Ab wann Balkon bepflanzen? Wann der perfekte Zeitpunkt ist + Tipps und Tricks

Ob der perfekte Zeitpunkt oder die besten Blumen und Pflanzen. So wird auch Ihr Balkon zu einem duftenden und blühenden Paradies.

Ein hübsch bepflanzter Balkon

Bepflanzt sieht der Balkon doch gleich gemütlicher aus!

© Foto: gregory_lee/iStock

Endlich wieder Zeit auf dem Balkon verbringen! Davor gibt es aber noch einiges zu tun. Zum Beispiel die Balkonmöbel reinigen und die Kästen und Töpfe bepflanzen. Der perfekte Zeitpunkt dafür? Leider noch nicht im Februar oder März. Warum, erkläre ich Ihnen.

Wann den Balkon bepflanzen?

Der beste Zeitpunkt, um den Balkon zu bepflanzen, ist: der Mai! Gerade bei frostempfindlichen Blumen für den Balkon, ist es ratsam, bis nach den Eisheiligen zu warten. Dann können Sie ganz sicher sein, dass Ihre schönen Balkonblumen nicht eingehen oder erfrieren.

Darum ist der Mai perfekt für die Balkonbepflanzung

Ich bevorzuge den Mai aber auch noch aus einem anderen Grund: Es ist dann draußen auch endlich schön warm. So macht das Bepflanzen vom Balkon gleich noch mehr Spaß. Ich erledige dann meistens auch direkt den Balkon-Frühjahrsputz. Wer friert schon gerne beim Putzen oder Bepflanzen von Töpfen und Kästen? Eben!

Wann Kräuter auf dem Balkon pflanzen?

Kräuter sind super geeignet für den Anbau auf dem Balkon. Sie brauchen kein großes Beet, denn sie wachsen selbst auf engstem Raum. Grundsätzlich lieben Kräuter sonnige Plätze - je sonniger, desto besser. Die Sonne beschleunigt den Stoffwechsel der Pflanzen und sie entwickeln mehr Aroma. Achten Sie nur darauf, dass die Pflanzen gut geschützt stehen und nicht zu viel Wind abbekommen. Sie neigen zur Austrocknung und Erfrierung. Kräuter auf dem Balkon am besten Mitte Mai pflanzen.

Welche Kräuter auf dem Balkon pflanzen?

Kräuter mögen generell mineralische Erde. Mischen Sie der Blumenerde etwa 30 Prozent Blähton oder Bimsgranulat bei. Bei der Bepflanzung auf dem Balkon am besten darauf achten, dass die verschiedenen Kräuter in einem Topf ähnliche Wachstums und Pflegebedingungen haben. Ich empfehle Ihnen eine bunte Mischung an Küchenkräutern - so könne Sie ihr Essen toll verfeinern.

#1 Schnittlauch

Schnittlauch auf dem Balkon kann von März bis August angepflanzt werden. Lassen Sie den Schnittlauch keinesfalls austrocknen. Bei der Ernte schneiden Sie die Röhren ca. einen Zentimeter über der Zwiebel ab. So treibt die Pflanze neu aus. Im Winter stellen Sie ihn hell und warm, dann kann er weiter geerntet werden.

#2 Bärlauch

Dieses Kräutergewächs ist sehr vielseitig in der Küche einsetzbar. Am besten pflanzen Sie das Kraut von August bis Oktober auf dem Balkon. Die Samen brauchen Frost, um zu treiben. Die Ernte findet dann ab April statt.

#3 Basilikum

Basilikum zählt nicht umsonst zu den beliebtesten Küchenkräutern. Die Aussaat findet auf dem Balkon Ende März bis Ende Juli statt. Achtung: Die jungen Pflanzen sind sehr kälteempfindlich! Daher nicht vor den Eisheiligen ins Freie bringen. Sobald die Pflanze ca. 10 cm hoch ist, können die Blätter geerntet werden.

