Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Lavendel richtig pflegen: So wird die Pflanze winterfest
Lavendel hat nicht nur wunderschöne violette Blüten, sondern auch viele tolle Wirkungen. Wir verraten, wie Sie den Strauch richtig pflegen, ernten und den Lavendel im Herbst winterfest machen, um ihn auch im nächsten Jahr wieder nutzen zu können.
Lavendel kommt ursprünglich aus den Küstenregionen des Mittelmeers und wächst dort an trockenen, warmen Hängen. Deshalb ist der Strauch besonders hitzebeständig und in unseren Gärten ideal für heiße, trockene Sommer geeignet. Überwintern können die meisten Lavendelsorten hierzulande mit der richtigen Pflege allerdings auch.
Im Herbst: Lavendel winterfest machen
Der „Echte Lavendel” sowie die meisten anderen Sorten sind mehrjährig und winterhart – im Gegensatz zu der ebenfalls beliebten Sorte „Schopflavendel”, der in der Regel den Winter nicht ohne Winterquartier übersteht.
Um das Überwintern der winterharten Sorten zu gewährleisten, sollten Sie dennoch auf einen geschützten, warmen Standort achten. Kalter Ostwind tut Lavendel prinzipiell nicht gut. Der Boden sollte außerdem durchlässig sein, um winterliche Staunässe zu vermeiden.
Im Herbst sollten Sie den Strauch bereits auf den Winter vorbereiten. Nach der Blüte, also etwa im Oktober, ist die geeignete Zeit, um den Lavendel ca. um 1/3 zurückschneiden. Vor dem ersten Frost sollten Sie ihn außerdem an der Stängelbasis mulchen und mit Tannenreisig abdecken.
Topflavendel überwintern
Wer Lavendel im Topf auf dem Balkon oder der Terrasse hat, sollte auch diesen winterfest machen. Er braucht viel Schutz vor Kälte und Wind. Sie können ihn zum Beispiel windgeschützt in eine Kiste stellen. Auch hilfreich ist das Einwickeln des Kübels in Noppenfolie. Eine weitere Option ist das Verwenden eines frostsicheren Pflanzenkübels – hier gibt es beispielsweise ein gut bewertetes Modell auf Amazon.
Stellen Sie die Pflanze dann so dicht wie möglich an die Hauswand. So überwintert Ihr Lavendel ohne Probleme. Haben Sie den Lavendel in einem kleinen Topf, können Sie ihn auch einfach ins Haus holen. Dort steht er gerne an einem hellen, warmen Ort.
Der Nutzen von Lavendel
Neben der hübschen Blüte ist Lavendel super nützlich. Die Pflanze mit ihren ätherischen Ölen hat tolle Effekte: Sie duftet wunderbar, hat eine stresslindernde Wirkung und beruhigt. Auch für Kosmetik, Seife oder Duftsäckchen eignet sich das Kraut. Im Kleiderschrank platziert vertreibt es sogar Motten. Wenn Sie die Blüten ernten, können Sie diese trocknen und von dem Nutzen profitieren.
Im Video: Winterfeste Pflanzen für den Balkon
Lavendel im Frühling pflanzen: Der passende Standort
Lavendel braucht aufgrund seiner Herkunft einen sonnigen, warmen Standort. Achten Sie darauf, dass der Boden relativ durchlässig ist. Viele Nährstoffe braucht Lavendel dagegen nicht – die Pflanze ist hier relativ anspruchslos. Wichtig ist dafür, dass der Boden im Winter nicht zu sehr vernässt, da Lavendel frostempfindlich ist.
Lavendel richtig pflegen
Ab Juli zeigen sich die typischen lila Blüten sowie silbergraue Blätter. Nach dem Verblühen ist die Pflanze deshalb immer noch sehr hübsch anzusehen.
Mit einer Schere können Sie den Strauch gut in Form halten. Das ist wichtig, damit die Pflanzen nicht vergreisen und blühfaul werden. Der erste, leichte Rückschnitt sollte nach der ersten Blüte erfolgen. Im Frühherbst können Sie noch einmal verwelkte Blütenstiele entfernen.
Übrigens: Verzichten Sie bei Lavendel komplett auf Dünger- und Kompostgaben! Und auch gießen brauchen Sie die Pflanze nur bei anhaltender Trockenheit.
Wer keinen Garten hat, kann Lavendel übrigens auch in Blumenkästen oder Kübeln pflanzen. Auf dem Balkon kommt der wunderbare Duft besonders gut zur Geltung. Verwenden Sie für den echten Lavendel mit Sand und Kies durchsetzte Erde. Eine Lage Tonscherben oder Steine eignen sich gut als Drainage.
Lavendel ernten
Um Lavendel als Heilpflanze oder Duftgenuss zu verwenden, können Sie die hübschen Blüten ernten. Der ideale Zeitpunkt dafür ist kurz vor dem Aufblühen, dann hat er das stärkste Aroma. Ernten Sie den Lavendel an einem warmen, sonnigen Tag am späten Vormittag und schneiden Sie ihn zehn Zentimeter am Stängel unter der Blüte ab. Nun können Sie ihn frisch verwenden oder über Kopf aufhängen und trocknen lassen.
