Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Kiwi pflanzen: Anleitung und Tipps, wie Sie die Frucht einfach selbst anbauen
Die Preise für Obst und Gemüse im Supermarkt steigen immer weiter an. Warum also manche Früchte nicht einfach selbst anbauen? Wir erklären, wie Sie Kiwi zuhause pflanzen und was Sie dabei beachten müssen.
Eine Kiwi im eigenen Garten oder gar auf dem Balkon zu pflanzen, mag im ersten Moment verrückt klingen. Doch tatsächlich ist das gar nicht so schwer. Sie brauchen lediglich etwas Geduld – und dazu ein paar hilfreiche Tipps, die wir Ihnen gleich mit an die Hand geben. Wie lange es dauert, bis eine Kiwi Früchte trägt, hängt von verschiedenen Faktoren wie Standort, Boden und Klima ab. Wir erklären Ihnen, wann und wo man eine Kiwi pflanzen sollte und was Sie beachten müssen.
Die Actinidia deliciosa, die als Kiwi, Chinesischer Strahlengriffel oder Chinesische Stachelbeere bekannt ist, wird neben China, Neuseeland und Chile mittlerweile auch immer mehr in Europa angebaut, zum Beispiel in Italien. Aus nachhaltiger Sicht ist der eigene Anbau natürlich umso besser.
Im Video: Dieses Obst sollten Sie mit Schale essen
Kiwi pflanzen: 3 Infos vorab
Männliche und weibliche Kiwis
Kiwipflanzen sind in der Regel zweihäusig. Das bedeutet, dass es weibliche und männliche Pflanzen gibt. Wenn Sie Kiwis ernten wollen, müssen Sie im Abstand von einigen Metern zu jeder weiblichen eine männliche Pflanze setzen, damit diese die weiblichen bestäuben kann. Woran Sie erkennen, ob die Kiwi männlich oder weiblich ist? Werfen Sie einen Blick in die Blüte: An weiblichen Blüten sind im Gegensatz zu den männlichen Kiwis kaum Staubgefäße. Dafür gibt es bei der weiblichen Kiwi einen auffälligen weißen Griffel, an dem sich nach der Bestäubung die Kiwi bildet.
Ein gutes Pflanzgerüst
Wenn Sie später einmal eine reiche Ernte wollen, dann müssen sie die Kiwis von Anfang an an einem stabilen Gerüst bzw. einer sicheren Rankhilfe pflanzen. Kiwis zählen nämlich zu den Kletterpflanzen und können mehrere Meter hoch werden. Stellen Sie also am besten zwei bis 2,5 Meter hohe Pfähle in einem Abstand von vier bis sechs Metern im Boden auf und spannen dazwischen drei Drähte in unterschiedlichen Höhen. Der erste Draht sollte etwa 80 Zentimeter hoch sein, danach können Sie in Abständen von 50 Zentimetern weitermachen.
Unterschiedliche Sorten
Eine beliebte Sorte unter den Kiwis ist zum Beispiel die „Hayward“, die gemeinsam mit der männlichen Sorte „Atlas“ gepflanzt werden kann. Ebenfalls beliebt sind „Bruno“, „Monty“ und „Abbott“. Männliche Befruchtersorten hierfür sind „Matua“ und „Nostino“. Eine selbstfruchtende Sorte ist zum Beispiel die „Jenny“.
Wie pflanzt man die Kiwi richtig?
Einen geeigneten Standort wählen
Wo pflanze ich eigentlich eine Kiwi? Der Standort ist beim Säen der Kiwi-Pflanze essenziell. Sie sind anfällig für Frost und fühlen sich an einem warmen, hellen (aber nicht vollsonnigen) und windgeschützten Platz am wohlsten. Der Boden sollte locker, nährstoff- und humusreich sein mit einem pH-Wert im leicht sauren Bereich. Bei Bedarf können Sie etwas Rhododendronerde untermischen oder zu magere Böden mit Kompost aufbessern. Und: Kiwi-Pflanzen können Sie sogar in einem großen Kübel auf der Terrasse anbauen. Achten Sie hierbei auf eine ausreichende Größe von mindestens 15 bis 20 Litern Erdvolumen und denken auch hier an ein stabiles Gerüst.
Übrigens: Viele vermuten, dass die Kiwi an einem Baum und nicht an einem Strauch wächst. Sie sind jedoch lianenartig wachsende Schlingpflanzen, die ein stabiles Gerüst zum Wachsen brauchen.
Ab Mitte Mai pflanzen
Wer dieses Jahr selbst Früchte anbauen möchte, fragt sich vielleicht auch, wann man eine Kiwi pflanzen sollte. Die geeignete Zeit, um Kiwis zu pflanzen, ist zwischen Mitte Mai und August. Heben Sie dafür die Pflanzgrube aus und setzen die Pflanze so tief ein, dass die obere Fläche des Wurzelballens bündig mit der Bodenoberfläche ist. Rund um den Ballen können Sie etwas Kompost untermischen. Die Pflanze danach reichlich gießen und die Triebe am Gerüst befestigen.
Sie fragen sich, wie lange es dauert, bis eine Kiwi Früchte trägt und wann sie blüht? Kiwipflanzen, die aus Samen gezogen werden, blühen meist erst nach sechs bis zehn Jahren. Wer schon nach zwei bis vier Jahren Ergebnisse sehen möchte, der kauft besser Jungpflanzen im Fachhandel.
Die Pflanze gut pflegen
Vor allem im Sommer ist es wichtig, die Kiwipflanzen regelmäßig zu gießen. Auf das Düngen können Sie verzichten, vor allem solange sie noch keine Früchte tragen. Außerdem kürzen Sie im Sommer die neu gebildeten Triebe so ein, dass noch acht bis zehn Blätter über den Früchten stehen. Im Winter lassen Sie dann drei bis fünf übrig.
Wie gesund sind Kiwis?
Ob gekauft oder selbst gepflanzt, die Kiwifrucht ist eine echte Vitamin Bombe – und das bei intensivem Geschmack. Besonders bemerkenswert ist der hohe Vitamin-C-Gehalt der Früchte, der fast doppelt so hoch wie bei Orangen oder Zitronen ist. Bereits anderthalb Kiwis decken den Tagesbedarf von 100 Milligramm Vitamin C eines Erwachsenen.
Kiwi Pflanze kaufen
Sie wollen winterharte Kiwi Pflanzen kaufen, um bald eigene Früchte zu ernten? Hier können Sie zuschlagen:
