Einfaches Saatenbrot-Rezept ohne Mehl

Wussten Sie, dass Sie ein richtig leckeres und sättigendes Brot auch ganz ohne Mehl backen können? Überzeugen Sie sich selbst - mit unserem Rezept für ein kerniges Saatenbrot!

Rezept für ein Saatenbrot ohne Mehl

Es geht doch nichts über eine gute Scheibe frisch gebackenes Brot. Aber gelingt das wirklich nur mit Mehl? Quatsch! Wir verraten Ihnen ein leckers und gesundes Brotrezept, das ohne Mehl auskommt und jede Menge gesunde Saaten enthält. So starten Sie gut gesättigt in den Tag!

190 Minuten
130 Minuten
60 Minuten
leicht
Bewertung: 5
Vollwerternährung
deutsch
Brot & Brötchen
kalt
€ € € 

Zutaten für das Saatenbrot ohne Mehl

  • 150 g kernige Haferflocken
  • 140 g Sonnenblumenkerne
  • 120 g Leinsamen
  • 25 g Haselnüsse
  • 25 g Mandeln
  • 20 g Kürbiskerne
  • 20 g Chiasamen
  • 350 ml lauwarmes Wasser
  • 3 EL neutrales Öl
  • 1 Prise Salz

Zubereitung des Saatenbrotes ohne Mehl

  1. Haferflocken, Sonnenblumenkerne, Leinsamen, Haselnüsse, Mandeln, Kürbiskerne und Chiasamen in eine Schüssel geben.
  2. Jetzt das Salz und das lauwarme Wasser dazugeben. Den Teig mit Handschuhen gut durchkneten, bis er klebrig wird. Die Masse zwei Stunden abgedeckt ziehen lassen.
  3. Nach der Ruhezeit den Teig in eine mit Backpapier ausgekleidete Brotform füllen. Verwenden Sie zum Umfüllen und Ausschaben der Schüssel am besten einen Spatel. 
  4. Den Ofen auf 180 Grad Ober-/Unterhitze vorheizen.
  5. Das Brot für ca. 60 Minuten in den Ofen geben. Wenn Sie es von beiden Seiten bräunen möchten, können Sie das Saatenbrot nach 30 Minuten auch drehen und dann wieder zurück in den Ofen schieben.

Tipps zum Rezept

Am besten gelingt das Saatenbrot-Brot übrigens, wenn Sie den Teig am Vorabend zubereiten. So haben die Saaten und Nüsse genügend Zeit, die Flüssigkeit aufzusaugen.

Kann ich ein Saatenbrot auch glutenfrei backen?

Ja, ein Saatenbrot können Sie auch glutenfrei backen, wenn Sie beispielsweise auf Buchweizen, Amaranth, Quinoa oder Hirse zurückgreifen. Wenn Sie allergisch auf Haferflocken reagieren oder generell eher Blähungen von diesem Lebensmittel bekommen, dann sind die oben genannten Haferflocken-Alternativen eine gute Wahl.