Wann Kartoffeln spätestens pflanzen? Das ist die perfekte Pflanzzeit für die vielseitige Knolle

Wenn Sie frische Kartoffeln ernten wollen, müssen Sie rechtzeitig mit dem Pflanzen loslegen. Ich weiß, wann der beste Zeitpunkt ist.

Kartoffeln pflanzen

Kartoffeln sollten rechtzeitig gepflanzt werden.

© Foto: v_zaitsev/iStock

Im Sommer geht nichts über frisches Obst und Gemüse. Ob Tomaten, Erdbeeren oder Bohnen, am besten schmeckt es, wenn es selbst angebaut und geerntet wurde. Zu den beliebtesten Gemüsesorten der Deutschen zählen auch Kartoffeln, weshalb wir uns heute mit der perfekten Pflanzzeit für Kartoffeln beschäftigen. Außerdem klären wir, was Sie beachten müssen, wenn Sie gekeimte Kartoffeln pflanzen und wann ein Vorkeimen der Knollen sinnvoll ist.

Der beste Zeitpunkt, um Kartoffeln zu pflanzen

Wie und wann pflanzt man eigentlich Kartoffeln? Dabei spielen verschiedene Faktoren eine Rolle, darunter zum Beispiel die Bodentemperatur, das Wetter und die Sorte der Kartoffel. So sollte die Bodentemperatur mindestens sieben Grad betragen und der Boden mittelfeucht bis trocken und locker sein. Prinzipiell ist zwischen März und Mai eine gute Zeit dafür. Anfang Juni wäre der Zeitpunkt, wann Sie Kartoffeln spätestens pflanzen sollten.  

Kartoffel-Pflanzzeit im Februar

Frühe Sorten wie „Glorietta“ oder „Paroli“ können Sie bereits ab Ende Februar vortreiben. Hierfür können Sie eine oder mehrere Kisten oder einen Eierkarton mit Erde befüllen und die Saatkartoffeln bis zur Hälfte hineinstecken. Dann stellen Sie die Kartoffeln für 10 bis 14 Tage an einen warmen (Temperaturen von 10 bis 15 Grad) und sonnigen Platz. Anschließend können Sie die gekeimten Kartoffeln pflanzen.

Kartoffel-Pflanzzeit im März, April und Mai

Anfang April ist eine geeignete Pflanzzeit für Kartoffeln, sofern der Boden mindestens sieben Grad warm ist. Ist das schon früher der Fall, können Sie vorgekeimte Kartoffeln sogar schon Mitte März pflanzen. Wenn Sie die Kartoffeln später lagern möchten, dann sollten Sie die Knollen später im Frühjahr, etwa im Mai, legen – dann wachsen sie schneller und gleichmäßiger.

Mein Tipp: Verwenden Sie zum Pflanzen nur gesunde Knollen und sortieren Sie faulige Exemplare vorher unbedingt aus.

Kartoffeln Pflanzzeit – alles auf einen Blick

Nachfolgend habe ich noch mal alles Wichtige kurz und knackig für Sie zusammengefasst. So haben Sie alle Infos zur Pflanzzeit, dem Abstand & Co. auf einen Blick parat:

  • Pflanztiefe: 8 - 10 cm
  • Abstand zwischen den Knollen: 30 - 35 cm
  • Abstand zwischen den Reihen: 70 bis 80 Zentimeter
  • Nachbarn: Kartoffeln sollten nicht neben Tomaten gepflanzt werden. Neben diesem Gemüse können Sie Kartoffeln problemlos setzen: dicke Bohnen, Kohlarten, Kohlrabi, Kümmel, Mais, Spinat.
  • Vorziehen: Keimen lassen ab März
  • Pflanzzeit im Beet: April bis Mai
  • Dauer bis zur Ernte: Etwa 4-5 Monate ab Pflanzung

