Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Grabbepflanzung im Frühling: Die besten Tipps & Pflanzen für die Gestaltung
Sobald es langsam wärmer wird, wollen viele auch das Grab neu bepflanzen. Wir zeigen Ihnen, was Sie bei der ersten Grabbepflanzung im Frühling beachten sollten, welche Pflanzen sich besonders gut eignen und welche Ausrüstung Sie dafür brauchen.

Wir wissen, wie Sie das Grab im Frühling bepflanzen.
- Erstbepflanzung nach Beerdigung: Das sollten Sie beachten
- Welche Pflanzen eignen sich für die Grabbepflanzung im Frühling?
- Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Grabbepflanzung?
- 3 Tipps für Zwiebelpflanzen
- Welche Pflanzen passen für das Grab im Frühling? Die 7 schönsten Grabpflanzen
- Die wichtigsten Gartenwerkzeuge für die Grabbepflanzung und Grabpflege
Nach den trüben Wintertagen ist es höchste Zeit, etwas Farbe aufs Grab zu bringen – am besten in Form von schöner Grabbepflanzung. Doch welche Pflanzen eignen sich für das Grab im Frühling und wann wird das Grab im Frühjahr überhaupt bepflanzt? Wir klären die wichtigsten Fragen und zeigen Ihnen, welche Blumen am besten für den Friedhof geeignet sind.
Erstbepflanzung nach Beerdigung: Das sollten Sie beachten
Nach einer Beerdigung haben die Angehörigen oft den Wunsch, möglichst schnell das Grab zu bepflanzen. Der richtige Zeitpunkt hängt jedoch von der Art der Bestattung ab: Im Gegensatz zu Urnengräbern, die Sie direkt nach der Beisetzung bepflanzen können, sollten Sie bei Sarg-Bestattungen einige Monate warten, da es Zeit braucht, bis die Senkung des Erdreichs abgeschlossen ist. Ist einige Zeit verflogen, ist generell zwischen Frühjahr und Herbst die optimale Jahreszeit für die Grabbepflanzung.
Welche Pflanzen eignen sich für die Grabbepflanzung im Frühling?
Wenn Sie sich damit beschäftigen, welche Pflanzen Sie für das Grab im Frühling verwenden wollen, dann sollten Sie den Standort des Grabes in Ihre Entscheidung einfließen lassen. Liegt das Grab im Schatten oder fällt Sonne darauf? Für schattige Plätze eignet sich als Grabbepflanzung im Frühling zum Beispiel die Frühlingsmargerite, die Golderdbeere, die Christrose oder gelbes Pfennigkraut. Die Grabgestaltung mit Stiefmütterchen oder Hornveilchen eignet sich ebenfalls für den Schatten. Über einen Platz in der Sonne freuen sich hingegen Steinkraut, Geranien oder Fuchsien.
Wann ist der richtige Zeitpunkt für die Grabbepflanzung?
Wenn der Boden frostfrei ist, können Sie bereits im Januar, Februar oder März die Grabbepflanzung für das Frühjahr vornehmen. Welche Blumen im Februar aufs Grab können und schon blühen? Dazu zählen zum Beispiel Schneeglöckchen, Krokusse und Winterlinge. Im März oder April können Sie sich über vorgezogene Zwiebelblumen wie Hyazinthen, Narzissen und Tulpen erfreuen. Eine Wechselbepflanzung ist hier der optimale Weg, sodass Sie die Pflanzen mehrmals im Jahr austauschen und entsprechend der Jahreszeit pflanzen.
3 Tipps für Zwiebelpflanzen
Geht es um die Grabbepflanzung im Frühling, sind Zwiebelpflanzen besonders beliebt. Wir haben drei Tipps für Sie, die Sie dabei unbedingt beachten sollten.
Tipp #1: Boden lockern und genug Abstand lassen
Zwiebelpflanzen gelten als pflegeleichte Grabbepflanzung im Frühjahr. Lockern Sie den Boden davor gut auf und schaufeln dann ein Loch. Die Pflanzen sollten später so tief eingesetzt werden, wie sie vorher auch im Topf gestanden haben. Geben Sie hochwertige Pflanzerde dazu und wurzeln das Zwiebelgewächs gut ein. Zwischen den Blumen sollten etwa zehn Zentimeter liegen.
Tipp #2: Pflanzen in einem Farbschema wählen
Sie können entweder Pflanzen einer Farbe wählen oder mit verschiedenen Farben Kontraste setzen. Weiße Pflanzen, die schön zusammen aussehen, sind zum Beispiel Narzissen, Primeln oder Stiefmütterchen. Blaue Ton-in-Ton-Pflanzen können Traubenhyazinthen, Vergissmeinnicht oder Hornveilchen sein. Wer die Farbe Rot mag, der kann Bellis oder Primeln zusammen pflanzen und bei der Farbe Gelb passen Narzissen, Schlüsselblumen und Ranunkeln zusammen.
Tipp #3: Unterschiedliche Pflanzen kombinieren
Wer doch lieber verschiedene Farben auf dem Grab mischen möchte, der kann für ein rot-weißes Ergebnis Gänseblümchen und Hornveilchen zusammen pflanzen. Narzissen und Hornveilchen oder Vergissmeinnicht und Stiefmütterchen sind ein blau-gelber Hingucker.
Welche Pflanzen passen für das Grab im Frühling? Die 7 schönsten Grabpflanzen
Nun geht es aber endlich ans Auswählen der richtigen Grabbepflanzung im Frühling. Welche Blumen dafür besonders schön geeignet sind? Das stellen wir Ihnen im Folgenden vor.
#1 Tulpen
Bei der Frage, welche Blumen am besten für den Friedhof sind, dürfen Tulpen als Antwort nicht fehlen. Vor allem verschiedene Tulpensorten und -farben sind ein toller Hingucker. Bei längerer Trockenheit sollten Sie die Zwiebelblumen gießen, ansonsten wird der Wasserbedarf vom Regen gedeckt.

