Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Pflanzen gegen Spinnen: Diese 7 sind ein wahrer Spinnen-Schreck - ideal für Balkon & Garten
Ob Balkon, Garten, Terrasse oder Zuhause. Wenn Sie auf diese Pflanzen gegen Spinnen setzen, suchen die Tierchen ganz schnell das Weite.

Wussten Sie, dass Sie mit bestimmten Pflanzen Spinnen vertreiben können?
Um Spinnen zu vertreiben, müssen Sie im Schrebergarten, auf der Terrasse, dem Balkon oder ganz allgemein im Zuhause nicht auf aggressive Mittel zurückgreifen. Viel einfacher können Sie die Tierchen mit bestimmten Pflanzen fernhalten.
Pflanzen gegen Spinnen - so kommt keine mehr in Ihre Nähe
Keine Lust mehr auf Spinnen? Dann pflanzen Sie doch einfach diese 7 Pflanzen gegen Spinnen als natürliches Abwehrmittel:
#1 Pfefferminze

Pfefferminze wirkt wahre Wunder gegen Spinnen.
Im Rahmen einer deutschen Studie haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler herausgefunden, dass Minzöl Spinnen in die Flucht schlagen kann. Grund genug, die duftende Pflanze auf dem Balkon zu platzieren. Vor allem in der Nähe von Fenstern kann die Bepflanzung mit Pfefferminze wahre Wunder wirken.
#2 Lavendel

Der Duft von Lavendel hält Spinnen aus dem Haus und vom Balkon fern.
Wie Minze enthält auch Lavendel ätherische Öle. Während wir von dem Duft gar nicht genug bekommen können, suchen Spinnen bei dieser Pflanze ganz schnell das Weite. Tipp: Deponieren Sie getrockneten Lavendel in der Wohnung, um Spinnen auch dort fernzuhalten.
#3 Basilikum

Basilikum verfeinert nicht nur Speisen, die Pflanze hilft auch gegen Spinnen.
Das beliebte Küchenkraut erweist sich nicht nur als leckere Zutat im Salat oder Pesto, sondern auch als erfolgreicher Spinnen-Schreck für den Balkon und die Wohnung. Also, ran an die Blumentöpfe und ordentlich Basilikum pflanzen!
#4 Eukalyptus

Der Duft von Eukalyptus hält Spinnen auf natürliche Weise fern.
Sie haben ein Eukalyptusbäumchen im Garten oder auf Ihrem Balkon stehen? Dann können Sie sich glücklich schätzen. Denn mit dieser Pflanze können Sie Spinnen ebenfalls vertreiben. Tipp: Arrangiere Sie einige Zweige in der Wohnung. So können Sie Spinnen beispielsweise aus dem Schlafzimmer fernhalten.
5. Zitronenbaum (Zitrusfrüchte allgemein)

Auch ein Zitronenbaum hilft eine hilfreiche Pflanze gegen Spinnen.
Sie haben einen kleinen Orangen- oder Zitronenbaum in Ihrem Garten/auf dem Balkon stehen? Machen Sie sich die Pflanze zunutze - und zwar als natürliche Spinnenabwehr. Während wir von dem Duft gar nicht genug bekommen können, suchen Spinnen lieber ganz schnell das Weite. Dazu können Sie die Schalen der Früchte einfach in Ihren Wohnräumen verteilen. Natürlich können Sie auch die Reste von Früchten aus dem Supermarkt verwerten.
#6 Rosmarin

Auch Rosmarin mögen Spinnen überhaupt nicht gerne.
Bei Rosmarin handelt es sich nicht nur um ein natürliches Abwehrmittel gegen Mücken, das Kraut hilft auch hervorragend gegen unliebsame Spinnen. Einfach eine Barriere aus Rosmarin auf den Balkon pflanzen oder einen Topf auf die Fensterbank stellen. Der Geruch verjagt jede Spinne!
#7 Walnussbaum

Aus dem Sud vom Walnussbaum-Blättern können Sie ein Abwehrmittel gegen Spinnen zaubern.
Sie haben einen Walnussbaum in Ihrem Garten stehen oder wollen ein Bäumchen auf dem Balkon im Topf pflanzen? Gute Wahl. Denn auch mit dieser Pflanze gegen Spinnen können Sie die Tiere fernhalten. Genauer gesagt: mit den Blättern! Diese einfach in heißem Wasser eine Weile ziehen, danach abkühlen lassen und mit einer Sprühflsche überall dort hingesprühen, wo Spinnen gerne lauern. Schon haben Sie Ruhe!
Welche Pflanze hält Spinnen fern?
Obwohl Spinnen sehr nützlich sind und einem eigentlich auch nichts tun, habe ich eine wahre Spinnenphobie. Seitdem ich Pflanzen gegen Spinnen für mich entdeckt habe, kann ich wieder ungestört auf dem Balkon sitzen und nachts bei geöffnetem Fenster schlafen. Ich persönlich habe die besten Erfahrungen mit Lavendel, Pfefferminz und Basilikum gemacht. Die Pflanzen halten nicht nur Spinnen fern, sie sind auch hübsch anzusehen und finden Verwendung im Haushalt und in der Küche.
Kletterpflanzen ziehen Spinnen an!
Wenn Sie keinen Besuch von Spinnen haben möchten, verzichten Sie auf Farne, Efeu und alle Pflanzen, die dichtes Buschwerk haben; so auch Kletterpflanzen im Allgemeinen. Diese Pflanzen zählen zu den Lieblingspflanzen der Spinne und ziehen die Tierchen magisch an.
Wie Pflanzen gegen Spinnen einsetzen?
Pflanzen gegen Spinnen kommen am besten in Form einer Barriere zum Einsatz: Lavendel wird in länglichen Balkonkästen gepflanzt und an der Balkonbrüstung angebracht. Wer ganz auf Nummer sicher gehen möchte, kann Lavendel & Co. auch auf die Fensterbank stellen.
Mein Tipp für alle, die wirklich Angst vor Spinnen haben: Kochen Sie aus den Pflanzen gegen Spinnen einen Sud. Dazu Lavendel, Pfefferminz oder Rosmarin einfach mit heißem Wasser übergießen. Mit der abgekühlten Mischung Fensterrahmen und mögliche Laufwege einsprühen. Die ätherischen Öle sind wie eine unsichtbare Barriere.
Meine Top 3 Pflanz-Produkte gegen Spinnen
Damit auch Ihr Garten oder Balkon schon bald spinnenfrei wird, verrate ich Ihnen noch meine persönlichen Lieblingsprodukte.
#1 Pflanzkasten von Lechuza
Mit den Pflanzkästen von Lechuza können Sie eine richtige Spinnenbarriere auf Ihrem Balkon pflanzen. Die Kästen sind hübsch anzusehen, in weiteren Farben erhältlich und mit einem Selbstbewässerungssystem ausgestattet.
#2 Lavendelpflanzen von Baldur
Wenn Sie online Pflanzen kaufen möchten, kann ich Baldur sehr empfehlen. Vor allem die Lavendelpflanzen haben es mir besonders angetan. Die Büsche sind von sehr guter Qualität und duften himmlisch.
#3 Sprühflasche von Tukan
Um Balkon, Garten und Terrasse spinnensicher zu machen, können Sie einen abschreckenden Sud aus Lavendel oder Pfefferminz selber machen. Mit der Sprühflasche von Tukan kommt das natürliche Spinnen-Abwehrmittel wirklich überall hin.
Quellen: academic.oup.com, oekotest.de, compo.de, mein-schoener-garten.de