Tipps fürs Pflanzen von Kartoffeln

Damit Sie sich im Sommer über frische Kartoffeln aus eigenem Anbau freuen können, gibt es ein paar Dinge zu beachten. Wenn Sie die folgenden Dinge beachten, werden Sie mit einer reichen Ernte belohnt:

#1 Standort

Zunächst sollten Sie den Boden vorbereiten und sich damit beschäftigen, welche Erde für Kartoffeln die richtige ist. Das Gemüse mag besonders leichte bis mittelschwere, lockere Böden ohne Staunässe. Zwei Wochen vor der Pflanzzeit der Kartoffeln sollten Sie feste Böden auflockern und Steine und Unkraut entfernen. 

Tipp: Kartoffeln sollten nur alle vier Jahre an derselben Stelle im Beet wachsen, um Krankheiten zu reduzieren. Außerdem sollten sie nicht in der Nähe von Tomaten stehen, da sie anfällig für Kraut- und Braunfäule sind und sich die Krankheit schnell übertragen kann.

#2 Abstand

Der Anbau der Knollen erfolgt in Reihen. Dabei können Sie entweder ein Pflanzloch nach dem anderen setzen oder mit einer Hacke eine Furche ziehen und die gekeimten Kartoffeln dort im Abstand von circa 35 Zentimetern reinlegen. Die Reihen sollten 70 bis 80 Zentimeter entfernt sein.

#3 Tiefe

Die optimale Tiefe beim Pflanzen von Kartoffeln liegt bei etwa 8 bis 10 Zentimetern. Wichtig ist, dass die Triebe nach oben zeigen und nicht abbrechen. 

#4 Pflege

Entsteht nach dem Einpflanzen Frost, sollten Sie das Beet mit Vlies abdecken. Bei Trockenheit ist es wichtig, die Pflanzen großzügig und möglichst morgens zu wässern. Damit sich später keine neuen Knollen bilden, sollten Sie regelmäßig hacken und anhäufeln, sobald sich das Laub entwickelt hat. Das machen Sie am besten, wenn die Pflanze eine Größe von etwa 20 bis 30 Zentimetern erreicht hat. Ziehen Sie hierfür die Erde, die um die Kartoffelpflanze liegt, mit einer Hacke oder Grabegabel zur Pflanze und machen darum einen Haufen, der die Triebsprossen bedeckt. 

#5 Düngen

Da Kartoffeln Starkzehrer sind, benötigen Sie einen nährstoffreichen Boden. Kompost und Dünger können daher besonders hilfreich sein, wenn Sie eine gute Kartoffelernte garantieren wollen. Vor allem beim Anbau im Topf sollten Sie auf Dünger nicht verzichten, da sich die Pflanze nicht auf natürliche Weise Nährstoffe aus dem Boden ziehen kann.

#6 Schutz vor Schädlingen

Wie überall im Garten bleiben auch die Kartoffelpflanzen, die Wurzeln und die Knollen nicht von Schädlingen verschont. Häufige Schädlinge sind zum Beispiel Kartoffelkäfer, die die Blätter zerfressen. Sie können die Käfer, Larven und Eier entweder per Hand entfernen oder aber die erste Larvengeneration bekämpfen, um größere Populationen zu vermeiden. Außerdem können die Kartoffeln von Krautfäule betroffen sein. Das erkennen Sie daran, dass sich die Schale der befallenen Knollen graubraun verfärbt.

Mein Tipp: Um Kartoffelpflanzen vor Schädlingen zu schützen, können biologische Bekämpfungsmittel oder Hausmittel wie Minze, Meerrettich oder Kaffeesatz helfen. 

Kann ich Kartoffeln im Topf pflanzen?

