Knödel-Rezepte: 11 geniale Ideen von Omas Klassiker bis zur vegetarischen Füllung

Kartoffeln, Semmeln, Spinat und Co. sind in Knödeln immer lecker. Die besten Rezepte finden Sie bei uns. 

Kapressknödel, Kartoffelknödel oder Semmelknödel – es gibt verschiedene Arten diese österreischen Klassiker zuzubereiten. Wir haben Ihnen außerdem ein paar Tipps für die Zubereitung mitgebracht und verraten, welche verschiedene Arten von Knödeln es eigentlich gibt. 

Was sind Knödel? 

Knödel sind eine Teigware, die in vielen verschiedenen Kulturen und Küchen zu finden ist. Sie bestehen in der Regel aus Teig, der um eine Füllung gewickelt oder ohne Füllung geformt wird. Die Zutaten für den Teig können variieren, aber sie enthalten oft Kartoffeln, Brot, Mehl oder Grieß. Die Füllungen können aus Fleisch, Gemüse, Obst oder sogar Süßigkeiten bestehen. Auch bei der Zubereitungsart können Sie variieren, denn Knödel können gekocht, gebraten oder gedämpft werden.

Woher kommen Knödel? 

Knödel haben eine lange Geschichte und sind in vielen verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt zu finden. Es ist daher schwierig, ihre genaue Herkunft festzulegen. Einige Quellen behaupten, dass sie ursprünglich aus dem Nahen Osten stammen und von dort aus nach Europa und Asien verbreitet wurden. In Europa sind sie besonders in der deutschen, österreichischen und osteuropäischen Küche verbreitet. In diesen Regionen gibt es viele verschiedene Arten von Knödeln, die aus einer Vielzahl von Zutaten hergestellt werden können.

Welche verschiedene Arten von Knödeln gibt es? 

Knödel-Arten gibt es viele, die sich in Zutaten, Zubereitung und regionalen Vorlieben unterscheiden. Dabei können Sie auch zwischen herzhaften und süßen Zubereitungsformen wählen. Wir haben Ihnen ein paar der beliebtesten Knödel-Arten mitgebracht: 

  • Semmelknödel: Diese in Deutschland und Österreich beliebte Art von Knödel wird aus altbackenen Brötchen oder Brot, Milch und Eiern hergestellt.
  • Kartoffelknödel: Sie bestehen hauptsächlich aus Kartoffeln. Es gibt verschiedene Varianten, darunter rohe, halb und ganz gekochte Kartoffelknödel.
  • Serviettenknödel: Dies ist eine längliche Form von Knödel, die oft zu Gerichten wie Gulasch oder Schweinebraten serviert wird.
  • Marillenknödel: Dies ist eine süße Variante aus Österreich, gefüllt mit Aprikosen und oft mit Zucker und Mohn bestreut.
  • Dampfnudeln: Eine süddeutsche Spezialität, die sowohl als Hauptgericht als auch als Dessert serviert werden kann. Sie werden gedämpft, nicht gekocht.
  • Chinesische Knödel (Jiaozi oder Baozi): Sie sind gefüllt mit Fleisch oder Gemüse und werden oft gedämpft oder gebraten.
  • Italienische Gnocchi: Kleine Knödel, die meistens aus Kartoffeln und Mehl hergestellt werden.
  • Matzah-Klöße: Jüdische Knödel, die oft während des Pessach-Festes serviert werden.