
Lauchzwiebeln sind gesund und lassen sich vielseitig in der Küche einsetzen.
- Wie gesund sind Lauchzwiebeln?
- Wie schmecken Lauchzwiebeln und was lässt sich davon verwenden?
- Was ist der Unterschied zwischen Lauchzwiebeln und Frühlingszwiebeln?
- Kann man Lauchzwiebeln einfrieren?
- Lauchzwiebeln selber pflanzen: So geht's
- Wie werden Lauchzwiebeln zubereitet?
- Die leckersten Rezepte mit Lauchzwiebeln
Lauchzwiebeln verleihen unseren Gerichten nicht nur intensive Aromen, sondern sehen sogar noch hübsch aus. Was Sie über die kleine Zwiebel wissen sollten, erfahren Sie hier.
Wie gesund sind Lauchzwiebeln?
Lauchzwiebeln sind super gesund und deshalb nicht nur geschmacklich eine tolle Bereicherung in unseren Gerichten. Sie enthalten beispielsweise mehr als doppelt so viel Vitamin C wie normale Zwiebeln. Auch sekundäre Pflanzenstoffe und Ballaststoffe sind in großen Mengen enthalten, weshalb sich die Frühlingszwiebel positiv auf unsere Verdauung auswirkt. Des Weiteren wirken sie entzündungshemmend. Die Polyphenole der weißen Zwiebel senken zudem das Thrombose-Risiko. Pro 100 Gramm punktet die Lauchzwiebel außerdem mit nur 32 Kilokalorien.
Wie schmecken Lauchzwiebeln und was lässt sich davon verwenden?
Trotz ihrer Verwandtschaft schmecken Lauchzwiebeln milder als klassische Zwiebeln. Der untere, weiße Teil der Frühlingszwiebel ist intensiver, das Grün erinnert eher an Schnittlauch oder Porree. Deshalb gilt die Lauchzwiebel auch als bekömmlicher, als die herkömmliche Küchenzwiebel. Bis auf den zotteligen Wurzelansatz können Sie die Lauchzwiebel wirklich vollständig verzehren – sowohl roh als auch gegart. Da der weiße Teil den herkömmlichen Küchenzwiebeln ähnelt, können Sie diesen genauso einsetzen. Der grüne Teil passt toll in Kräuterquark, Salat oder in leckeren Wok-Gerichten. Der Fantasie sind hier keine Grenzen gesetzt.
Was ist der Unterschied zwischen Lauchzwiebeln und Frühlingszwiebeln?
Die Lauchzwiebel wird auch Frühlingszwiebel oder Winterzwiebel genannt – es gibt also keinen Unterschied, lediglich verschiedene Bezeichnungen. Tatsächlich sind Lauchzwiebeln trotz ihres Namens nicht mit Lauch oder Porree verwandt, sondern mit der klassischen Speisezwiebel. Aufgrund ihrer optischen Ähnlichkeit zu grünem Lauch wird die Frühlingszwiebel jedoch auch Lauchzwiebel genannt.
Kann man Lauchzwiebeln einfrieren?
Frühlingszwiebeln einzufrieren ist gar kein Problem und eine tolle Möglichkeit, das Gemüse das ganze Jahr über frisch zu verzehren. Waschen Sie die Lauchzwiebeln vor dem Einfrieren ab und trocknen Sie diese dann gründlich – ansonsten droht Gefrierbrand. Wer mag, schneidet die Zwiebel jetzt schon in Ringe, damit sparen Sie Platz und sie sind direkt verzehrfertig beim Auftauen. Füllen Sie diese dann in ein gefriergeeignetes Behältnis und geben Sie die Frühlingszwiebel dann in Ihr Tiefkühlfach. Bis zu einem halben Jahr hält sich die Lauchzwiebel so frisch.
Lauchzwiebeln selber pflanzen: So geht's
Die leckeren und gesunden Zwiebeln können auch ganz einfach selbst gezogen werden. Die klassische Frühlingszwiebel ist die Sorte Allium fistulosum, im Supermarkt finden Sie aber auch häufig die junge Speisezwiebel Allium cepa.
#1 Sind Lauchzwiebeln mehrjährig?
Lauchzwiebeln werden bei uns mehrjährig angebaut und sind winterfest. Die ursprünglich aus Asien stammende Pflanze wächst zwischen 30 und 80 Zentimeter hoch und bildet im Juli kuschelige, runde Blüten. Den hohlen, grünen Stängel, den wir in der Küche verwenden, können Sie das ganze Jahr über ernten.
#2 Standort, Boden und Ernte
Gesät werden können Lauchzwiebeln von März bis August an sonnigen Standorten in lockeren, humosen Böden. Die Samen sollten dazu mit zwei Zentimetern Erde bedeckt werden. Lassen Sie etwa 30 Zentimeter Platz zwischen den Reihen. Achten Sie darauf, dass die Lauchzwiebeln keine Staunässe bekommen. Bereits nach etwa 5 Wochen können Sie die ersten Blätter der Lauchzwiebel abschneiden. Nach etwa 3 Monaten ist die Lauchzwiebel vollständig erntereif und kann vorsichtig herausgezogen werden.
Wie werden Lauchzwiebeln zubereitet?
Verwenden Sie Lauchzwiebeln immer so frisch wie möglich. Sie halten sich etwa eine Woche lang im Gemüsefachs Ihres Kühlschranks. Vor dem Zubereiten waschen Sie die Frühlingszwiebel gründlich unter klarem Wasser. Entfernen Sie dann welke Außenblätter und schneiden Sie den zotteligen Strunk am weißen Ende ab. Auch das weiße dünne Häutchen sollte davon abgezogen werden.
Nun schneiden Sie die Zwiebel so, wie es zu Ihrem Gericht passt. Ob in kleine dünne Ringe oder lange Stifte bleibt Ihnen überlassen. Falls Sie die Zwiebel garen möchten, trennen Sie den weißen Teil vom Grünen, da diese unterschiedlich lange garen. Der grüne Teil sollte nicht zu lange oder zu heiß gekocht werden, da sonst das Aroma verloren geht.
Die leckersten Rezepte mit Lauchzwiebeln
Lauchzwiebeln wollen wir in der Küche nicht mehr missen, denn Sie sind gesund und verleihen vielen Speisen ein tolles Aroma. Ob Suppe, Curry oder Brot - wir verraten, von welchen Rezepten mit Lauchzwiebeln wir gar nicht genug bekommen.