Dieser Artikel enthält unter anderem Produkt-Empfehlungen. Bei der Auswahl der Produkte sind wir frei von der Einflussnahme Dritter. Für eine Vermittlung über unsere Affiliate-Links erhalten wir bei getätigtem Kauf oder Vermittlung eine Provision vom betreffenden Dienstleister/Online-Shop, mit deren Hilfe wir weiterhin unabhängigen Journalismus anbieten können.
Welche Haferflocken-Alternativen gibt es – und wie gesund sind sie?
Für Porridge, Overnight Oats und Co. müssen es nicht immer Haferflocken sein. Wir wissen, welche Sorten die besten und gesündesten Alternativen sind und im Handumdrehen für Abwechslung auf dem Frühstückstisch sorgen.

Verschiedene Alternativen für Haferflocken stellen wir Ihnen in diesem Artikel vor.
Es gibt verschiedene Gründe, auf Haferflocken zu verzichten. Beispielsweise bei einer Unverträglichkeit oder Allergie. Aber auch bei Herpes, Niereninsuffizienz oder einer Low-Carb-Ernährung wird empfohlen, keine Haferflocken zu essen. Gleiches gilt für einen sehr empfindlichen Magen. Aber natürlich kann es auch sein, dass wir gerade einfach keine Lust mehr auf Haferflocken haben. Dann muss eine Alternative für Porridge, Overnight Oats, Baked Oats und Co. her. Ganz egal, welcher Grund auch hinter Ihrem Verzicht steckt: Wir kennen Haferflocken Alternativen, die lecker und gesund sind.
Welche Alternativen für Haferflocken gibt es?
Haferflocken sind eine beliebte Frühstücksoption, die reich an Ballaststoffen und Nährstoffen ist. Doch nicht jeder verträgt oder mag sie. Auf dem Frühstückstisch muss trotzdem keine gähnende Leere herrschen. Denn die Natur hält ein paar Alternativen für uns bereit, die lecker, gesund, kalorienarm (low carb) und sogar glutenfrei sind. In dieser Liste ist garantiert für jeden Geschmack etwas dabei.
#1 Buchweizen
Bei Buchweizen handelt es sich um ein glutenfreies Pseudogetreide, das zurzeit ein echtes Comeback erlebt. Kein Wunder. Buchweizen ist die perfekte Haferflocken-Alternative! Besonders gut machen sich die kleinen Körnchen als Porridge, Overnight-Frühstück oder als herzhaftes Mittagessen mit gebratenem Gemüse und einer leckeren Soße. Mein Favorit für Gerichte aller Art ist übrigens der Buchweizen von KoRo. Toll im Geschmack, in Bio-Qualität und vielseitig verwendbar.
Gesund ist Buchweizen übrigens auch noch. Die Alternative enthält viele wichtige Nährstoffe wie Proteine, Ballaststoffe und Mineralien wie Magnesium und Eisen. Buchweizen hat übrigens auch einen niedrigeren glykämischen Index als Haferflocken, was bedeutet, dass es den Blutzuckerspiegel langsamer ansteigen lässt und länger sättigt.
Gut zu wissen: Buchweizen hat einen etwas stärkeren Geschmack als Haferflocken. Das Pseudogetreide schmeckt nussig, herb und manchmal auch leicht bitter.
#2 Hirseflocken
Auch Hirseflocken sind eine tolle Haferflocken-Alternative, die glutenfrei ist und den Körper unter anderem mit Eisen, Magnesium und Vitamin B6 versorgt. Zudem haben sie einen höheren Protein- und Ballaststoffgehalt als Haferflocken. Aus den Hirseflocken von Reformhaus koche ich mir beispielsweise besonders gerne ein kerniges Porridge. Weniger schleimig - so mag ich es persönlich am liebsten.
Die Haferflocken-Alternative ist daher auch super für Sportlerinnen und Sportler geeignet. Hirseflocken eignen sich perfekt als Basis für ein gesundes Frühstück oder als Zutat in Müsliriegeln oder Smoothies. Auch beim Backen können sie als Ersatz für Haferflocken verwendet werden.
