Herzhafte Pfannkuchen: Vegetarische, Fleisch- & Fischrezepte für jeden Geschmack

Wer noch nie herzhafte Pfannkuchen gegessen hat, sollte Omas Klassiker unbedingt mit salzigen Füllungen ausprobieren. Ein tolles Mittag- oder Abendessen, sowie Snack für zwischendurch. 

Omas Pfannkuchen einfach mal in herzhaft genießen? Das Gericht, welches traditionell mit Zimt und Zucker serviert wird, bekommt bei uns ein salziges Update. Bei uns kommen sowohl Fleisch- und FischliebhaberInnen als auch VegetarierInnen auf ihre Kosten. Welches ist Ihr Lieblingsrezept? 

Herzhafte Pfannkuchen: Vegetarische Rezepte 

Es muss nicht immer Bacon, Schinken oder Lachs sein. Herzhafte Pfannkuchen können Sie auch mit viel Gemüse füllen und werden trotzdem satt. Frische Kräuter verleihen den Gerichten ein leckeres Aroma und Tomatenmark oder Rote Bete können eingesetzt werden, um die Pfannkuchen auf natürliche Weise zu färben - ein echter Hingucker! Dafür werden Sie einfach in den Teig eingearbeitet und sehen nicht nur toll aus, sondern verleihen unseren Pfannkuchen auch einen leckeren Geschmack. Ich weiß nicht, wie es Ihnen geht, aber wir bekommen gar nicht genug von unseren vegetarischen Rezepten. 

Wie gesund ist ein Pfannkuchen?

Ein Pfannkuchen kann sowohl gesund als auch weniger gesund sein, je nachdem, wie er zubereitet wird und welche Zutaten verwendet werden. Traditionelle Pfannkuchen enthalten in der Regel Mehl, Milch, Eier und Butter, was sie zu einer kalorienreichen Option macht. Wenn sie jedoch in Maßen genossen werden und mit gesunden Belägen wie frischem Obst oder Joghurt serviert werden, können sie Teil einer ausgewogenen Ernährung sein.

Es gibt auch viele gesündere Variationen von Pfannkuchen, die weniger Kalorien und Fett enthalten. Zum Beispiel können Sie Vollkornmehl anstelle von raffiniertem Mehl verwenden, fettarme Milch oder pflanzliche Milchalternativen verwenden und weniger oder kein Zucker hinzufügen. Es gibt auch glutenfreie, vegane oder proteinreiche Pfannkuchenrezepte, die eine gesündere Option darstellen können.

Letztendlich hängt die Gesundheit eines Pfannkuchens von den Zutaten und der Portionsgröße ab. Es ist wichtig, auf die Menge an Fett, Zucker und Kalorien zu achten und den Pfannkuchen mit gesunden Beilagen zu kombinieren, um eine ausgewogene Mahlzeit zu erhalten.

Welches Mehl für perfekte Pfannkuchen?

Mit klassischem Weizenmehl gelingen Pfannkuchen natürlich immer. Wer möchte, kann aber auch zu Alternativen greifen. Ob aus Gesundheitsbewusstsein, Vorlieben oder Unverträglichkeiten – der Griff zum Weizenmehl ist kein Muss.

Dinkelmehl macht den Teig etwas klebriger und flüssiger. Achten Sie darauf, den Teig nur kurz zu rühren und ihn dann etwas ruhen zu lassen.

Roggenmehl ist ideal für herzhafte, intensiv schmeckende Pfannkuchen. Der hohe Gehalt an Mineralien und Ballaststoffen wirkt sich außerdem positiv auf die Verdauung und die Gesundheit aus. Tipp: Damit sich Roggenmehl gut verklebt, sollten Sie dem Teig Säure hinzufügen, etwa in Form von Buttermilch oder etwas Zitronensaft.

Maismehl ist die etwas ausgefallenere Variante und eignet sich für Menschen mit einer Glutenunverträglichkeit, da es frei von Klebereiweiß ist. Besonders bekannt ist die Verwendung bei Tortillas in der mexikanischen Küche. Aber auch für Pfannkuchen eignet sich das Maismehl – aufgrund des hohen Stärkegehaltes sorgt es für einen feinen Teig.

Wie gelingen herzhafte Pfannkuchen in vegan? 

Pfannkuchen sind in der Regel nicht vegan, denn in dem Teig befinden sich eigentlich immer Eier, Butter und Milch. Butter und Milch können Sie allerdings ganz einfach durch vegane Optionen austauschen und die Eier einfah weglassen. Mittlerweile gibt es viele vegane Pfannkuchen-Rezepte. Verwenden Sie dafür weniger oder gar keinen Zucker, wenn Sie die Pfannkuchen mit herzhaften Speisen belegen oder füllen möchten.