Das Schönste am Herbst? Wir können jetzt nicht nur wieder leckere Speisepilze sammeln, auch der Kürbis hat wieder Saison - und versüßt uns die Jahreszeit als Deko oder Zutat in Aufläufen, Suppen & Co.
Die bekanntesten Kürbissorten im Überblick
Hokkaido, Butternut oder doch der Spaghetti-Kürbis – bei all den Kürbissorten kann man schnell den Überblick verlieren. Ich erkläre Ihnen die Unterschiede und verrate außerdem, welche Merkmale, Nährwerte und Verwendungszwecke die einzelnen Kürbissorten haben.
#1 Hokkaido-Kürbis

Der Hokkaido-Kürbis zählt zu den beliebtesten Kürbissorten.
Der rotorange, breitrunde Kürbis ist der sogenannte Hokkaido-Kürbis. Er ist ein köstlicher Speisekürbis mit einem nussigen Aroma. Typsicherweise ist die Frucht in der Mitte leicht abgeflacht.
Pflanzzeit
Kürbisse sind sehr frostempfindlich. Daher sollte der Hokkaido erst nach den Eisheiligen (etwa ab Mitte Mai) ins Freie gepflanzt werden. Die direkte Aussaat ins Beet ist ab Juni möglich.
Erntezeit
Der Hokkaido kann zwischen September und November in Deutschland geerntet werden.
Besonderheit
Die orangerote Schale ist ungefähr ein bis drei Zentimeter dick und sehr dicht. Sie wird beim Kochen weich und kann mitverzehrt werden. Hokkaido Kürbisse sind reich an Vitamin A und Vitamin C und enthalten viele andere Vitamine und Mineralstoffe.
Mein Tipp für die Küche
Hokkaido Kürbisse sind besonders schmackhaft, wenn man sie mit Gewürzen wie Thymian, Petersilie, Rosmarin oder Kümmel würzt. Sie sind eine willkommene Abwechslung zu den typischen Kürbisgerichten und eignen sich sowohl als Beilage als auch zum Backen. Hokkaido-Kürbisse können beliebig verarbeitet werden, zum Beispiel zum Backen, Dünsten, Kochen und Einlegen.
#2 Türkenbund-Kürbis

Der Türkenbund-Kürbis hat ein besonderes Aussehen.
Der Türkenbund Kürbis ist eine dekorative und essbare Kürbissorte, die sich durch ihr charakteristisches Aussehen auszeichnet. Der Kürbis hat einen flachen, runden Körper mit einem spitz zulaufenden Kopf, der an einen Turban erinnert. Die Früchte sind in verschiedenen Farben erhältlich, darunter orange, grün und weiß.
Pflanzzeit
Als Vorkultur kann der Türkenbund-Kürbis im April und Mai vorgezogen werden. Möchten Sie den Kürbis direkt ins Beet pflanzen, dann am besten im Mai und Juni, wenn es schon warm ist.
Erntezeit
Der Türkenbund-Kürbis kann im September und Oktober geerntet werden und dann als Deko oder Lebensmittel weiterverarbeitet werden.
Besonderheit
Der Türkenbund-Kürbis ist essbar, allerdings sehr fade im Geschmack und deshalb eher als Dekoration empfehlenswert.
Mein Tipp für die Küche
Falls Sie ihn doch als Lebensmittel verwenden wollen, kann er sowohl roh als auch gekocht verzehrt werden. Roh kann er in Salaten oder als Snack gegessen werden. Gekocht kann er zu Suppen, Eintöpfen, Aufläufen oder Kuchen verarbeitet werden. Außerdem ist der Türkenbund Kürbis eine gute Quelle für Vitamin C, Kalium und Ballaststoffe.
#3 Kamo-Kamo-Kürbis

