Um ein gutes Brot zu backen, braucht es normalerweise Mehl. Dass es auch anders UND trotzdem richtig lecker geht, das zeige ich Ihnen in diesem Artikel. Ich stelle Ihnen hier nicht nur unsere 12 besten Rezepte für Brot ohne Mehl vor, Sie bekommen auch noch nützliche Tipps und Tricks an die Hand, damit Ihr mehlfreies Brot ein absoluter Erfolg wird.
Was ist ein Brot ohne Mehl?
Brot ohne Mehl ist eine besondere Art von Backware, die sich durch den Verzicht auf klassische Getreidemehle auszeichnet. Stattdessen werden Zutaten wie Nüsse, Samen, Saaten, Pseudogetreide, Mehlalternativen, Vollkornflocken oder auch Gemüse verwendet, um die Grundstruktur zu bilden. Dieses Brot eignet sich hervorragend für Menschen mit Glutenunverträglichkeit oder für diejenigen, die ihre Kohlenhydrataufnahme reduzieren möchten. Durch den Einsatz von alternativen Bindemitteln wie Eiern oder Leinsamen entsteht eine einzigartige Textur, die sowohl nahrhaft als auch sättigend ist.
Was brauche ich, um Brot ohne Mehl zu backen?
Das Backen ohne Mehl - klingt nach einer echten Herausforderung? Ist es aber gar nicht. Es kommt nur auf die richtige Mehl-Alternative, z.B. Kokosmehl oder Mandelmehl sowie Saaten und Nüsse an, die dem Brot ohne Mehl eine angenehme Konsistenz, Geschmack und Knusprigkeit verleihen. Alternativ können Sie auch zu Pseudogetreide wie Buchweizen oder Quinoa greifen, um ein Brot ohne Mehl zu backen. Als Bindemittel kommen in solchen mehlfreien Broten sehr gerne Eier und Leinsamen zum Einsatz. Während Apfelmus oder Bananenpüree dem Brot die nötige Konsistenz geben und verhindern, dass es zu trocken wird.
Die besten Zutaten zum Backen von Brot ohne Mehl
Ein leckeres Brot ohne Mehl ist schnell und einfach gebacken, wenn man die richtigen Zutaten dafür im Haus hat. Da ich selbst viel Brot ohne Mehl backe, habe ich in diesem Spickzettel alle wichtigen Zutaten für Sie aufgelistet, die als Basis für ein leckeres Brot ohne Mehl dienen können:
Nüsse, Saaten und Mehlalternativen
Die Basis für ein Brot ohne Mehl bilden Nüsse, Saaten und eine oder mehrere Mehlalternativen. Diese Zutaten verwende ich am liebsten und sind in meiner Küche immer auf Vorrat:
- Sonnenblumenkerne
- Buchweizenmehl
- Pinienkerne
- Leinsamen
- Kürbiskerne
- Kichererbsenmehl
- Quinoamehl
- Chiasamen
- Mandelmehl
- Haselnüsse
- Kokosmehl
- Erbsenmehl
- Sesamsamen
- Haferflockenmehl
- Hanfsamen
- Walnüsse
- Cashewkerne
- Macadamianüsse
- Pekannüsse
Bindemittel und Geschmacksträger
Damit ein Brot ohne Mehl gelingt, dürfen Bindemittel und Geschmacksträger nicht im Teig fehlen. Sie verleihen dem mehlfreien Brot eine angenehme und gute Konsistenz, werten es im Hinblick auf die Inhaltsstoffe auf und verleihen dem Laib einen angenehmen Geschmack:
- Eier
- Leinsamen
- Flohsamenschalen
- Quark
- Joghurt
- Sojajoghurt
- Milchalternativen (z.B. Hafermilch)
- Johannisbrotkernmehl
- Hefe
- Gemüsesorten wie Zucchini und Möhren
Extras
Um das Brot ohne Mehl zu einem wahren Geschmackserlebnis zu machen, gebe ich neben einer Prise Salz hin und wieder auch noch gerne die folgenden Zutaten mit in den Teig:
- Rosinen
- Getrocknete Kräuter (z.B. Rosmarin und Oregano)
- Zwiebeln
- Knoblauch
- Gewürze (z.B. Brotgewürz, Kurkuma oder Zimt)
- Honig
Aus diesen Grundzutaten für Brot ohne Mehl können Sie herrlich leckere und sättigende Brote backen, bei denen Sie klassisches Mehl nicht eine Sekunde lang vermissen werden.
Wie lange ist Brot ohne Mehl haltbar?
Haben Sie ein Brot ohne Mehl gebacken, ist der Laib nach dem Auskühlen etwa 4-6 Tage haltbar, wenn dieser richtig aufbewahrt wird. Ich bewahre mein Brot ohne Mehl am liebsten in einem Stoffsack auf Jute auf - ein Brotkasten tut's aber natürlich auch. Hauptsache, das Örtchen ist schön luftig. Alternativ können Sie das Brot ohne Mehl auch einfrieren, dann ist es 3-6 Monate haltbar.
Mein Tipp: Frisch gebackenes Brot ohne Mehl nie einem Plastikbeutel aufbewahren, sonst schimmelt es schneller!
Wie viele Kalorien hat Brot ohne Mehl?
Wie viele Kalorien Brot ohne Mehl hat, lässt sich pauschal nicht sagen. Schließlich kommt es ganz darauf an, welches Rezept Sie verwenden. Unser Haferflockenbrot mit Quark hat beispielsweise etwa 250 Kalorien pro 100 g, während in unserem Nussbrot ohne Mehl nur etwa 185 Kalorien pro 100 g stecken. Je nach Rezept variieren die Kalorien also immer ein wenig.
Gut zu wissen: In unseren mehlfreien Rezepten haben wir nicht nur die Kalorien, sondern auch den Gehalt an Fett, Eiweiß und Kohlenhydraten pro 100 g für Sie aufgelistet.
Die Vorteile von Brot ohne Mehl
Brot ohne Mehl enthält dank der enthaltenen Saaten, Nüsse und Mehlaternativen deutlich mehr Nährstoffe und Ballaststoffe als Brot, das mit klassischem Mehl wie Weizenmehl hergestellt wurde. Mehlfreies Brot hat zudem einen niedrigeren glykämischen Index, was zu einem langsameren Anstieg des Blutzuckerspiegels führt, was wiederum vor Heißhungerattacken schützt. Außerdem sättigt es länger und kann beim Gewichtsmanagement helfen. Da keine leeren Kohlenhydrate enthalten sind, unterstützt Brot ohne Mehl eine ausgewogene Ernährung und kann zur allgemeinen Gesundheit beitragen.













