Diese 7 pflegeleichten Balkonblumen sind perfekt für alle, die keinen grünen Daumen haben

Ein gepflanzter Balkon muss keine große Arbeit machen. Ich stelle Ihnen 7 Balkonblumen vor, die super pflegeleicht und robust sind.

Frau topft pflegeleichte Balkonblumen ein

Pflegeleichte Balkonblumen machen wenig Arbeit.

© Foto: pundapanda/iStock

Hübsche Pflanzen machen jeden Balkon so richtig ansehnlich und bieten teilweise sogar einen angenehmen Sichtschutz. Doch welche Blumen gedeihen außerhalb des Beetes in luftiger Höhe? Ich verrate Ihnen, worauf Sie beim Pflanzen von pflegeleichten Balkonblumen achten sollten und welche Arten sich dafür eignen.

Pflegeleichte Blumen für den Balkon

Ein Balkon muss nicht immer Arbeit machen. Wer auf pflegeleichte Balkonblumen setzt, spart sich nicht nur die Zeit, sondern auch die oft aufwendige Pflege der Pflanzen.

#1 Husarenknopf

Pflegeleichte Balkonblumen - Balkonkasten mit Husarenknopf

Husarenknopf wächst üppig und farbintensiv – perfekt für den Balkon.

© Foto: Congerdesign/Pixabay

Die kleinen, gelben Blüten des Husarenknopf sind fröhlich und vielzählig. Die pflegeleichte und robuste Sommerblume wächst oft in einem dichten Blütenteppich, sodass sie wahrlich eine Blütenfreude sind, die deshalb perfekt in einem Ampel-Blumentopf gedeihen. Der Husarenknopf verträgt übrigens viel Sonne, weshalb er sich für einen Südbalkon eignet.

#2 Zauberglöckchen

Pflegeleichte Balkonblumen - Zauberglöckchen

Zauberglöckchen wachsen betörend schön und farbintensiv auf Ihrem Balkon.

© Foto: Mylene2401/Pixabay

Das hübsche, zarte Gewächs verdankt seinen Namen seiner zauberhaften Optik! Die Calibrachoa ist eine pflegeleichte Balkonblume, die reich an Blüten ist. Die üppige Pracht der Zauberglöckchen ist einfach zu handhaben, denn sie ist auch gegen Wind und Regen sehr widerstandsfähig. Zauberglöckchen mögen einen sonnigen Standort. Sie können die hübsche Blume sowohl in Blumenkästen als auch in Kübeln pflanzen.

#3 Kapkörbchen

Pflegeleichte Balkonblumen - Kapkörbchen

Üppig und pflegeleicht sind die hübschen Blüten des Kapkörbchens.

© Foto: Matthiasboeckel/Pixabay

Das hübsche Kapkörbchen verschönert unseren Balkon wahrlich. Mit seiner atemberaubenden Blüte erinnert sie uns an ihren exotischen Ursprung, Afrika. In einem Balkonkasten oder einem Kübel schenkt uns die elegante Blume ein wahres Blütenmeer – und das ganz ohne viel Pflege. Das Kapkörbchen mag einen sonnigen Standort.

#4 Begonie

Pflegeleichte Balkonblumen - Begonien

In satten Farben erfreuen uns die Blüten der Begonie.

© Foto: Marjonhorn/Pixabay

Die hübsche Begonie kommt auch im Halbschatten klar und ist deshalb perfekt für Balkone geeignet, die nicht in den Süden raus zeigen. Die pflegeleichte, farbintensive Blume ist in allerlei Sorten erhältlich und blüht bis in den Herbst hinein.

#5 Schwarzäugige Susanne

Pflegeleichte Balkonblumen - Schwarzäugige Susanne

Die Schwarzäugige Susanne ist toll als Schattenspender und Sichtschutz.

© Foto: Stux/Pixabay

Die Schwarzäugige Susanne verdankt ihren Namen der dunklen Blütenmitte, die von knallgelben bis sattorangenen Blättern umgeben wird. Besonders toll eignet sich diese Blume als Sichtschutz, denn es handelt sich hierbei um eine Rankpflanze. Auch als Schattenspender ist die Schwarzäugige Susanne beliebt. Pflanzen Sie diese am besten in einen Kübel und geben ihr ein Gitter zum Ranken. Die Schwarzäugige Susanne ist übrigens sehr hitzeresistent.

#6 Gartensalbei

Pflegeleichte Balkonblumen - Salbei

Kommt mit direkter Sonneneinstrahlung und wenig Wasser zurecht: Salbei!

© Foto: Milan Gattringer/Pixabay

Der Gartensalbei ist eine robuste, hübsche Staude für den Balkon, das Blumenbeet, den Kübel oder auch als schicke Schnittblume für die Vase. Mit seinen intensiv lila Blüten ist der Salbei ein toller Hingucker und verbreitet ein mediterranes Flair. Im Gegensatz zum Echten Salbei (Salvia officinalis) treibt der Gartensalbei Jahr für Jahr wieder aus, ohne zu verholzen. Der Standort sollte sonnig sein, dann braucht man den Salbei auch nur selten gießen. Er bietet außerdem vielen Insekten attraktive Nahrung!

#7 Fleißiges Lieschen

Pflegeleichte Balkonblumen - Fleißiges Lieschen

Das Fleißige Lieschen ist robust und pflegeleicht – perfekt für schattige Balkone.

© Foto: milky81 Kwon/Unsplash

Das Fleißige Lieschen ist eine robuste Pflanze mit wunderschönen, dekorativen Blüten. Sie kommt prima auf einem halbschattigen Balkon zurecht und braucht nicht viel Pflege. Es gibt sie sowohl als ein-, als auch als mehrjährige Pflanze. Pflanzen Sie das Fleißige Lieschen in einen Topf oder einen Balkonkasten.