Der Kamo-Kamo-Kürbis kann sowohl zum Kochen als auch als Deko dienen.
Der Kamo-Kamo-Kürbis ist eine ursprünglich aus Neuseeland stammende Kürbissorte, die sich durch ihr dekoratives Aussehen und ihren nussigen Geschmack auszeichnet. Die Früchte sind gelb-grün gestreift und haben eine geriffelte Oberfläche.
Pflanzzeit
Die Vorkultur von Kamo-Kamo kann im Gewächshaus bereits Ende April erfolgen. Sind die Eisheiligen vorüber, dann können Sie den Kürbis ab Mitte Mai auch direkt ins Freiland aussäen.
Erntezeit
Der neuseeländische Kamo-Kamo-Kürbis kann bereits im September und ab dann bis in den Oktober hinein geerntet werden.
Besonderheit
Der Kamo-Kamo-Kürbis kann roh gegessen werden. Auch seine Schale ist essbar und muss nicht erst abgeschält werden.
Mein Tipp für die Küche
Der Kamo-Kamo-Kürbis ist genießbar, verwenden Sie ihn am Besten für Suppen oder zum Backen. Er ist ideal zum Braten oder Schmoren und man kann ihn aufgrund der dickhäutigen Schale auch bei niedrigen Temperaturen backen. Sie können ihn auch als Suppeneinlage verwenden oder als Füllung für Pies oder Kuchen.
#4 Blue Hubbard-Kürbis

Die Blue Hubbard Kürbisse sehen ganz untypisch aus.
Der Blue Hubbard-Kürbis zeichnet sich durch seine breitbauchige, an beiden Enden zugespitzte Form und durch seine grau-grüne Farbe aus.
Pflanzzeit
Der Blue Hubbard-Kürbis sollte erst Mitte/Ende Mai ins Freiland gesät oder als Jungpflanze dort eingepflanz werden. Die Kürbissorte bevorzugt einen windgeschützten, sonnigen Platz.
Erntezeit
Den Blue Hubbard-Kürbis können Sie von September bis Oktober ernten.
Besonderheit
Der Blue Hubbard-Kürbis eignet sich aufgrund seiner besonderen Färbung besonders gut als schaurige Halloween-Deko.
Mein Tipp für die Küche
Das Fruchtfleisch von dieserr Kürbissorte ist etwas dicker und süß im Geschmack. Bereiten Sie am besten ein leckeres Püree oder einen schmackhaften Auflauf daraus zu.
#5 Butternut-Kürbis

Der Butternut-Kürbis erinnert optisch an eine Birne.
Der Butternut-Kürbis ähnelt einer lang gezogenen Birne und zählt hierzulande zu den beliebtesten Kürbissorten überhaupt. Noch dazu hat diese Kürbissorte eine tolle Form, die auch optisch richtig etwas hermacht.
Pflanzzeit
Sie wollen den Butternut selbst anbauen? Jungpflanzen dürfen ab Ende Mai ins Freie. Der Standort sollte sonnig, der Boden nährstoffreich sein.
Erntezeit
Der Butternut-Kürbis kann von September bis November geerntet werden. Klingt die Kürbissorte hohl, ist der Butternut bereit für die Ernte.
Besonderheit
Dieser Kürbis hat relativ wenig Kerngehäuse und lässt sich somit schnell und einfach zubereiten.
Mein Tipp für die Küche
Der Butternut-Kürbis hat ein süß-nussiges Aroma und eigent sich prima zum Braten, Dünsten und Backen und natürlich für die Zubereitung von Suppen. Am besten schmeckt Butternut-Kürbis gefüllt - beispielsweise mit Hackfleisch und Feta.
#6 Zierkürbis

Zierkürbisse sorgen im Herbst für einen farbenfrohen Hingucker.
Zierkürbisse sind ungenießbar, doch für Deko-Liebhaber ein absolutes Must-have im Herbst. Dekorieren Sie zum Beispiel Ihre Terrasse, Ihren Balkon oder Ihre Wohnung mit den bunten Kürbissen. Sie sind garantiert ein Hingucker!
Pflanzzeit
Um Ihr Haus mit Zierkürbissen zu dekorieren, können Sie diese Kürbissorte auch selbst pflanzen. Ein guter Zeitpunkt dafür ist von April bis Mai.
Erntezeit
Die Erntezeit für bunte Zierkürbisse beginnt im August und geht bis Ende September.
Besonderheit
Zierkürbisse gibt es in den unterschiedlichsten Formen und Farben. Das macht die Kürbissorte zur perfekten Deko für die Herbstzeit.
Mein Tipp für die Küche
Zierkürbisse können zwar nicht zu leckeren Kürbis-Rezepten weiterverarbeitet werden, als Deko im Obstkorb oder auf der Fensterbank machen Sie jedoch auch in der Küche oder im Esszimmer etwas her.
#7 Patisson-Kürbis

