Mehr als nur Iced Matcha Latte: Diese 10 Matcha-Rezepte beweisen, wie vielseitig das Pulver ist

Der Hype um Matcha will einfach nicht abklingen - und das zu Recht! Das Grünnteepulver ist nämlich mega vielseitig, verpasst Speisen eine hübsche grüne Farbe und schmeckt. Die besten Rezepte gibt's bei uns. 

Iced Matcha Latte hat im vergangenen Jahr nicht nur durch einen Popsong einen echten Hype erlebt. An jeder Ecke finden sich mittlerweile Cafès und Co., die diese Kaffeealternative anbieten. Haben Sie es auch schon probiert? Wir haben Ihnen aber noch ein paar weitere Rezepte mitgebracht, die schmecken. Lassen Sie sich von unserer Galerie inspirieren.

Wie trinkt man Matcha am besten?

Im ersten Schritt wird das Matcha-Pulver mit heißem, aber nicht kochendem Wasser in eine Schüssel oder Messbecher gegeben. Mit einem Bambus-Besen kann diese Mischung am einfachsten schaumig geschlagen werden, bis eine cremige, schaumige Konsistenz entsteht. Das sorgt für ein angenehmes Geschmackserlebnis und hebt die feinen Aromen hervor. Nun können Sie wie bei einem Espresso vorgehen und die Matcha-Mischung mit Süßstoff und aufgeschäumter Milch verfeinern. Bei einem Iced Matcha Latte kommen noch Eiswürfel hinzu und der Geschmack wird perfekt. 

Was ist Matcha eigentlich? 

Matcha ist ein fein gemahlenes Pulver aus speziell angebauten und verarbeiteten Grünteeblättern. Es stammt ursprünglich aus Japan und ist bekannt für seine leuchtend grüne Farbe und seinen einzigartigen Geschmack. Im Gegensatz zu herkömmlichem Grüntee trinken Sie bei Matcha das ganze Teeblatt in Pulverform, was bedeutet, dass alle enthaltenen Nährstoffe und Antioxidantien aufgenommen werden. 

Was lässt sich alles mit Matcha machen?

In unsere Galerie finden Sie einige leckere Rezeptideen mit Matchapulver, die wir lieben! Denn das gesunde Grünteepulver ist richtig vielseitig. Wir haben Ihnen noch ein paar weitere Möglichkeiten mitgebracht: 

  1. Matcha-Tee: Die klassische Variante, einfach mit heißem Wasser schaumig geschlagen.
  2. Matcha-Latte: Mit Milch (oder einer pflanzlichen Alternative) und etwas Süßstoff für ein cremiges Getränk.
  3. Matcha-Shake: Für einen energiereichen Start in den Tag, angereichert mit Pflanzenmilch. 
  4. Backwaren: Matcha eignet sich hervorragend für Kuchen, Muffins, Kekse und Brownies, um ihnen eine schöne grüne Farbe und einen einzigartigen Geschmack zu verleihen.
  5. Matcha-Eis ist eine erfrischende Dessert-Option für den Sommer, die mit frischen Früchten verfeinert werden kann. 
  6. Pudding und Desserts: Matcha kann in Puddings, Mousse oder Joghurt eingearbeitet werden. Wie zum Beispiel einem Chia-Pudding
  7. Snacks: Matcha-Energiebällchen oder Müsliriegel sorgen dafür, dass Sie schnell mit Energie versorgt werden, wenn Sie ein Tief haben. 

Wie viel Matcha am Tag ist gesund? 

Die empfohlene Menge an Matcha pro Tag hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel Ihrem allgemeinen Koffeinkonsum und der individuellen Verträglichkeit. Generell gilt, dass eine Menge von etwa 1 bis 2 Tassen Matcha (jeweils etwa 1 bis 2 Gramm Pulver) pro Tag als unbedenklich angesehen wird und viele Menschen davon profitieren können. Das entspricht ungefähr 70 bis 150 mg Koffein.

Was benötigen Sie für eine traditionelle Matcha-Zeremonie?

Eine traditionelle Matcha-Zeremonie wird auch "Chanoyu" oder "Cha-no-yu" bezeichnet. Dafür benötigen Sie ein paar spezielle Utensilien und Zutaten, um den Ablauf authentisch und harmonisch zu gestalten. Wir klären auf. 

#1 Matcha-Pulver in Bioqualität

Der Star einer klassischen Matcha-Zeremonie ist natürlich das Matchapulver. Wir haben uns für ein Produkt in Bioqualität entschieden, welches vegan ist, ohne Zusätze auskommt und sogar plastikfrei verpackt ist. So lieben wir es! 

#2 Traditioneller Bambus-Besen 

Die wichtigsten Utensilien für die Zubereitung von Matcha sind ein Bambus-Besen (auch Chasen genannt) und der passende Bambus-Löffel (Chashaku), mit dem das Pulver abgemessen werden kann. Wir empfehlen das Set von Mavanto