Lavendel blüht nicht: Die 8 häufigsten Gründe

Lavendel blüht nicht: Die 8 häufigsten Gründe

Herrlich, dieser Lavendel. Doch was, wenn die duftende Pflanze im Sommer gar nicht blüht? Welche Gründe dahinterstecken und was Sie dagegen tun können, verraten wir Ihnen hier!

Kaum eine Pflanze ist im Garten, auf dem Balkon oder der Terrasse so beliebt wie Lavendel. Kein Wunder. Der Duft wirkt herrlich entspannend und die Blüten sind außerdem ein echter Hingucker. Manchmal kann es jedoch passieren, dass sich die Blüten gar nicht erst blicken lassen. Ist die Pflanze krank? Steckt vielleicht sogar ein Schädling dahinter? 

Lavendel blüht nicht: Die 8 häufigsten Gründe

Der Standort ist schlecht gewählt

Lavendel ist ein echter Sonnenanbeter. Je mehr Sonnenlicht die Pflanze bekommt, desto prächtiger treibt sie aus. Ist der Standort zu schattig, bildet Lavendel keine oder nur sehr wenige Blüten. Auch unter Bäume oder in die Nähe von Sträuchern sollte die Pflanze daher nicht gesetzt werden.

Der Boden ist nicht ideal

Durchlässiges und mineralisches Substrat schätzt der Lavendel besonders. Schweren oder lehmigen Boden dagegen gar nicht. Einen zu feuchten Boden oder Staunässe sollten Sie ebenfalls unbedingt vermeiden. Die Pflanze könnte sonst absterben. Beim Düngen ist ebenfalls Fingerspitzengefühl gefordert. Weniger ist mehr. Dann fühlt sich der Lavendel am wohlsten. Um im Topf eine schöne Blüte zu erzielen, sollten Sie die Blumenerde mit einer Schicht Blähton oder grobem Kies anreichern. So bekommt der Lavendel garantiert keine nassen Füße. Auch ein nährstoffarmes Gemisch aus Blumenerde und Sand hat sich im Blumentopf sehr gut bewährt.

Zurückschneiden vergessen

Regelmäßiges Schneiden wirkt sich positiv auf das Erscheinungsbild und den Blütenstand aus. Wird Lavendel nicht geschnitten, bilden sich oft lange, verholzte Triebe. Keine oder nur wenige Blüten sind die Folge. Außerdem verschwendet der Lavendel so nur unnötig Energie. Schneiden Sie den Lavendel daher zweimal im Jahr zurück. Zum ersten Mal im Februar/März (nach dem Frost) und ein zweites Mal im Juli/August.

Lavendel bei Frost zurückgeschnitten

Damit ihr Lavendel vom Zurückschneiden auch wirklich profitiert, ist es wichtig, dass Sie diesen auf gar keinen Fall bei Frost zurückschneiden. Der Lavendel blüht dann auf und würde nicht überleben. Gerade im Frühjahr ist es oft nicht einfach, den richtigen Zeitpunkt für das Zurückschneiden abzupassen. Lassen Sie sich jedoch Zeit um böse Überraschungen durch Bodenfrost o.ä zu vermeiden.

Zu viel gegossen

Im Sommer wollen wir unsere Pflanzen beim Gießen natürlich besonders verwöhnen. Und das ist grundsätzlich auch nicht verkehrt. Denn um prächtige Blüten zu entwickeln, benötigen die meisten Pflanzen in den heißen Monaten vor allem Wasser. Dem Lavendel können Sie mit dieser gut gemeinten Aufmerksamkeit aber eher schaden. Denn Lavendel kommt mit Trockenheit wunderbar zurecht und sollte im Topf oder Beet daher eher sparsam gegossen werden.

Wenig Nützlinge

Zu einer erfolgreichen und üppigen Blüte trägt besonders die Hummel bei. Denn der kleine Nützling sammelt nicht nur köstlichen Nektar, er bestäubt den Lavendel auch. Um Ihren Lavendel beim Wachstum zu unterstützen, lohnt es sich, Nützlinge in Ihrem Garten oder auf Ihrem Balkon anzusiedeln und zu fördern. Eine besondere Freude können Sie Hummeln beispielsweise mit einem Hummelhaus oder einem Insektenhotel bereiten. Auch das Pflanzen von Melisse, Pfefferminze, Kapuzinerkresse oder Stockrosen kann hilfreich sein. Neben Lavendel mögen Hummeln diese Pflanzen besonders gerne. Weitere Nützlinge, die Ihnen im Garten helfen, finden Sie hier>>

Lavendel ist nicht winterhart

Echter Lavendel ist eine ganz schön robuste Pflanze, die kurzzeitig sogar Temperaturen von bis zu -15 °C aushalten kann. Doch nicht alle Lavendelsorten sind winterhart. Treibt der Lavendel im Frühjahr nicht aus, ist er möglicherweise erfroren. Achten Sie beim Kauf von Lavendel daher unbedingt darauf, ob die Pflanze unempfindlich gegenüber Frost und Kälte ist. Damit der Lavendel draußen ohne Probleme überwintern kann, empfehlen wir Ihnen Vlies und Tannenreisig als Winterschutz. Hier können Sie sechs winterharte Lavendel-Stauden bestellen>>

Falsch überwintert

Auch beim Überwintern kann der Lavendel Schaden nehmen. Am besten überwintert Lavendel an einem hellen Platz – Temperaturen zwischen fünf und zehn Grad sind ideal für die Pflanze. Ist der Raum dann auch noch unbeheizt oder es handelt sich vielleicht sogar um einen Wintergarten, schaffen Sie die perfekten Bedingungen für Ihren Lavendel!

Mit diesen 5 Tools kommt Ihr Lavendel in Form!

Zimmerpflanzen auf dem Balkon
Es wird Zeit den Balkon oder die Terrasse frühlingsbereit zu machen und da dürfen Pflanzen natürlich nicht fehlen! Wer darüber nachdenkt, sich neue grüne...
Weiterlesen
Lade weitere Inhalte ...