Der Patisson-Kürbis hat eine ganz spezielle Form.
Die Patisson-Kürbisse sind diskusförmig und verschiedenfarbig. Junge Früchte müssen nicht geschält und entkernt werden, weil die Haut noch sehr dünn ist und das Kerngehäuse noch nicht ausgebildet ist.
Pflanzzeit
Ab Ende Mai können Sie den Pattison-Kürbis auspflanzen. Jungpflanzen draußen abhärten. Über 3-4 Tage geschützt stellen, nachts ins Haus holen.
Erntezeit
Der Patisson-Kürbis kann schon im Juni und von da an bis in den September hinein geerntet werden. Der Kürbis bildet fortlaufend neue Früchte aus.
Besonderheit
Der Pattison-Kürbis ist nicht sehr lange haltbar und sollte daher zügig zubereitet werden.
Mein Tipp für die Küche
Patisson-Kürbisse schmecken besonders köstlich in frischen Salaten. Der diskusförmige Kürbis kann aber auch als Basis für eine aromatische Kürbissuppe dienen.
#8 Spaghetti-Kürbis

Den Spaghetti-Kürbis sieht man oft im Supermarktregal.
Der Spaghettikürbis ist eine interessante und leckere Kürbissorte, die sich ähnlich großer Beliebtheit wie der Hokkaido-Kürbis erfreut.
Pflanzzeit
Anfang/ Mitte Mai (spätestes Juni) ist der beste Zeitpunkt, um Spaghettikürbis zu pflanzen.
Erntezeit
Die Erntezeit vom Spaghettikürbis beginnt schon recht früh - um genau zu sein zwischen August und Ende Oktober.
Besonderheit
Das Besondere an dieser Sorte sind die langen, spaghetti-ähnlichen Fasern. Sie bilden die perfekte Basis für viele verschiedene Kürbisgerichte.
Mein Tipp für die Küche
Das Fruchtfleisch kann als Salat zubereitet werden. Alternativ können Sie den ganzen Kürbis im Ofen backen. Der Spaghettikürbis trägt ein nussiges Aroma.
#9 Bicolor Spoon-Kürbis

Die Bicolor Spoon-Kürbisse erinnern an einen Schwan.
Erkennen Sie die Schwäne? Die Bicolor Spoon-Kürbisse haben eine ganz eigene Form. Sie erinnern an Schwanenhälse.
Pflanzzeit
Die Aussaat von dieser Kürbissorte kann bereits zwischen März - Mai erfolgen. Nach draußen sollte es aber erst gehen, wenn die Eisheiligen vorüber sind.
Erntezeit
Der Bicolor Spoon-Kürbis kann ab September geerntet werden.
Besonderheit
Mit dem richtigen Bastelmaterial verwandeln Sie Kürbisse zu niedlichen Tierchen. Gerade bei Kindern kommt diese Kürbissorte sehr gut an.
Mein Tipp für die Küche
Bicolor Spoon-Kürbisse sind Zierkürbisse und eignen sich nicht zum Verzehr. Sie können die Kürbissorte aber beispielsweise verwenden, um Ihre Küche oder das Esszimmer zu dekorieren.
#9 Appalachian-Kürbis

Auch der Appalachian-Kürbis ist sehr beliebt.
Der Appalachian-Kürbis ist wohl ein echter Kürbis-Klassiker. Zu Halloween steht er oft mit schaurigen Fratzen vor den Haustüren.
Pflanzzeit
Die Vorkultur für diese Kürbissorte erfolgt am besten im April, Auspflanzen ab Ende Mai.
Erntezeit
Ab September ist der Kürbis erntereif. Wenn der Kürbis hohl klingt, können Sie den Appalachian-Kürbis ernten.
Besonderheit
Das Fruchtfleisch ist dick und zeichnet sich durch ein feines, süßliches Kürbisaroma aus.
Mein Tipp für die Küche
Dieser Kürbis eignet sich prima zum Backen, zur Herstellung von Marmeladen und Konfitüren, für Suppen und natürlich zum Schnitzen.
#10 Chirimen-Kürbis

