
Lavendel benötigt zwischen Februar und März einen frischen Schnitt.
Lavendel muss unbedingt regelmäßig zurückgeschnitten werden. So bleibt die Pflanze in Form und es wird verhindert, dass die Äste verholzen oder sich keine neuen Triebe mehr bilden. Aber wie geht das überhaupt? Das erkläre ich Ihnen.
So schneiden Sie Lavendel richtig
Der beste Zeitpunkt, um Lavendel im Frühjahr zu schneiden, ist zwischen Ende Februar und Mitte März. Also vor dem neuen Austrieb. Aber bitte nicht zu tief ins alte Holz! Schneiden Sie Lavendel am besten ein Stück über dem Austrieb des Vorjahres ab. Entdecken Sie verholzte und vertrocknete Pflanzenteile, können Sie diese ebenfalls wegschneiden.
Mein Tipp: Um Lavendel im Frühjahr einfacher zu schneiden, binde ich den oberen Teil der Pflanze immer mit einem Stück Schnur zusammen. Dann kann ich den gesamten Triebbüschel in nur einem Rutsch abschneiden. Der Trick ist Gold wert!
3 häufige Fehler beim Schneiden von Lavendel
Damit Sie auch in den nächsten Jahren lange Freude an Ihrem Lavendel haben, verrate ich Ihnen noch, welche 3 beliebten Fehler Sie unbedingt beim Schneiden vermeiden sollten.
#1 Den falschen Zeitpunkt wählen
Einfach irgendwann die Schere ansetzen? Besser nicht. Der beste Zeitpunkt für den ersten Rückschnitt ist im Februar oder März. Dann schneiden Sie die Blütentriebe aus dem Vorjahr zurück, sodass der Lavendel später wieder neu austreiben kann.
Den zweiten Lavendelschnitt nehmen Sie vor, wenn der Lavendel verblüht ist, also etwa Ende Juli bis Mitte August.
#2 Beim Rückschnitt patzen
Oftmals wird der Lavendel zu stark zurückgeschnitten oder aber auch zu wenig. Auf das richtige Maß kommt es aber an, damit die Pflanze gut gedeiht. Beim ersten Rückschnitt im Frühjahr schneiden Sie, wie oben erwähnt, die Blütentriebe aus dem vorherigen Jahr zurück. Achten Sie dabei darauf, nicht mehr als zwei Drittel der Pflanze zu entfernen.
Beim zweiten Schnitt im Sommer kürzen Sie verblühte Triebe um ein Drittel. Grüne Blätter und junge, frische Triebe dagegen lassen Sie unberührt.
#3 Falsches Werkzeug nutzen
Nehmen Sie zum Rückschnitt unbedingt immer eine geeignete Garten- oder Heckenschere zur Hand. Wer ein Messer oder eine herkömmliche Schere verwendet, riskiert, dass die Pflanze verletzt oder beschädigt wird.
Warum Lavendel schneiden?
Das Schneiden von Lavendel wirkt sich aktiv auf das Wohlbefinden, die Schönheit und Gesundheit der Pflanze aus. Der Rückschnitt sorgt dafür, dass der Lavendel schön kompakt bleibt und kahle Stellen gar nicht erst entstehen. Vor allem bei älteren Sträuchern ist das häufig der Fall. Auch die Blütenpracht profitiert von einem Schnitt und Sie werden zum Ende des Jahres häufig mit einer zweiten Blüte belohnt.
Lavendel vergessen zu schneiden
Sie haben das Schneiden vom Lavendel vergessen? Das ist nicht weiter schlimm und Sie müssen keine erheblichen Auswirkungen befürchten. Sie können den Rückschnitt nachholen. Am besten beim Sommerschnitt - Ende Juli bis Anfang August, wenn der Lavendel langsam zu verblühen beginnt. Der Sommerschnitt gibt dem Lavendel übrigens ausreichend Kraft, sodass er ein zweites Mal blüht. Der Lavendel wird dann um ein Drittel gekürzt.
Was passiert, wenn ich Lavendel nicht schneide?
Schneiden Sie Ihren Lavendel nicht zweimal im Jahr und lassen diesen quasi "wild" wachsen, wird der Busch früher oder später sehr kahl, unproportional und ungleichmäßig aussehen. Nicht geschnittener Lavendel sieht immer ziemlich kahl und unschön aus. Im Winter besteht zudem die Gefahr, dass der Lavendel leichter erfriert. Ein Schnitt ist also unerlässlich!