#4 Rosmarin

Wenn sie ihren Balkon dekorieren wollen, sollten Sie statt des aufrecht wachsenden, lieber den hängenden Rosmarin nehmen. So haben Sie auch noch eine schöne Dekoration. Rosmarin ist ganzjährig zu pflanzen und zu ernten. Im Winter am besten mit Reisig abdecken oder reinholen.

#5 Stevia

Diese Pflanze kann Mitte Mai bis Juni ausgesät werden. Stevia ist eine sehr kräftige Pflanze und muss somit jede Woche auf dem Balkon gedüngt werden. Stevia ist nicht so Ihr Fall? Ein toller Hingucker auf dem Balkon ist auch Pfefferminze im Topf! Die aber unbedingt separat pflanzen.

Wann Gemüse auf dem Balkon pflanzen?

Wenn Sie Gemüse auf Ihrem Balkon anbauen wollen, sollten Sie am besten zu tiefen Balkonkästen greifen. Die meisten Gemüse für den Balkon sind Sträucher und die brauchen viel Platz. Für das kurzlebige Gemüse reicht meistens normale Blumenerde aus. Für anspruchsvollere Arten kann man im Fachhandel spezielle Gemüse- oder Tomatenerde kaufen. Gemüse, das nicht viel Platz braucht, sähen Sie einfach direkt in den Topf. Bei den empfindlichen Pflanzen ziehen Sie die Jungpflanzen am besten in einem großen Topf vor und betten sie nach einigen Wochen um. Am besten nach den Eisheiligen.

Welches Gemüse auf dem Balkon pflanzen?

Auf dem Balkon können Sie (je nach verfügbarem Platz) einige Gemüsesorten pflanzen. Wie wäre es mit diesen Sorten für die anstehende Balkonbepflanzung?

#1 Pflück- und Schnittsalate

Der Salat von eigenem Balkon? Ja das geht. Die Kultur wird April bis Ende Juli in einzelnen Reihen auf dem Balkon gepflanzt. Im Hochsommer die Pflanzen vor der direkten Sonne schützen. Bei der Ernte immer die äußeren Blätter abpflücken, oder den ganzen Salat verwenden. Tipp: Am besten benutzen Sie Salatmischungen, damit Sie reichlich Abwechslung haben.

#2 Rucola

Von Ende März bis September können Sie den Salat direkt in den Topf mit 10-15 cm Abstand einpflanzen. Im Sommer auf dem Balkon jeden Tag gießen und halbschattig stellen. Nach vier bis sechs Wochen kann dann geerntet werden. Wie beim Pflücksalat werden entweder einzelne Blätter von außen oder der ganze Salat geerntet.

#3 Brokkoli

Sowohl die größeren Arten als auch die kleineren Minisorten wie "Kabuki" sind für Töpfe auf dem Balkon geeignet. Je nach Sorte wird zwischen März und Juni gepflanzt. Bei der Pflege ist darauf zu achten, dass die Pflanze feucht bleibt. Bei Blütenstand nachdüngen.

#4 Tomaten

Bei selbst angebauten Tomaten gibt es viele verschiedene Sorten, die sich für den Anbau auf dem Balkon eignen. Besonders beliebt sind Buschtomaten. Für die Aufzucht pflanzen Sie im Frühjahr die Samen in einem großen Topf ein. Wenn die Pflanzen keimen und stark genug sind, können sie umgetopft werden.

Tipp: Tomate, die viel Sonne abbekommen, reifen schneller und tragen mehr Früchte.

#5 Zucchini

Wer Platz für etwas größere Kübel auf dem Balkon hat, wird sich über dieses Gemüse freuen. Die Zucchini ist sehr pflegeleicht und dazu sieht sie mit ihren großen Trichterblüten auch sehr hübsch aus. Im April oder Mai werden zwei bis drei Samen in einem Topf auf dem Balkon angepflanzt. Später nur die kräftigste Pflanze weiter pflegen. Sie sollte gleichmäßig feucht gehalten werden. Nach sechs Wochen regelmäßig ernten.