Tulpen sind schöne Frühlingsblumen für das Grab.
#2 Primeln
Wer das Grab farblich erleuchten möchte, der sollte Primeln für die Grabbepflanzung im Frühjahr und Sommer nutzen. Da es viele unterschiedliche Primelarten gibt, geben die Farbtöne eine tolle Leuchtkraft und sind zudem pflegeleicht.

Primeln gibt es in vielen verschiedenen Farben, aber auch in Weiß.
#3 Hyazinthen
Bei der Grabbepflanzung im Frühling, die pflegeleicht ist, kommt häufig auch die Hyazinthe zum Einsatz – zurecht. Sie duftet nicht nur herrlich, sondern ist mit ihren sternförmigen Blüten auch schön anzusehen. Zusammen mit Stiefmütterchen wird die Grabgestaltung zum echten Highlight.

Auch Hyazinthen zählen zu unseren Lieblingsblumen für die Grabbepflanzung.
#4 Hornveilchen
Auch die Grabgestaltung mit Hornveilchen ist ein echter Hingucker. Sie blühen bereits ab März in voller Pracht und sind sehr robust, weshalb diese Blumen mit am besten für den Friedhof geeignet sind.

Hornveilchen sind ein echter Hingucker.
#5 Krokusse
Sie wollen die Grabbepflanzung im Februar vornehmen? Zu den ersten Boten des Frühlings zählen die Krokusse. Wenn Sie sich also fragen, welche Blumen schon im Februar aufs Grab können, haben Sie hier die Antwort. Nach einem langen tristen Winter sorgen Sie außerdem für erste bunte Farbtupfer.

Krokusse können Sie auch nutzen, um ein Grab zu verschönern und schon ab Februar pflanzen.
#6 Efeu als Bodendecker
Sie suchen immergrüne Bodendecker für die Bepflanzung eines Grabes? Zu den beliebtesten Bodendeckern zählt zum Beispiel Efeu. Eine winterharte Sorte wie Plattensee braucht keine große Pflege und verhindert, dass Unkraut entsteht. Sie sollten jedoch beachten, dass das Efeu konkurrenzschwächere Stauden verdrängt und seine Blätter die Überhand gewinnen. Außerdem kann es sein, dass das Efeu nach einiger Zeit auch am Grabstein hochklettert und die Grabstätte zum Großteil einnimmt. Die einen mag das stören, andere sind vielleicht sogar dankbar, da die Grabpflege dadurch leichter wird.

Efeu ist perfekt als Bodendecker geeignet.
#7 Stiefmütterchen
Auch die Grabgestaltung mit Stiefmütterchen ist besonders für die Dauerbepflanzung über das Jahr beliebt. Nicht nur, weil der Pflegeaufwand sehr gering ist und sich die Blume an beinahe jedem Standort und zu jeder Jahreszeit wohlfühlt, sondern sie sich auch farblich toll mit anderen Arten von Pflanzen kombinieren lässt. Hier können Sie Ihren Ideen bei der Grabgestaltung mit Stiefmütterchen freien Lauf lassen.

Stiefmütterchen sind besonders pflegeleicht und daher für die Grabbepflanzung geeignet.
Die wichtigsten Gartenwerkzeuge für die Grabbepflanzung und Grabpflege
Sie möchten eine Grabbepflanzung im Frühjahr, die möglichst pflegeleicht ist? Dann darf bei Ihnen auch das richtige Werkzeug nicht fehlen. Damit Sie optimal ausgestattet sind, sollten Sie sich gute Erde, eine Schaufel oder einen Spaten, eine Gießkanne und eine Harke zulegen oder aus dem heimischen Garten mitbringen. Teilweise ist diese Ausrüstung bei manchen Friedhöfen auch vorhanden, das ist jedoch nicht immer der Fall.
#1 Garten-Werkzeug-Set von WORKPRO
Damit Sie in Zukunft nicht lang suchen müssen und Ihre eigene Ausrüstung für die Grabpflege rund um die Grabstätte immer parat haben, können Sie sich zum Beispiel dieses 8-in-1-Garten-Werkzeug-Set zulegen.
#2 Knollenpflanzer von Jardineer
Mit dem praktischen Knollenpflanzer von Jardineer wird die Grabbepflanzung im Frühling zum Kinderspiel. Das Einpflanzen von Blumenzwiebeln gelingt somit in Sekunde, ohne dass sie sich bücken müssen.
#3 Gitterherz von Gartenwelt Riegelsberger
Das Gitterherz von Gartenwelt Riegelsberger ist zwar kein Gartenwerkzeug, spart bei der Grabbepflanzung im Frühling aber dennoch jede Menge Zeit und macht auch optisch etwas her. Einfach mit Steinen nach Wahl befüllen und schon hat man eine besondere Deko für das Grab.