#3 Quinoaflocken
Quinoa ist aus unserer Küche längst nicht mehr wegzudenken. Der aus Südamerika stammende Haferflocken-Ersatz ist in verschiedenen Varianten von weiß über schwarz bis hin zu rot und gelb erhältlich. Wenn Sie auf der Suche nach einem guten Produkt in Bio-Qualität zum fairen Preis sind, kann ich die Bio-Quinoaflocken von by Amazon übrigens sehr empfehlen. Sehr lecker und im Vergleich zu vielen anderen Produkten auch noch unschlagbar günstig.
Besonders mild im Geschmack ist weißer Quinoa.Er eignet sich also sowohl für herzhafte als auch süße Rezepte - zum Beispiel als Haferflocken-Ersatz für unsere Overnight Oats mit frischen Erdbeeren. Quinoa zeichnet sich durch einen hohen Eisengehalt aus und ist damit eine tolle Nährstoffquelle für Schwangere, Vegetarier und Veganer. Tipp: Mit gepufftem Quinoa können Sie Gebäck und Smoothie Bowls verfeinern.
#4 Reisflocken
Oder wie wäre es mit Reisflocken? Sie sind glutenfrei und leicht verdaulich, wovon wiederum Menschen mit einem empfindlichen Magen-Darm-Trakt profitieren. Da Reis häufig sehr stark mit Schadstoffen belastet ist, verwende ich zum Kochen und Backen am liebsten die Demeter-Reisflocken von Spielberger Mühle. In Wasser eingeweicht, erinnern die Flocken optisch an Haferflocken. Super lecker!
Reisflocken können wie Haferflocken in Müsli, Porridge oder Smoothies verwendet werden. Sie haben einen milden Geschmack und eine weiche Konsistenz, die sich gut mit anderen Zutaten kombinieren lässt. Auch für die Zubereitung von Babybrei sind die Flocken übrigens sehr gut geeignet.
#5 Amaranth
Amaranth ist nicht nur gepufft ein Genuss. Sie können das Pseudogetreide auch als Haferflocken-Alternative verwenden. Ob als Basis für Porridge, als Beilage zu Gemüse oder als Zutat in Backwaren – Amaranth bietet eine tolle Abwechslung zu Haferflocken. Für selbst gemachte Bratlinge oder ein Knusper-Topping für den Salat kann ich den Amaranth von Davert nur empfehlen.
Der Preis von Amaranth ist oft etwas höher und die Zubereitung kann etwas länger dauern. Doch es lohnt sich! Amaranth schmeckt leicht nussig und ist wie Buchweizen und Reisflocken glutenfrei. Daneben punktet Amaranth noch mit großen Mengen Calcium, Magnesium und Eisen.
#6 Dinkelflocken
Dinkelflocken liefern unserem Körper wichtige Nährstoffe, Vitamine, Mineralien und Ballaststoffe. Die Flocken enthalten beispielsweise doppelt so viel Vitamin B6 wie Haferflocken und punkten mit Tryptophan. Im Körper wird daraus Serotonin gebildet. Die Haferflocken-Alternative macht also auch noch glücklich. Für ein leckeres Frühstück habe ich die Feinblatt-Dickelflocken von Alnatura immer im Haus. Die feinen Flocken verwende ich super gerne in Smoothies und selbst gemachtem Porridge. Herrlich cremig!
Im Vergleich zu Haferflocken haben Dinkelflocken einen etwas höheren Eiweißgehalt (14 g) und sind glutenarm, was sie auch für Menschen mit Glutenunverträglichkeiten interessant macht. Dinkelflocken sind genauso lecker wie Porridge. Sie verleihen dem Gericht eine nussige Note und sorgen für eine langanhaltende Sättigung.
