
Matcha Latte erlebt derzeit einen regelrechten Hype.
Statt zum Kaffee greifen auch wir immer öfter zum Matcha Latte. In Matcha stecken nämlich eine Menge Health-Benefits, die selbst uns als absolute Kaffee-Fans zu einem Seitensprung an der Theke unsere liebsten Coffeeshops verführen.
Was ist Matcha?
Übersetzt bedeutet das japanische Wort Matcha so viel wie "gemahlener Tee" – und genau das ist es auch, was sich hinter dem kostbaren Grün verbirgt. Matcha ist ein fein gemahlenes Pulver aus speziell angebauten und verarbeiteten Grünteeblättern. Die Blattspitzen des Teestrauches werden dafür per Hand verlesen, getrocknet und anschließend in Granitsteinmühlen gemahlen. Die Herstellung ist extrem zeitaufwendig – und das ist auch der Grund, warum hochwertige Matcha-Tees oft ziemlich teuer sind …
So gesund ist Matcha
Matcha zu trinken lohnt sich – denn aufgrund seiner Inhaltsstoffe, gilt Matcha-Tee als wahrer Alleskönner, der zahlreiche Vorteile für den Körper, beziehungsweise die Gesundheit mit sich bringt. Matcha ist nämlich reich an Antioxidantien, aber auch an Mineralien und Vitaminen, die positive Effekte auf das Immunsystem haben. Darüber hinaus enthält der Grüntee mit L-Theanin, eine Aminosäure, die beruhigend wirkt und gleichzeitig die Konzentration und Aufmerksamkeit fördert. Matcha-Tee liefert dadurch sanfte Energie, macht aber längst nicht so unruhig wie Kaffee.
3 Gründe, täglich Matcha zu trinken
So weit die Theorie – doch was passiert, wenn wir Matcha wirklich täglich trinken? Vor allem bei einem regelmäßigen Konsum soll Matcha seine volle gesundheitliche Wirkung entfalten …
1. Matcha sorgt für sanften Energie-Kick
Warum Matcha gerne anstelle von Kaffee getrunken wird? Ganz einfach! Matcha enthält rund 3 % Koffein, doch wirkt dieses anders als bei Kaffee. Matcha entfaltet seine Wirkung nämlich deutlich sanfter, der Effekt jedoch hält deutlich länger an. Kurzum: Das Koffein eines Matchas wirkt viel angenehmer als das eines Kaffees.
2. Matcha hilft beim Abnehmen
Grüner Tee soll tatsächlich beim Abnehmen helfen können, vor allem, weil er die Fettverbrennung während körperlicher Aktivität erholt – und das um bis zu 17 Prozent, wie eine Studie herausfinden konnte.
3. Matcha schützt die Darmflora
Und damit nicht genug, denn auch unserer Darmflora tun wir mit einem regelmäßigen Matcha-Konsum etwas Gutes: Matcha erhöht die Anzahl der gesunden Darmbakterien und senkt die der ungesunden Bakterien.
Vorsicht: Zu viel Matcha kann schädlich sein
Doch wie so oft gilt auch hier: Die Menge macht's! Je nach Anbaugebiet können die Teepflanzen, aus denen das Matcha-Pulver gewonnen wird, nämlich ein zu viel an Aluminium aufweisen, was auf Dauer unser Nervensystem und unsere Knochen schädigen kann. Also gilt, immer auf eine gute Qualität zu achten und generell nicht mehr als drei Matcha-Getränke pro Tag zu sich zu nehmen.