So gelingen Ihre Pfannkuchen garantiert
Ob für eine süße Zubereitung oder würzig und deftig: Vor allem schön fluffig soll der perfekte Pfannkuchenteig zum Essen sein. Da gibt es zwei Möglichkeiten:
1. Sie trennen die Eier und heben das Eiweiß als steif geschlagenen Eischnee unter den Teig.
2. Sie geben einen Schuss Mineralwasser zum Teig, die Kohlensäure lockert den Teig ebenfalls auf.
Amerikanische Pancakes dagegen, die traditionell mit Ahornsirup gegessen werden, sind vom Teig her deutlich schwerer – sie brauchen viel Triebmittel, damit sie aufgehen. Für den extra leichten Crépe-Teig wiederum tauscht man 100 ml Milch gegen Wasser aus, so wird der Teig krosser. Sie sehen: Pfannkuchen ist nicht gleich Pfannkuchen!
Zum Backen der Pfannkuchen eignen sich beschichtete Pfannen am besten. Verwenden Sie pro Pfannkuchen nur ganz wenig Butter – das reicht, damit der Pfannkuchen weder anbrennt noch an der Pfanne haften bleibt, aber den wunderbaren Buttergeschmack erhält. Wer auf seine Ernährung achtet und auch bei Pfannkuchen lieber mit ungehärteten Fetten arbeitet, verwendet neutrale Öle wie Rapsöl oder Pflanzenmargarine. Bei der Temperatur reicht eine mittlere Temperatur vollkommen aus, damit die Pfannkuchen goldbraun werden. Wenn der Pfannkuchen oben nicht mehr flüssig, sondern leicht fest ist, können Sie ihn gefahrlos wenden und von der anderen Seite goldbraun ausbacken.
Dass Pfannkuchen von den Kalorien her keine Leichtgewichte sind, ist bekannt. Ein ungefüllter Pfannkuchen enthält pro 100 g ca. 205 Kalorien. Gefüllte Varianten enthalten je nach Rezept deutlich mehr. Pfannkuchen sind daher keine Snacks, sondern eine vollwertige Mahlzeit.
Welches Mehl für perfekte Pfannkuchen?
Mit klassischem Weizenmehl gelingen Pfannkuchen natürlich immer. Wer möchte, kann aber auch zu Alternativen greifen. Ob aus Gesundheitsbewusstsein, Vorlieben oder Unverträglichkeiten – der Griff zum Weizenmehl ist kein Muss.
Dinkelmehl macht den Teig etwas klebriger und flüssiger. Achten Sie darauf, den Teig nur kurz zu rühren und ihn dann etwas ruhen zu lassen.
Roggenmehl ist ideal für herzhafte, intensiv schmeckende Pfannkuchen. Der hohe Gehalt an Mineralien und Ballaststoffen wirkt sich außerdem positiv auf die Verdauung und die Gesundheit aus. Tipp: Damit sich Roggenmehl gut verklebt, sollten Sie dem Teig Säure hinzufügen, etwa in Form von Buttermilch oder etwas Zitronensaft.
Maismehl ist die etwas ausgefallenere Variante und eignet sich für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit, da es frei von Klebereiweiß ist. Besonders bekannt ist die Verwendung bei Tortillas in der mexikanischen Küche. Aber auch für Pfannkuchen eignet sich das Maismehl – aufgrund des hohen Stärkegehaltes sorgt es für einen feinen Teig.
Herzhaft gefüllte Pfannkuchen: Rezept
Zutaten
Für die Pfannkuchen:
Für die Hackfleischfüllung:
- 500 g gemischtes Hackfleisch
- 200 g Schmand
- geriebener Gratinkäse zum Überbacken (z.B. Emmentaler)
- Petersilie, Salz, Pfeffer
Für die Zwiebel-Schinken-Füllung:
- 10 g Butter oder Margarine
- 2 Zwiebeln
- 200 g Schinken
- 200 g Schmand
- geriebener Gratinkäse (z.B. Emmentaler)
- Petersilie, Salz, Pfeffer
Probieren Sie auch unser Rezept für Protein-Pancakes >>
Zubereitung der Pfannkuchen mit Füllung
Inspiration: Füllungen für herzhafte Pfannkuchen
Sie brauchen Ideen für leckere, herzhaft gefüllte Pfannkuchen? Probieren Sie doch mal folgende Füllungen:
- Lachs mit Spinat
- Speck und Lauchzwiebeln
- Schinken und Käse
- Hackfleisch mit Hummus
- Pilze, zum Beispiel Champignons
- Bunter Salat
- Brokkoli und Tomaten
- Tomate-Mozzarella
- Camembert mit Preiselbeeren
- Mettwürstchen
- Frühlingszwiebeln und Frischkäse
Auch lecker: Eine herzhafte Suppe aus Pfannkuchen >>
Rezept: Herzhafte Pfannkuchensuppe
Sie mögen herzhafte Pfannkuchenrezepte? Dann probieren Sie doch mal das einfache und schnelle schwäbische Gericht Flädlesuppe, auch Frittaten (in Österreich) oder Pfannkuchensuppe genannt. Auch, wenn es auf den ersten Blick außergewöhnlich erscheint – dieses herzhaft-teigige Gericht schmeckt wahnsinnig lecker! Und das Beste: Sie können es prima aus übrig gebliebenen Pfannkuchen zubereiten. So muss nichts in die Tonne!
Zutaten für die Pfannkuchensuppe
- Übrig gebliebene Pfannkuchen
- 1 L Fleischbrühe
- 2 EL Schnittlauch
- 1/2 Bund Petersilie
Zubereitung
- Die Pfannkuchen einrollen und in dünne Scheiben schneiden.
- Die Fleischbrühe in einem Kochtopf erhitzen. Kräuter hinzugeben.
- Die Pfannkuchenstreifen in die Flüssigkeit geben und bei niedriger Hitze etwa ein paar Minuten lang ziehen lassen.
Tipp: Für die vegetarische Variante können Sie natürlich auch Gemüsebrühe statt Fleischbrühe verwenden.
Video: Schon probiert? Rezept für Pancake-Burger
