Stiefmütterchen im Frühling pflanzen und pflegen

Stiefmütterchen dürfen bei der Bepflanzung im Frühling auf keinen Fall fehlen! Ob im Garten oder auf dem Balkon – sie sind ein essenzielles Merkmal der blühenden Zeit und sorgen dafür, dass Ihr Zuhause nun endlich wieder voller Farbenvielfalt erstrahlen kann.

Text: Hanna Jungwirth 

Stiefmütterchen

Stiefmütterchen sind aufgrund ihrer vielseitigen Optik die beliebtesten Blumen für die Frühlingszeit!

© Foto: iStock / RiverNorthPhotography

Eine Blumensorte, die durch ihre vielfältigen Arten kreative Kombinationen ermöglicht und somit für eine bunte und frühlingshafte Erscheinung sorgt – was könnte man sich mehr wünschen, als eine solche Farbenpracht in seinem eigenen Garten? Wir verraten, wie Sie Stiefmütterchen richtig anpflanzen. 

Was sind Stiefmütterchen?

Die in verschiedenen Variationen vorkommenden Arten der Stiefmütterchen stammen aus der Gattung der Veilchen (Viola), die wiederum Teil der Familie der Veilchengewächse (Violaceae) sind. Aus dem Erscheinungsbild lässt sich die Bezeichnung „Stiefmütterchen“ ableiten: Die Blüte besteht aus sich gegenseitig bedeckenden Blütenblättern. Das unterste Kronblatt ist die „Stiefmutter“, die seitlichen Blätter sind die „Töchter“ und die obersten die „Stieftöchter“.

Aufgrund ihrer französischen Bezeichnung „Pensée“ gilt das Stiefmütterchen auch als Symbol des Andenkens. Daher wird es neben der Verwendung im eigenen Garten oder auf dem Balkon oft auch als Grabbepflanzung genutzt.

Stiefmütterchen pflanzen

Wie bei jeder Pflanze ist es auch beim Stiefmütterchen wichtig zu beachten, worauf bei der Bepflanzung geachtet werden sollte.

#1 Wann pflanze ich Stiefmütterchen ein? Können sie Frost ab?

Die Zeit für die Bepflanzung mit Stiefmütterchen ist ein wichtiges Kriterium, dem viel Beachtung geschenkt werden muss. Denn Klima- und Wettereinflüsse sollten nicht unterschätzt werden!

Die Veilchen können in der Zeitspanne von März bis Oktober in die Erde eingepflanzt werden.

Entscheiden Sie sich für die Aussetzung im Frühling, ist es wichtig zu beachten, dass diese Art von Stiefmütterchen zuvor in frostfreien Gewächshäusern herangezogen wurde und deshalb nicht winterhart ist. Daher sollten Sie die Anfangsphase des Frühlings abwarten und erst Mitte März die Veilchen einpflanzen, wenn es wirklich warm genug ist und die Frost-Phasen überwunden wurden. Im Frühling gepflanzte Stiefmütterchen blühen bis zum Sommer.

Entscheiden Sie sich für die spätere Aussetzung im Herbst, sollten Sie sich bewusst sein, dass die Blumen erst nach der Winterpause bis ins späte Frühjahr blühen. Sie müssen zwar rechtzeitig vor dem ersten Frost gesetzt werden, damit ein Einwurzeln noch vor dem Winter stattfindet, überwintern jedoch im Frühbeetkasten oder sollten während der Frostperiode mit Tannenreisig abgedeckt werden. Topfpflanzungen benötigen einen Rundum-Winterschutz. Im Gegensatz zu den im Frühling gepflanzten Veilchen schließen spät gepflanzte Stiefmütterchen in dieser Zeit nur ihre Blüten und kommen mit Frost klar.

#2 Wie gehe ich bei der Bepflanzung vor?

Neben der Beachtung des richtigen Timings für die Bepflanzung ist auch die Vorgehensweise bei der Aussetzung der Stiefmütterchen entscheidend:

  1. Standort vor dem Setzen gut lockern.
  2. Standort von Unkraut befreien.
  3. Schwere Böden mit etwas Sand verbessern.
  4. Veilchen vor dem Pflanzen gründlich angießen.
  5. Pflanzloch 10 bis 15 cm tief und entsprechend breit graben.
  6. Zuerst Pflanzenerde ins Loch, anschließend das ausgestopfte Stiefmütterchen setzen.
  7. Zwischenraum mit einer Mischung aus Pflanzenerde und Aushub füllen.
  8. Darauf achten, dass die Topfkante eben mit der Erde abschließt.
  9. Wurzelballen mit den Händen andrücken, Neupflanzung angießen, dabei keine Staunässe zulassen.
  10. Etwa 10 Zentimeter Pflanzenabstand lassen, damit die Veilchen besser blühen können.
  11. Mit anderen Arten kombinieren oder sortenrein pflanzen.

Stiefmütterchen pflegen

Stiefmütterchen sind nach dem Auspflanzen relativ anspruchslos. Trotzdem sind folgende fünf Dinge bei der Pflege Ihrer Stiefmütterchen wichtig:

  1. Wählen Sie einen sonnigen Standort oder Halbschatten.
  2. Sorgen Sie für durchlässigen und nährstoffreichen Gartenboden.
  3. Entfernen Sie welke Pflanzenteile und beschädigte Blätter.
  4. Gießen Sie mit kalkarmem Wasser: Halten Sie das Substrat etwas feucht, aber vermeiden Sie Staunässe.
  5. Bei Topfpflanzungen alle 2 bis 4 Wochen düngen.

Welche Stiefmütterchen-Arten gibt es?

Es gibt viele verschiedene Arten von Stiefmütterchen, die sich in Form, Farbe und Größe unterscheiden. Einige Beispiele sind das klassische Gartenstiefmütterchen, das Hornveilchen und die großen Blütenstiefmütterchen. Entscheiden Sie sich für eine ansprechende Kombination, um Ihren eigenen Frühling mit den verschiedenen Variationen der Stiefmütterchen zu bereichern!