Welche pflegeleichten Balkonblumen gibt es?

Pflegeleichte Balkonblumen gibt es für jeden Balkon, jedes Budget und jeden Geschmack. Beliebt sind zum Beispiel folgende Exemplare:

  • Pflegeleichte Balkonblumen für die Sonne
  • Pflegeleichte Balkonblumen, die ganzjährig schön sind
  • Pflegeleichte Balkonblumen, die wenig Wasser brauchen
  • Pflegeleichte Balkonblumen, die winterhart sind
  • Immergrüne Balkonblumen, die pflegeleicht sind

Mein Tipp: Schauen Sie sich vor dem Kauf die Gegebenheiten auf Ihrem Balkon an. Daran orientiert sich auch die Auswahl der pflegeleichten Balkonblumen. Auf einen sonnigen Balkon gehören beispielsweise nur Exemplare, die auch wirklich die Sonne lieben.

Vorteile von pflegeleichten Balkonblumen

Pflegeleichte Balkonblumen bieten zahlreiche Vorteile, insbesondere für Menschen mit wenig Zeit oder Erfahrung beim Gärtnern. Hier sind einige der Hauptvorteile:

#1 Zeitersparnis

Sie benötigen weniger Pflege, was bedeutet, dass Sie weniger Zeit mit Gießen, Düngen und Beschneiden verbringen müssen.

#2 Geringer Wasserbedarf

Viele pflegeleichte Pflanzen, wie Sukkulenten, kommen mit minimalem Gießen aus. Das ist natürlich ideal für alle, die oft vergessen, regelmäßig zu gießen.

#3 Robustheit

Pflegeleichte Pflanzen sind oft widerstandsfähiger gegen Krankheiten, Schädlinge und extreme Wetterbedingungen. Das reduziert den Aufwand und die Kosten für Pflanzenschutzmittel.

#4 Kostenersparnis

Da pflegeleichte Balkonblumen weniger Pflege benötigen und robuster sind, entstehen oft weniger Kosten für Wasser, Düngemittel und Pflanzenschutz.

#5 Einfache Handhabung

Pflegeleichte Balkonblumen sind außerdem ideal für Anfänger, da sie keine spezielle Gartenkenntnis erfordern.

#6 Umweltfreundlich

Da weniger Wasser und chemische Düngemittel benötigt werden, ist der Anbau pflegeleichter Pflanzen oft umweltfreundlicher.

Diese Vorteile machen pflegeleichte Balkonblumen zu einer ausgezeichneten Wahl für einen unkomplizierten, aber dennoch schönen Außenbereich.

Wie pflanze ich pflegeleichte Balkonblumen?

Je nach Art der ausgewählten Blume eignen sich typische Balkonblumenkästen, Hängeampeln oder große Kübel als Gefäße zum Eintopfen. Achten Sie unbedingt auf dessen Stabilität, da mit Erde und Wasser befüllte Töpfe viel Gewicht bekommen können. Beim Eintopfen füllen Sie zuerst eine Schicht Blähton in das Gefäß, bevor Sie die Blumenerde hineingeben. Setzen Sie die Pflanze hinein und drücken Sie die Blumenerde drumherum leicht an. Lassen Sie einen Zentimeter Platz zum oberen Rand. Wässern Sie die Pflanzen nach dem Einsetzen ausreichend.

Wie viel Pflege brauchen pflegeleichte Balkonblumen?

Bei pflegeleichten Pflanzen brauchen Sie außer regelmäßigem Gießen und gelegentlicher Düngung keinen großen Aufwand betreiben. Besonders im Sommer und an heißen Tagen gießen Sie Ihre Blumen regelmäßig, damit die Pflanzen nicht austrocknen – vor allem, wenn sich diese in der prallen Sonne befinden. Je nach Bedarf ist dies etwa einmal am Tag, am besten frühmorgens oder spät am Abend. Vermeiden Sie jedoch Staunässe! Testen Sie, ob sich die Erde im Topf trocken anfühlt.

Tipps und Tricks für pflegeleichte Balkonblumen

  1. Genug Platz: Da die pflegeleichten Pflanzen beim Kauf oft noch kleiner sind, neigen wir dazu, sie zu dicht in den Balkonkasten zu setzen. Achten Sie auf ausreichend Platz zueinander. Als Faustregel sind das ein bis zwei Handbreit.
  2. Sicherheit: Egal ob Blumentopf, Balkonkasten oder Hängeampel, achten Sie immer darauf, dass die Balkonblumen ausreichend befestigt sind. Ansonsten werden sie im Wind geschüttelt oder Erde fällt aus dem Topf.
  3. Passender Standort: Bedenken Sie, an welchem Ort auf Ihrem Balkon die Sonne scheint, wo es schattig ist, wo windig und wo regengeschützt. Informieren Sie sich vor dem Kauf der Pflanze, wofür diese geeignet ist und platzieren Sie die Blume passend.
  4. Gute Blumenerde: Sparen Sie nicht an der Blumenerde. Wer billig kauft, verzichtet oft auf wichtige Nährstoffe – und die Pflanzen gehen eher ein. Kaufen Sie außerdem in jedem Jahr neue Erde, da sich die Nährstoffe aus dem Sack vom Vorjahr verflüchtigen.
  5. Schichtung gegen Staunässe: Idealerweise geben Sie vor dem Einpflanzen eine Schicht Blähton auf den Boden des Topfes oder des Balkonkastens. Erst dann folgt die Erde und die Pflanzen. So vermeiden Sie, dass sich Gießwasser anstaut.