#7 Teff
Von Teff hören Sie zum ersten Mal? Dann wird es jetzt höchste Zeit, sich näher mit der Haferflocken-Alternative zu befassen. Die kleinen Körnchen stammen ursprünglich aus Äthiopien und sind dort ein beliebtes Grundnahrungsmittel, das glutenfrei ist und Nährstoffe wie Eisen, Calcium und Magnesium enthält. Ich verwende Teff am liebsten zum Backen von Brot und Brötchen. Das Bio-Teffmehl von Cibo Crudo hat einen wirklich tollen, leicht süßen Geschmack, der besonders gut zur Herstellung von süßen Backwaren geeignet ist.
Zudem hat Teff einen hohen Anteil an Ballaststoffen und Proteinen, was es zu einer sättigenden Mahlzeit macht. Es kann auf ganz verschiedene Arten zubereitet werden. Zum Beispiel als Brei oder Beilage zu herzhaften Gerichten. Teff können Sie im Reformhaus und online kaufen.
Wie Haferflocken beim Backen ersetzen?
Haferflocken sind eine beliebte Zutat in vielen Backrezepten. Sie verleihen dem Gebäck eine knusprige Textur und sind zudem sehr gesund. Doch was tun, wenn man keine Haferflocken zur Hand hat oder aus gesundheitlichen Gründen darauf verzichten möchte? Es gibt tatsächlich einige Alternativen, auf die Sie zurückgreifen können. Viele der oben genannten Haferflocken-Alternativen sind beispielsweise auch als Mehl erhältlich. Oder können ungemahlen direkt als Haferflocken-Alternative weiterverarbeitet werden. Und auch mit folgenden Zutaten können Sie Haferflocken beim Backen ganz einfach und schnell ersetzen:
- Gemahlene Mandeln oder Nüsse sorgen für eine knusprige Konsistenz und geben dem Gebäck einen nussigen Geschmack.
- Kokosraspeln verleihen dem Gebäck eine exotische Note.
- Chiasamen eignen sich ebenfalls als Haferflocken-Ersatz.
Wichtig: Die Mengenangabe sollte im Rezept entsprechend angepasst werden, damit das Backergebnis nicht verfälscht wird. Informieren Sie sich vor dem Backen außerdem, ob das Rezept auch mit einer der oben genannten Haferflocken-Alternativen gelingt.
Haferflocken-Ersatz für Paniermehl
Wenn Sie auf der Suche nach einem guten und leckeren Haferflocken-Ersatz für Paniermehl sind, kann ich Ihnen zum Beispiel zuckerfreie Cornflakes, zerstoßene Reisflocken oder Dinkelflocken sehr empfehlen. Der Haferflocken-Ersatz sorgt für einen tollen Crunch und Geschmack.
Alternative zu Haferflocken im Müsli
Es müssen nicht immer Haferflocken sein. Auch im Müsli können die Flocken problemlos durch schmackhafte Alternativen ersetzt werden. Meine Favoriten? Gepuffter Quinoa, Dinkelflocken, Reisflocken und Buchweizen. Für eine kernige Note sorgt Hirse im Müsli.
Welche Alternative hat weniger Kalorien als Haferflocken?
100 Gramm Buchweizen hat etwa 335 Kalorien, während 100 Gramm Haferflocken ungefähr 380 Kalorien haben. Noch weniger Kalorien haben 100 Gramm Quinoa (ca. 120 kcal) und 100 Gramm Bulgur (ca. 83 kcal). Auch bei Amaranth können Sie sparen: Hier haben Sie zwar ungefähr 371 Kalorien auf 100 Gramm, das Volumen ist jedoch deutlich höher als bei Haferflocken. Dadurch brauchen Sie hier nur eine kleinere Menge an Gewicht, während das Volumen höher ist.
Alternative zu Haferflocken ohne Kohlenhydrate
Wenn Sie auf der Suche nach einer Alternative oder einem Ersatz für Haferflocken ohne Kohlenhydrate sind, muss ich Sie leichter enttäuschen. Auch Haferflocken-Ersatz wie Amaranth, Buchweizen, Reisflocken oder Quinoa enthalten Kohlenhydrate. Mein Tipp: Sie können Reis beim Kochen jedoch beispielsweise durch selbst gemachten Blumenkohlreis ersetzen. Dieser ist frei von Kohlenhydraten.