Welche Tomaten sind die besten für Bruschetta?

Das Rezept für original italienische Bruschetta ist denkbar simpel. Damit der Klassiker aber auch geschmacklich auf ganzer Linie überzeugt, kommt es auf die richtigen Tomaten an.

Die einfachsten Rezepte sind doch immer noch die besten. Das gilt zum Beispiel für Kürbissuppeund köstlich gefüllte Zucchini - und natürlich auch für Bruschetta mit frischen Tomaten. Doch selbst das simpelste Rezept kann zum Scheitern verurteilt sein, wenn Sie die falschen Zutaten wählen. Bei Bruschetta liegt das Hauptaugenmerk natürlich auf den Tomaten. Aber mit welcher Sorte wird das italienische Rezept denn nun perfekt?

Im Video: Rezept für gegrillte Avocado-Bruschetta

Die besten Tomatensorten für Bruschetta

Sie haben richtig Lust bekommen, das italienische Originalrezept für Bruschetta auszuprobieren, wollen bei der Wahl der Tomaten aber nichts falsch machen? Verständlich. Schlechte Tomaten können das Gericht ganz schnell ruinieren.

Um den perfekten Geschmack zu erzielen, ist es wichtig, beim Einkaufen die richtigen Tomaten zu wählen. Am besten eignen sich hierfür reife, saftige Tomaten mit viel Aroma. Sorten wie San Marzano, Roma oder Datterini sind ideal, da sie eine feste Konsistenz haben und wenig Saft abgeben. Dadurch bleibt das geröstete Brot schön knusprig und wird nicht zu feucht. Zudem haben diese Tomatensorten einen intensiven Geschmack, der sich gut mit den anderen Zutaten verbindet. Natürlich können Sie auch einfach zu Strauchtomaten aus dem Supermarkt oder dem eigenen Garten greifen.

Lesen Sie auch: So gelingt der perfekte Tomatensalat >>

Kann Bruschetta vorbereitet werden?

Den Klassiker können Sie ohne Probleme schon vorher zubereiten. Um Bruschetta vorzubereiten, werden die Tomaten gewürfelt und mit gehacktem Knoblauch, fein geschnittenem Basilikum und Olivenöl vermischt. Diese Mischung kann dann in einem luftdichten Behälter im Kühlschrank aufbewahrt werden. Bevor die Gäste eintreffen, können Sie die Brotscheiben leicht anrösten und mit der vorbereiteten Tomatenmischung belegen. Salz und Pfeffer nicht vergessen! Vorteil: Die Tomaten konnten die Gewürze über Stunden aufsaugen und sind dadurch noch aromatischer.