Auch wer keinen Garten hat, kann eigene Kartoffeln auf dem Balkon anpflanzen, zum Beispiel in großen Kübeln, Eimern oder Pflanzsäcken. Wichtig sind hierbei Löcher im Boden, damit überschüssiges Wasser ablaufen kann. Befüllen Sie einen großen Kunststoff-Kübel etwa zehn Zentimeter hoch mit Kies. Dann folgt eine 15 Zentimeter hohe Schicht aus Blumenerde, auf der Sie dann die gekeimten Kartoffeln pflanzen. Sobald etwa zehn Zentimeter hohe Triebe gewachsen sind, können Sie die Erde erneut bis zu den Blattspitzen aufschichten und diesen Vorgang so lange wiederholen, bis das Gefäß voll ist.

Ist Vorkeimen beim Pflanzen von Kartoffeln sinnvoll?

Kartoffeln können Sie ab Ende Februar bis Anfang März an einem hellen und warmen Ort vorkeimen. Der ausschlaggebende Punkt, gekeimte Kartoffeln zu pflanzen, ist für viele, dass diese Kartoffeln eine frühere Ernte ermöglichen und somit Kraut- oder Knollenfäule gekonnt umgehen. Außerdem kann der Ertrag höher ausfallen, wenn Sie keimende Kartoffeln anpflanzen.

Diese Sorten eignen sich zum Kartoffelanbau

Es gibt zahlreiche Kartoffelsorten, die Sie zuhause selbst anbauen können. Dabei ist entscheidend, was Ihnen wichtig ist: ein hoher Ertrag oder eine möglichst frühe Ernte? Wir geben Ihnen Beispiele für Frühkartoffeln sowie für Pflanzkartoffeln mit einem hohen Ertrag.

Frühe Sorten

Zu den beliebten Frühsorten, die Sie ab Juli ernten können und die alle festkochend sind, zählen zum Beispiel Amalia, Rosara (mit roter Schale), Christa, oder Gloria (sehr aromatisch). Sieglinde eignet sich gut als Ofenkartoffel und Princess ist auch für den Ökoanbau gut geeignet. Bei Agata und auch der mehlig kochenden Augusta können Sie sich nicht nur über eine frühe Ernte, sondern auch einen hohen Ertrag freuen.

Mittelfrühe Sorten

Bei den mittelfrühen Sorten beginnt die Erntezeit im August. Zu den beliebtesten Kartoffelsorten zählen etwa Nicola, Saskia, Blauer Schwede (blaues Fruchtfleisch) oder Hansa, die die perfekte Pommes-Kartoffel ist. Eine beliebte mehlig kochende Sorte ist die Agria und die für Kartoffelpüree hervorragend geeignete Afra.

Späte Sorten

Ende August bis Anfang September geht es mit den späten Kartoffelsorten los. Hier sollten Sie auf Sorten wie Granola (gute Lagerfähigkeit), Palma oder die mehligen Sorten Arran Victory, Datura und Aula setzen und können sich dann im Herbst über Speisekartoffeln freuen.

Meine Lieblingstools zum Pflanzen von Kartoffeln

Sie wollen jetzt selbst mit dem Pflanzen von Kartoffel loslegen? Diese 3 Tools kann ich persönlich besonders empfehlen:

#1 Goldmarie Pflanzkartoffeln von Quedlinburger

Richtig schmackhafte Kartoffeln können Sie sich aus den Goldmarie Pflanzkartoffeln von Quedlinburger ziehen. Die Kartoffeln haben eine feine Schale, schmecken vollmundig und lecker und gelingen in meinem Garten wirklich immer.

#2 Spatengabel von Fiskars

Um den Boden auf das Pflanzen von Kartoffeln & Co. vorzubereiten, ist die Spatengabel von Fiskars einfach ideal. Das Tool erleichtert einem die Arbeit enorm und ist von sehr guter Qualität.

#3 Bio Obst- und Gemüsedünger von Compo

Für richtig schmackhafte Kartoffeln und selbst angebautes Obst verwende ich am liebsten den Bio Obst- und Gemüsedünger von Compo. Der Flüssigdünger enthält alles, was Gemüse und Obst brauchen, um uns mit einer prächtigen Ernte zu überraschen.