#6 Aubergine

In Töpfen lassen sich am besten Mini-Auberginen, wie "Baby Rosanna" anpflanzen. Ein geschützter und warmer Platz auf dem Balkon ist für diese Pflanze ideal. Zur perfekten Zucht sollten die Pflanzen Ende Februar bis April vorgezogen werden. Erst Mitte Mai sollten die Pflanzen dann nach draußen gesetzt werden. Die Früchte sind reif, wenn sie komplett gefärbt sind und glänzen.

#7 Artischocke

Die Artischocke schmeckt nicht nur gut, sie ist auch ein netter Hingucker auf Ihrem Balkon. Ab März sollten Sie die Pflanzen vorziehen. Dafür legen Sie die Samen 2-3 Stunden in lauwarmes Wasser. Die kleinen Pflanzen erst ab Mitte Mai auf den Balkon stellen. Im Spätsommer können Sie dann ernten. Die Blüten noch vor der lilafärbung abschneiden. 

Wann Obst auf dem Balkon anbauen?

Obst und Beeren vom Balkon - das ist nicht nur schön, wenn Sie Kinder haben. Machen Sie sich leckere Säfte, Desserts oder naschen Sie einfach direkt vom Strauch. Bei Beeren ist zu beachten, dass sie einen sehr frühen Austrieb haben und am besten im Vorfrühling (Februar oder März) auf dem Balkon gepflanzt werden sollten.

Welches Obst auf dem Balkon pflanzen?

Bei Beeren ist zu beachten, dass die Pflanzen in große Blumenkästen gehören, da viele einen starken Austrieb haben. Zwischen den Pflanzen sollten so ca. 30 cm Abstand liegen. Ich bepflanze meinen Balkon gerne mit folgenden Obstsorten:

#1 Erdbeeren

Nichts geht über selbst angebaute Erdbeeren auf dem Balkon! Am besten kaufen Sie Jungpflanzen beim Händler. So können Sie schneller und mehrmals ernten. Die Jungpflanzen werden zwischen Mai und September eingepflanzt. Die reifen Beeren regelmäßig abpflücken. Am besten kneifen sie die Frucht hinter dem Fruchtkelch ab.

#2 Rote Johannisbeere

Diese Pflanze lässt sich wunderbar im Kübel als Busch oder am Hochstamm auf dem Balkon ziehen. Im Frühjahr kann die Rote Johannisbeere eingepflanzt werden. Wenn Sie sie lange kultivieren wollen, dann sollte sie alle 3-5 Jahre in einen größeren Topf eingepflanzt werden. Wenn die Früchte voll ausgefärbt sind, sollten sie noch einige Tage reifen. Beim Ernten am besten die kompletten Stauden abschneiden.

#3 Himbeere

Bei Himbeeren für den Balkon sollten Sie auf die Herbstsorten zurückgreifen. Sie reifen dann im Spätsommer. Der Boden sollte stetig feucht gehalten werden. Die Triebe im Sommer zurückschneiden. So bleibt die Pflanze gesund!

#4 Apfelbaum

Ja, Sie können tatsächlich Ihre eigenen Äpfel auf dem Balkon züchten. Der Apfelbaum eignet sich super für die kleinwüchsige Züchtung. Den Baum kaufen Sie am besten in einer Baumschule und pflanzen ihnzwischen Herbst und Frühjahr in einen frostfesten Topf auf dem Balkon. Alle drei bis fünf Jahre sollte er in einen größeren Topf gesetzt werden. Wichtig ist für das Minibäumchen eine gute Wasserversorgung. Je nach Sorte können Sie dann zwischen August oder Oktober ihre Ernte abpflücken.

Tipps und Tricks für die Balkonbepflanzung

Damit auch Ihr Balkon zu einem grünen Paradies wird, verrate ich Ihnen zum Schluss noch ein paar nützliche Tipps und Tricks.

