Marmeladen-Rezepte für jeden Geschmack: So machen wir die Früchte für den Herbst & Winter haltbar

Der Sommer neigt sich dem Ende zu und aus den letzten Früchten kochen wir jetzt noch leckere Marmelade. 

Wer Marmelade liebt, der wird bei unseren leckeren Rezepten garantiert fündig. Ob Stachelbeere oder Erdbeere – wir wissen, wie Sie Früchte richtig einkochen, und das auch noch mit einem leckeren Twist! Außerdem haben wir Ihnen ein paar Tipps für die Zubereitung von Konfitüren, Gelee oder Marmelade mitgebracht. 

Kann ich für Marmelade auch normalen Zucker verwenden?

Ja, für die Herstellung von Marmelade können Sie auch normalen Zucker verwenden. In der Regel wird für hausgemachte Marmelade, eine Kombination aus Früchten und Zucker im Verhältnis 1:1 verwendet. Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass normaler Zucker nicht das natürliche Pektin enthält, das in speziellem Gelierzucker enthalten ist. Daher benötigen Sie möglicherweise ein zusätzliches Geliermittel wie Pektin, um sicherzustellen, dass Ihre Marmelade fest wird. Zudem hat der Gelierzucker oft auch Konservierungsstoffe, die die Haltbarkeit der Marmelade verlängern. Wenn Sie normalen Zucker verwenden, sollten Sie die Marmelade nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahren und innerhalb weniger Tage verbrauchen.

Warum macht man Zitronensaft in Marmelade?

Zitronensaft wird in Marmelade hinzugefügt, um sowohl den Geschmack als auch die Textur zu verbessern. Er enthält Pektin, eine natürliche Substanz, die hilft, die Marmelade zu verdicken und zu gelieren. Gleichzeitig fügt er eine leichte Säure hinzu, die die Süße der Marmelade ausgleicht und ihren Geschmack intensiviert. Darüber hinaus dient Zitronensaft als natürliches Konservierungsmittel aufgrund seines hohen Gehalts an Zitronensäure, wodurch die Haltbarkeit der Marmelade verlängert wird. Schließlich hilft die Säure im Zitronensaft, die helle Farbe des Obstes in der Marmelade zu erhalten.

Welche Früchte brauchen keinen Gelierzucker?

Einige Früchte enthalten von Natur aus hohe Mengen an Pektin, einem natürlichen Geliermittel, sodass sie keinen zusätzlichen Gelierzucker benötigen, um Marmelade herzustellen. Dazu gehören Äpfel, Quitten, Zitrusfrüchte (wie Orangen und Zitronen) und einige Beeren (wie Johannisbeeren und Brombeeren). Bei diesen Früchten reicht normaler Zucker aus, um eine Marmelade mit guter Konsistenz herzustellen. Unreife Früchte enthalten in der Regel mehr Pektin als reife Früchte. Daher kann es hilfreich sein, bei der Herstellung von Marmelade eine Mischung aus reifen und unreifen Früchten zu verwenden.