Der Chirimen-Kürbis sieht ganz schön schaurig aus, oder?
Der Chirimen-Kürbis gehört zu den Moschuskürbissen. Zu den Merkmalen zählen die flachrunde Form und die grün-graue Farbe.
Pflanzzeit
Die Voranzucht im Haus kann ab Anfang bis Mitte April erfolgen. Ins Freiland sollte der Kürbis aber erst gebracht werden, wen die Eisheiligen vorüber sind und es schön warm ist.
Erntezeit
Diese besondere Kürbisart kann von Juli bis November geerntet werden.
Besonderheit
Der Chirimen-Kürbis ist nicht nur wahnsinnig dekorativ - trotz seiner ungewöhnlichen Optik schmeckt der Kürbis auch richtig gut.
Mein Tipp für die Küche
Der Chirimen-Kürbis schmeckt besonders lecker in Süßspeisen und Kuchen.
#11 Gelber Zentner

Der gelbe Zentner gehört zu den Kürbissorten, die richtig schwer werden können.
Wer kennt ihn nicht, den gelben Zentner. Diese Sorte ist wohl die bekannteste Kürbissorte in Deutschland. Er wird oft riesig und mehrere Kilo schwer.
Pflanzzeit
Die Voranzucht vom gelben Zentner ist ab Mitte April in Töpfen möglich. Ab Ende Mai können Sie die Kürbisse ins Freiland pflanzen.
Erntezeit
Die Früchte des Speisekürbis 'Gelber Zentner' sind ab September reif für die Ernte.
Besonderheit
Das Fruchtfleisch vom Riesenkürbis ist nicht sehr hochwertig, oft wird er nur zum Schnitzen genutzt.
Mein Tipp für die Küche
Mit dem richitgen Zutaten lässt sich aber auch eine leckere Suppe, eine fruchtige Marmelade oder ein würziges Püree zaubern.
Wie viele Kürbissorten gibt es?
Kürbisse zählen zu den vielseitigsten Gemüsesorten und erfreuen sich weltweit großer Beliebtheit. Mit über 800 Sorten bieten sie eine beeindruckende Palette an Formen, Größen und Farben. Vom kleinen, süßen Hokkaido bis hin zum Riesenkürbis ist alles dabei. Jede Sorte hat ihre eigenen kulinarischen Vorzüge: Manche eignen sich hervorragend für Suppen und Pürees, andere wiederum sind perfekt zum Füllen oder als dekorative Elemente.
Welche essbaren Kürbissorten gibt es?
Zu den bekanntesten essbaren Kürbissen gehören der Hokkaido mit seiner nussigen Note und der Butternut-Kürbis, der durch sein cremiges Fruchtfleisch besticht. Auch der Spaghettikürbis ist ein Favorit in der Küche, da sein Fleisch nach dem Garen faserig wird und als Pasta-Ersatz dienen kann. Nicht zu vergessen sind der Muskatkürbis mit seinem würzigen Geschmack und der Patisson, der durch seine außergewöhnliche Form auffällt. Jede Sorte bringt ihre eigenen kulinarischen Vorzüge mit sich und bereichert die herbstliche Küche auf vielfältige Weise.
Welche nicht essbaren Kürbissorten gibt es?
Zierkürbisse etwa, die oft zu dekorativen Zwecken verwendet werden, sind aufgrund ihres hohen Cucurbitacin-Gehalts für den menschlichen Verzehr ungeeignet. Diese Bitterstoffe können zu Magen-Darm-Beschwerden führen. Möchten Sie Kürbis anbauen, sollten Sie also unbedingt darauf achten, dass dieser für Ihre jeweiligen Zwecke geeignet ist.