#1 Die richtige Blumenerde

Der erste Schritt für einen schön bepflanzten Balkon ist die Auswahl der Erde und der passenden Töpfe. Der Boden ist die Lebensgrundlage der Pflanzen. Kräuter mögen es zum Beispiel sehr gerne, wenn zur torffreien Blumenerde noch Blähton oder Tonmehl (Bentonit) dazugemischt werden. Ich persönlich setze am liebsten auf torffreie Blumenerde und achte zudem darauf, dass diese luftig ist und ein gutes Wasserhaltevermögen aufweist.

#2 Standort beachten

Damit sich Ihre Blumen und Pflanzen auch wirklich wohlfühlen, kommt es nicht nur auf den richtigen Zeitpunkt an. Bei der Balkonbepflanzung sollte auch der Standort berücksichtigt werden. Ist der Balkon schattig oder liegt er eher in der Sonne? Wenn letzteres der Fall ist, dann setzen Sie am besten auf Pflanzen, die echte Sonnenanbeter sind. Ihr Balkon liegt im Halbschatten? Auch dafür gibt es die richtigen Pflanzen!

#3 Düngen nicht vergessen!

Beim Düngen sollte genau darauf geachtet werden, was die jeweiligen Pflanzen brauchen. Achten Sie vor allem darauf, nicht zu viel Phosphor und Kalium zu verwenden. Es gibt verschiedene Pflanzendünger. Am besten lassen Sie sich beim Kauf von einem Fachmann beraten, wenn Sie unsicher sind. Folgende Dünger eignen sich für die Bepflanzung auf dem Balkon:

  • Organische Dünger: Sie haben ihren Ursprung in organischer Materie und bestehen z.B. aus Melasse oder Guano. Die Wirkung tritt erst nach einiger Zeit auf, da sie erst von Bodenorganismen freigesetzt werden müssen.
  • Mineralische Dünger: Sie bestehen meist aus Gesteinsmehl, Kalisalzen oder Blaukorn. Sie bringen schnelle Effekte, haben aber kaum nachhaltige Wirkung. Achtung: Überdosierung kann die Pflanzen belasten.
  • Depot- und Langzeitdünger: Meist sind sie mit einer Umhüllung versehen. So geben sie nur bei Bedarf ihre Nährstoffe ab.
  • Nährstoffdünger: Dieser hilft, wenn Not am Mann ist. Bitte behutsam und nur bei Bedarf einsetzen, da sonst die Pflanzen kaputtgehen.

Gut zu wissen: Von Pferdemist oder selbst gebrauter Brennnesseljauche würde ich bei der Pflege von Balkonpflanzen unbedingt absehen. Die Naturdünger können schnell als Geruchsbelästigung wahrgenommen werden und für Ärger sorgen.

Meine Lieblingstools für die Balkonbepflanzung

Ob Töpfe, Erde oder Pflanzen. Schnappen Sie sich meine Lieblingstools und legen Sie gleich mit der Bepflanzung von Ihrem Balkon los!

#1 Hochbeet von Tectake

Ich habe mir für meinen Balkon kürzlich das Hochbeet von Tectake gekauft. Das Beet ist ideal für den Anbau von Kräutern und nimmt selbst auf dem schmalsten Balkon kaum Platz weg.

#2 Qualitätsblumenerde von Compo Sana

Für gesunde und schöne Blumen auf dem Balkon schwöre ich auf die Qualitätsblumenerde von Compo Sana. Ist zwar nicht gerade günstig, doch der Unterschied ist spür- und sichtbar!

#3 Hängetöpfe von T4U

Der Platz auf Ihrem Balkon ist sehr begrenzt? Nutzen Sie die Höhe aus! Ich kann die Hängetöpfe von T4U sehr empfehlen. Die sind nicht nur praktisch, sondern sehen auch hübsch aus.