Einige Kuchenrezepte gibt es schon seit Jahrhunderten – und das zu Recht! In unserer Galerie finden Sie die leckersten Kuchenklassiker, die schmecken wie bei Oma. Wir haben Ihnen aber auch noch ein paar Tipps mitgebracht.
Was ist der beliebteste deutsche Kuchen?
Die Schwarzwälder Kirschtorte ist wohl einer der bekanntesten und beliebtesten deutschen Kuchen. Sie besteht aus mehreren Schichten von Schokoladenkuchen, Kirschen und Schlagsahne. Aber auch der Apfelkuchen und der Bienenstich sind sehr beliebt in Deutschland.
Was sind klassische Zutaten für einen Kuchen?
Es gibt ein paar klassische Zutaten, die sich in jedem traditionellen Kuchen finden. Dazu zählen zum Beispiel:
- Mehl: Es ist die Basis für die meisten Kuchenrezepte.
- Zucker: Dieser süßt den Kuchen und hilft auch bei der Bräunung.
- Eier: Sie tragen zur Struktur des Kuchens bei und helfen, die anderen Zutaten zu binden.
- Backpulver oder Natron: Sie helfen dem Kuchen aufzugehen und fluffig zu werden.
- Butter oder Öl: Sie geben dem Kuchen Feuchtigkeit und Geschmack.
- Flüssigkeiten wie Milch oder Wasser: Sie helfen, die trockenen Zutaten zu binden und den Teig geschmeidig zu machen.
- Geschmackszutaten wie Vanille, Schokolade, Früchte, Nüsse, Gewürze usw.: Sie geben dem Kuchen seinen speziellen Geschmack.
Welche Zutat macht den Teig fluffig?
Backpulver ist oft die Zutat, die dafür sorgt, dass der Teig beim Backen aufgeht und fluffig wird. Es sorgt für die Bildung von Gasblasen im Teig, die ihm seine lockere Struktur geben. Auch Hefe und Eier tragen dazu bei, den Teig fluffiger zu machen. Eier liefern Proteine, die beim Backen gerinnen und so zur Stabilisierung der Teigstruktur beitragen.