vitamin B12 unterstützen den Körper auch aktiv bei der Abwehr von Viren und Bakterien. Sind die Schleimhäute trocken und die Nase verstopft, sorgt der heiße Suppendampf dafür, dass die empfindliche Haut befeuchtet wird und das Sekret in Hals und Nase besser abfließen können.

So hilft Hühnersuppe bei einer Erkältung

Der Hauptgrund, warum Hühnersuppe bei einer Erkältung und Grippe empfohlen wird, ist folgender: Die gesunden Inhaltsstoffe der Hühnersuppe sind tatsächlich dazu in der Lage, die weißen Blutkörperchen zu blockieren und Entzündungsprozesse im Körper zu mindern. Verantwortlich hierfür ist der in Hühnersuppe enthaltene Eiweißstoff Cystein der entzündungshemmend und abschwellend wirkt. Möchten Sie Ihre Erkältung oder Grippe schnell wieder loswerden, ist Hühnersuppe also genau das richtige Mittel.

Übrigens: In den USA wird Hühnersuppe wegen ihrer tollen Wirkung gegen Erkältungen auch Jewish Penicillin genannt.

Warum Hühnersuppe bei Erkältung mit kaltem Wasser ansetzen?

Sie stellen sich gerade die Frage, ob Hühnersuppe bei Erkältung mit kaltem oder warmem Wasser angesetzt werden sollte? Das ist tatsächlich gar nicht so unwichtig! Hühnersuppe (und Suppe ganz allgemein) sollte immer mit kaltem Wasser angesetzt und langsam aufgekocht werden. Dadurch wird das Fleisch schön ausgelaugt und die Brühe wird besonders kräftig. Auf diese Weise profitiert Ihr Körper am meisten von der selbst gemachten Hühnersuppe.

Hühnersuppe bei Erkältung im Thermomix kochen

Der Thermomix ist ein wahrer Alleskönner in der Küche und eignet sich hervorragend für die Zubereitung einer nahrhaften Hühnersuppe bei Erkältung. Hierfür werden das zerkleinerte Gemüse sowie das Hühnerfleisch einfach in den Thermomix gegeben. Danach wird der Behälter mit Wasser oder Brühe aufgefüllt. Gewürze und Kräuter geben der Hühnersuppe ihren charakteristischen Geschmack. Der Thermomix übernimmt dann das Kochen und Rühren, sodass Sie währenddessen anderen Beschäftigungen nachgehen können.

Tipp: Für die Zubereitung im Thermomix können Sie beispielsweise Hähnchenbrustfilets oder Hähnchenschenkel verwenden.

Wie lange ist Hühnersuppe bei Erkältung haltbar?

Die selbst gemachte Hühnersuppe zur Linderung von Erkältungssymptomen ist im Kühlschrank etwa 3-4 Tage haltbar. Ungekühlte Hühnersuppe auf dem Herd sollte nicht länger als 1-2 Tage in der Küche stehen. Schon gar nicht bei hohen Temperaturen, da sich sonst schneller und leichter Keime in der Suppe bilden.

Hühnersuppe bei Erkältung einfrieren

Da die Zubereitung von Hühnersuppe gerade bei einer Erkältung sehr kräftezehrend sein kann, lohnt es sich, die Suppe einzufrieren. So haben Sie die selbst gemachte Hühnersuppe sofort griffbereit, wenn eine Erkältung oder Grippe naht. Durch die Eiskristalle wird die Suppe jedoch etwas verdünnt. Nach dem Aufwärmen sollte die Suppe also noch einmal nachgewürzt werden. Verwenden Sie zum Einfrieren am besten einen reißfesten Gefrierbeutel oder eine Frischhaltedose. Im Gefrierfach ist die Hühnersuppe dann etwa 3-4 Monate haltbar.